2.701 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’ (Doktorarbeit)

From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’

The Eurogroup and the Constitutional Analysis on the Possibility of Creating an ‘Economic Government’ for the Euro Area

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Integration im Euro-Währungsgebiet verfolgt einen differenzierten Ansatz, der nicht nur seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993 existiert, sondern auch nach der Eurokrise fortbesteht.

Während nach dem Vertrag von Maastricht eine Zentralisierung der Währungspolitik in der EU etabliert wurde, blieb die Schaffung eines Pendants zur Europäischen Zentralbank aus; dies grundsätzlich aufgrund der Souveränitätsbedenken der Mitgliedstaaten…

Economic GovernmentEU-RechtEU-VerfassungsrechtEuro-GipfelEurozoneStabilitätsmechanismusWährungsunionWirtschaftsunion
Buchtipp
Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten Ansicht möchten der Exekutive ein mit der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers vergleichbares Ermessen einräumen. Eine dritte These spricht von einem…

BeurteilungsspielraumCoronaCoronaverordnungenInfektionsschutzrechtNormsetzungsermessenÖffentliches RechtPandemieVerwaltungsermessen
Buchtipp
Testieren 2.0 – Eine Untersuchung zur Zulässigkeit und Notwendigkeit eines digitalen Testamentes (Doktorarbeit)

Testieren 2.0 – Eine Untersuchung zur Zulässigkeit und Notwendigkeit eines digitalen Testamentes

Studien zum Erbrecht

Die Digitalisierung macht auch vor dem über einhundert Jahre alten Erbrecht keinen Halt. Deshalb befasst sich der Autor in seiner Arbeit mit den praxisrelevanten verschiedenen Möglichkeiten des digitalen Testierens. Solche digitalen Testamentsformen werden in der rechtswissenschaftlichen Literatur bis dato überwiegend mit dem Hinweis auf die vermeintlich erhöhte Manipulationsgefahr abgelehnt. Diese Bedenken widerlegt der Autor argumentativ, indem unter anderem auch…

DigitalisierungErbrechtManipulationsgefahrRechtswissenschaftSmartpenTestamentTestamentsregisterTouchpenVideoanrufZivilrecht
Buchtipp
Cybercrime im Rechtsvergleich (Dissertation)

Cybercrime im Rechtsvergleich

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gesetzgebung zum klassischen Computerstrafrecht in Deutschland und Aserbaidschan unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung regionaler und internationaler Vorgaben

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung der strafrechtlichen Normen zum Cybercrime in Deutschland und Aserbaidschan. Es analysiert auch internationale Rechtsinstrumente im Bereich Cybercrime und untersucht deren Umsetzung in nationales Strafrecht. Im Verlauf der Studie werden die wichtigsten Cybercrime-Delikte untersucht, verglichen und die Probleme sowie die Möglichkeiten im Kontext internationaler Standards verdeutlicht. [...]

AserbaidschanComputerstrafrechtCyber-DelikteCybercrimeCybercrime ConventionCyberkriminalitätInternetstrafrecht
Buchtipp
Die Medienarbeit des Strafverteidigers (Doktorarbeit)

Die Medienarbeit des Strafverteidigers

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Strafverteidigung ist in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten von einer zunehmenden Spezialisierung und Professionalisierung geprägt. Nicht nur, aber gerade auch im Zusammenhang mit Wirtschaftsstrafverfahren werden dabei teils große Budgets eingesetzt, da umgekehrt auch drastische ökonomische Schäden drohen.

Zunehmend spielt in diesen Fällen neben dem juristischen Ergebnis am Ende des Verfahrens auch die Darstellung des Falles und des Beschuldigten in der…

Litigation PRMedienarbeitMedienberichterstattungÖffentlichkeitsarbeitReputationStrafverfahrenStrafverteidigerStrafverteidigungWahrheitspflicht
Buchtipp
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen (Dissertation)

Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr rückt die Bedeutung des Gesundheitssystems ins Licht der Öffentlichkeit. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Betrug und Korruption, die das Fundament des Gesundheitssystems erschüttern können, fordern eine gründliche Auseinandersetzung.

Zur Aufdeckung und Erforschung dieser Delikte bedient sich die Staatsanwaltschaft an einer Reihe von Ermittlungsmaßnahmen. Aufgrund der komplexen Interaktionen zwischen Vertragsärzten, Krankenkassen, Kassenärztlicher…

AbrechnungsbetrugDurchsuchungErmittlungsmaßnahmenFehlverhaltensbekämpfungsstelleGeringfügigkeitsgrenzeGesundheitswesenKassenärztliche UntreueKooperatives BeschuldigtenverhaltenKorruptionMedizinstrafrechtMedizinwirtschaftsstrafrechtNeutralitätsgebotPraxissoftwareSammelerklärungWirtschaftsstrafrecht
Buchtipp
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten (Dissertation)

Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten

Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen.

In diesem Buch wird analysiert, wie zentrale Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementmechanismen, d h. formale, koordinative und lernorientierte Mechanismen, den…

AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementSerienentwicklungUnsicherheitUnsicherheitsmanagement
Buchtipp
Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung (Doktorarbeit)

Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung

Wahrnehmung – Gestaltung – Kommunikation

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die derzeitige landwirtschaftliche Nutztierhaltung, insbesondere die Schweinehaltung, ist geprägt durch intensive Haltungssysteme die vor allem auf ökonomische Effizienz und weniger auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind.

Seit Jahren wächst die öffentliche Kritik an den dort vorherrschenden Haltungsbedingungen, die von großen Teilen der Bevölkerung nicht mehr akzeptiert werden. Für eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Nutztierhaltung ist es wichtig…

AgrarwissenschaftGesellschaftliche AkzeptanzHaltungsbedingungenLabelkommunikationNachhaltigkeitNutztierhaltungSchweinehaltungStallbesichtigungenTierwohlTransparenzVirtual RealityVR-BrilleZahlungsbereitschaftZielkonflikte
Buchtipp
Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung (Sammelband)

Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In diesem Buch werden betriebswirtschaftliche Themen diskutiert, die der Beschaffung, der Produktion, der Logistik und dem Controlling zu subsumieren sind. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Lehren aus der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaftswelt für eine zielorientierte Planung verschiedener Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre gezogen werden können.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte…

Additive FertigungAutomatisierungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftControllingCost EngineeringDigitalisierungEntsorgungslogistikKünstliche IntelligenzLast-Mile-LogistikLogistikNachhaltigkeitProduktionRisikocontrollingSupply Chain ManagementTourenplanungTransportplanung
Buchtipp
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft (Dissertation)

Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…

BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung