26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Adipositas

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Sammelband)Zum Shop

Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen

Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften

Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der basal verbindende Gegenstand personenbezogener Interaktion, Versorgung und Therapie wäre ein Fokus. Werden jedoch die Betrachtungsweisen der Fachvertreter/innen und methodologischen Ansätze sowie Anleihen anderer Bezugsdisziplinen…

AdipositasAphasieEthik in der ZahnmedizinEvidenzbasierte PraxisGenerationenübergreifende PräventionGeriatrische Faktoren bei QuerschnittslähmungGesundes AlternGesundheitsfachberufeGesundheitspädagogikGesundheitswissenschaftInterprofessionelle ZusammenarbeitKorruption im GesundheitswesenMaserninfektionen in Deutschland
Übergewicht und Psyche (Doktorarbeit)Zum Shop

Übergewicht und Psyche

Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet

Schriften zur medizinischen Psychologie

Übergewicht und Adipositas ist in den westlichen Industrienationen zum bedeutendsten Gesundheitsproblem und Kostenfaktor geworden; eine Trendwende dieser Entwicklung zeichnet sich trotz der grossen Aufwendungen für Forschung, Behandlung und Prävention bis heute nicht ab. Die World-Health-Organization WHO spricht von einer globalen und gefährlichen Epidemie. Der allgemein anerkannte Behandlungsstandard mit flexibler Gewichtsreduktion, hypokalorisch fettreduzierter Kost und…

AdipositasDiätErnährungGesundheitswissenschaftMedizinPsychePsychologieRisikofaktorenTherapieÜbergewicht
Ballