241 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bearbeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bewertung von Datenpersistenz in Business-Data-Warehouse-Systemen mithilfe multikriterieller Entscheidungsmodelle (Dissertation)Zum Shop

Bewertung von Datenpersistenz in Business-Data-Warehouse-Systemen mithilfe multikriterieller Entscheidungsmodelle

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Data-Warehouse-Systeme sind trotz – oder gerade wegen – der „In-Memory-Diskussion“ ein Thema aktueller Forschung, insbesondere aufgrund ihrer großen Datenmengen.

Produktiv betriebene Data-Warehouse-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen beinhalten Datenbestände in Terabyte-Größe. Aufbau und Pflege persistenter Datenbestände in solchen Systemen erfordern hohen Aufwand an Zeit und Ressourcen – vom System und von den zuständigen…

BewertungsmodellBusiness Data WarehouseData Warehouse SystemData WarehousingDatenpersistenzEnterprise Data WarehouseEntscheidungsmodellGründe für DatenspeicherungMCDAMultikriterielle EntscheidungsanalyseNutzwertanalyseWirtschaftsinformatik
Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug (Dissertation)Zum Shop

Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt.

Sprachgebrauchsstrategien werden beim Gebrauch einer Fremdsprache, beispielsweise beim Lösen von Sachaufgaben in der Zielsprache, angewandt. Sie unterscheiden sich allerdings von Kommunikationsstrategien…

Code-SwitchingFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtSprachgebrauchsstrategienSprachlernstrategienSprachwissenschaftThink Aloud ProtocolVisualisierungstechniken
Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur

Eine Analyse ausgewählter Werke von Aleksandar Hemon und Bekim Sejranović

Grazer Studien zur Slawistik

Die jugoslawischen Kriege der 1990er Jahre haben eine starke Migrationswelle ausgelöst. Auch einige bekannte Kulturschaffende haben ihre Heimat verlassen und leben bis heute außerhalb der ehemaligen Landesgrenzen. Die „Literatur der Migration“ stellt für die Südslawistik demnach ein relativ neues Phänomen dar, während sie in anderen Philologien bereits einen etablierten Forschungsbereich bildet. Die darin fortgeschrittene Debatte wird mit dieser Monographie um einen…

Aleksandar HemonBekim SejranovićBosnienFremdeHeimatHybriditätIdentitätIn-betweenLandesgrenzenLiteraturwissenschaftMigrationMigrationsliteraturPostkolonialSlawistik
Warten auf Napoleon (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warten auf Napoleon

Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs

Tartuer historische Studien

Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von Massenarmeen einher.

Das Russische Reich war aber wegen seiner feudalen Strukturen und der damit einhergehenden Form der Rekrutenaushebung nicht in der…

BaltikumBaltische GeschichteEstlandFolgen der WehrpflichtKurlandLandmilizLivlandMilitärgeschichteMobilisierungNapoleonische KriegePreußenRussische ArmeeRusslandWehrpflichtZarenreich
Väter der Nation – Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918) (Habilitationsschrift)Zum Shop

Väter der Nation – Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur neueren historischen Forschung über die gegenseitige Einflussnahme von Kirche und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt und zugleich zentrale Achse der Betrachtung ist die griechisch-katholische Kirche in Galizien, die für ein Modell steht, das beispielhaft ist für die Positionierung von Religion zum damaligen Nationalisierungsprozess.

Das Werk basiert auf zwei grundlegenden Themenbereichen: Zum Einen geht…

19. Jahrhundert20. JahrhundertGalizienGriechisch-katholische KircheHabilitationJuden in GalizienKirche und NationPolen in GalizienRussische PropagandaRussophilieSpracheSymboleUkraineUkrainische nationale BewegungUkrainophilie
Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen (Dissertation)Zum Shop

Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Redensart „man rauft sich zusammen“ drückt aus, was der Soziologe Georg Simmel mit seiner These vom Konflikt als Vergesellschaftungsform meint. Der Streit einigt die Kontrahenten im Hinblick auf eine Lösung des Konflikts, so seine provokante These. Doch wie sehen diese theoretischen Überlegungen ganz konkret im Familienalltag aus? Was passiert, wenn der Esstisch zur Kampfarena wird? Wie werden Kontroversen kommunikativ bearbeitet? Gibt es vielleicht sogar verbale…

ErziehungErziehungswissenschaftFamiliensoziologieGeorg SimmelGesprächsanalyseHeinz MessmerKommunikative GattungenKonfliktsoziologieKonfliktstilKonflikttheorieKonversationsanalyseVergesellschaftung
Strohabbau durch Mikroorganismen und Regenwürmer in zwei Bodenbearbeitungssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strohabbau durch Mikroorganismen und Regenwürmer in zwei Bodenbearbeitungssystemen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wird bei der Bodenbearbeitung die Eingriffstiefe reduziert, kann die Bestandesgründung der Folgefrucht durch große Strohmassen gefährdet sein. Im Hinblick auf diese Gefährdung wurde in zwei Bodennutzungssystemen mit unterschiedlicher Bearbeitungsintensität (Festbodenmulchwirtschaft, FMW = langjährig flach mulchend bearbeitet; Lockerbodenwirtschaft, LW = langjährig tief wendend gepflügt) der Abbau von Ernterückständen durch Mikroorganismen und Regenwürmer untersucht. Dazu…

AgrarwissenschaftFestbodenmulchKohlenstoffLockerbodenMikroorganismenreduzierte BodenbearbeitungRegenwürmerStickstoffStrohabbau
Erleidensprozesse in der Biografie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erleidensprozesse in der Biografie

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen Krisenhöhepunktes die Wandlung ihrer Identität und ihrer biografischen Planung einfordert – die Alternative wäre die sichere Selbstzerstörung. Der analytische Blick auf die…

BiografieBiografieanalyseBiografieforschungBiografische ArbeitErleidensprozesseKonzept der VerlaufskurveLebensgeschichteNarratives InterviewQualitative Sozialforschung
Flüchtlingskinder (Sammelband)Zum Shop

Flüchtlingskinder

Zwei ungleiche Brüder

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]

Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie
Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können? (Doktorarbeit)Zum Shop

Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?

Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.

So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu bearbeiten, ohne genügend darauf vorbereitet worden zu sein.

Es mangelt an diesbezüglichen Fortbildungen; auch gibt es kaum Literatur, die einen entsprechenden Leitfaden an die Hand gibt. [...]

Debt-Equity-SwapErmittlungsumfangGruppenbildungInsolvenzplanInsolvenzrechtPlanänderungPlankonkurrenzSanierungsgewinneStimmbindungsverträgeStimmrechtUnlautere AnnahmeZurückweisungsgründe