39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anreizsystem

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die Leistungen der Mitarbeiter oftmals nur ungenau und unvollständig widerspiegeln. Ein Vorgesetzter besitzt jedoch häufig private Informationen über die…

Agency-TheorieAnreizBonuspoolErfolgsbeteiligungExperimentalökonomieFairnessMotiveSoziale NormdurchsetzungSubjektive LeistungsbeurteilungUnternehmensführungUnternehmensrechnungVergütungVerhaltenswissenschaftVorgesetzte
Entrepreneurial Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Entrepreneurial Management

Ein Beitrag zum Entrepreneurship in der Unternehmung

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Ein im Wettbewerb stehendes Unternehmen ist langfristig erfolgreich, wenn es sein Angebot durch am Kundennutzen orientierte Anpassungen bisheriger und Schaffung neuer Produkte kontinuierlich verbessern kann. Im Vergleich zur Konkurrenz müssen solche Prozesse schneller und effektiver verlaufen und vor allem im Ergebnis eine organisationale Kompetenz des Unternehmens als Ganzes erzeugen, die von Wettbewerbern schwer zu identifizieren und zu imitieren ist. Die Autorin zeigt…

Betriebliches AnreizsystemBewertung von InnovationenEntrepreneurshipEntrepreneurship-ProzessExploitationExplorationInnovationOrganisationale KompetenzenUnternehmensführung
Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen

Eine Untersuchung unter besonderer Betrachtung der Kultur

Probleme und Chancen der Globalisierung

Das Werk ist im Bereich des Internationalen Managements bzw. des interkulturellen Managements angesiedelt. Hier zeigt es einen möglichen Weg zur Handhabung des Global-Local-Dilemmas auf. Es wird dargelegt, dass das Global-Local-Dilemma, vornehmlich die Möglichkeiten Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung der direkt absatzgerichteten Primäraktivitäten zu erzielen, negativ beeinflusst. Potenzielle Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung (hier: Regulierung) der…

AkzeptanzAnreizsystemeComplianceGlobal-Local-DilemmaGlobalisierungInterkulturelles ManagementInternationales ManagementInterpretationKoordinationRegelnRegulierungSekundäraktivitätenStandardisierung
Not Just for the Money, but What For? (Doktorarbeit)Zum Shop

Not Just for the Money,
but What For?

An Experimental and Empirical Analysis of Immaterial, Tangible and Monetary Incentives

Personalwirtschaft

One of the great challenges in personnel economics is how to align employee’s best interest to that of the employer. The literature on incentive theory has up to now focused mostly on monetary incentives. Indeed, many facts speak in their favor. Money is storable, fungible, easily tradable, and mainly independent of the recipient’s preference because of its option value. But recent empirical findings suggest that monetary incentives, like piece rates, can backfire. The…

AnreizeArbeitsmotivationAuszeichnungenBehavioral EconomicsBetriebswirtschaftslehreEmpirieExperimentFavoritismFeedbackMotivationNichtmonetäre AnreizsystemePerformancePersonalökonomieStatusTeamWork Motivation
Zur Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen

Strategisches Management

Die Implementierung von leistungsorientierter Vergütung für die organisationalen Leistungsträger eines Unternehmens dient der Interessenverlinkung zwischen den Eigentümern bzw. unternehmerischen Anteilseignern einer Gesellschaft und eben den unternehmerischen Entscheidungsträgern. Die auf variablen, erfolgs- und leistungsabhängigen Komponenten basierte Vergütung der Führungskräfte hat das Ziel einen kontinuierlichen Wertzuwachs vom und im Unternehmen zu wahren sowie zu…

AktienoptionenAnreizAnreizsystemeBonuszahlungenGratifikationLeistungsorientierte VergütungPay to PerformancePrämieVariable VergütungVergütung
Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Angesichts der gestiegenen Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten sowie der Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in vielen Ländern sind Universitäten zunehmend an der Anmeldung der Erfindungen ihrer Wissenschaftler als akademische Patente interessiert. Diese Entwicklung kann vielfältige Auswirkungen auf die Wissenschaft, die Lehre und die Administration an einer Universität haben. Insbesondere im Bereich des Managements von solchen akademischen Patenten sieht sich…

Agentenbasierte SimulationAkademische PatenteDritte Mission von UniversitätenEntscheidungsunterstützungManagementPatentanmeldungTechnologietransferzentrenWirtschaftWissens- & TechnologietransferWissenschaft
Menschen und Marken – Neue Konzepte in der Betrachtung (Sammelband)Zum Shop

Menschen und Marken – Neue Konzepte in der Betrachtung

Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover

Der erste Artikel thematisiert die Lovebrand. Ein wissenschaftlich noch nicht weit besprochenes Feld, welches vom Autor Matthias Hantke nach einer umfassenden Aufbereitung eine inhaltlich spannende Weiterentwicklung erfährt.

Adina Kern stellt den zweiten Beitrag bereit und befasst sich mit der boomenden Share Economy. Hochaktuell, dezidiert diskutiert und exemplarisch am Markt der Transportdienstleistungen illustriert, beschreibt der Beitrag einen neuen…

ArbeitgebermarkeBrand ManagementCar SharingEmployer BrandingEntlohnungLove BrandMarkenMarkenführungMarketingMotivation & AnreizePersonalführungSales ManagementShare EconomySocial MediaVertrieb
Ratingorientierte Unternehmenssteuerung (Dissertation)Zum Shop

Ratingorientierte Unternehmenssteuerung

Strategisches Management

Das Rating hat – wie an der Finanzkrise ersichtlich wurde – eine zentrale Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen. So werden die Konditionen, zu denen Unternehmen Fremdkapital aufnehmen können maßgeblich durch ihr Rating bestimmt. Damit Unternehmen ihre Kapitalversorgung zu tragfähigen Bedingungen weiter sicherstellen können, müssen sie Ratings gezielt steuern.

Vor diesem Hintergrund ist es das zentrale Anliegen des Autors auf Basis der…

AnreizsystemArbeitsmarktökonomieBalanced ScorecardBasel IIBetriebswirtschaftslehreControllingKennzahlensystemManagementPerformance ManagementRatingStrategisches ManagementWertorientiertes Controlling
Erfolgsfaktoren innovativer Energietechnologien (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren innovativer Energietechnologien

Eine produkt-, kooperations- und standortbezogene Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Verkürzung von Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen sind das Resultat eines steigenden Wettbewerbs infolge eines technologischen und wirtschaftlichen Aufschwungs. Der daraus resultierende, erhöhte Energiebedarf sowie politisch geschaffene Ansprüche an den technologischen Wandel erfordern die Initiierung und Durchsetzung innovativer Energietechnologien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produktinnovationen handelt es sich hierbei um komplexe Technologien, deren…

CooperDiamantenmodellEnergietechnologienErfolgsfaktorenErneuerbare EnergienInnovationInnovationserfolgInnovationsmanagementKooperationNetzwerkePorterProduktvorteil
Ansatz eines erweiterten Cafeteria-Modells für das Netzwerkmanagement in heterarchischen Unternehmensnetzwerken (Dissertation)Zum Shop

Ansatz eines erweiterten Cafeteria-Modells für das Netzwerkmanagement in heterarchischen Unternehmensnetzwerken

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Fokus des Buches stehen heterarchische Unternehmensnetzwerke als eine Form der Unternehmenskooperation, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Erfolg eines derartigen Unternehmensnetzwerkes ist u.a. vom Verhalten der an den Unternehmensgrenzen agierenden Führungskräfte abhängig. Damit diese aktiv zum Erfolg des Netzwerkes beitragen, müssen sie mit Hilfe von Anreizen zu einem zielorientierten Handeln motiviert werden. Dabei ist zu…

AnreizsystemBetriebswirtschaftslehreBoundary SpannerCafeteria-ModellEntity-Relationship-ModellKomplexitätsmanagementMitarbeitermotivationMotivationNetzwerkmanagementPersonalwirtschaftProjektarbeitSystemvertrauenUnternehmensnetzwerkUnternehmungsnetzwerk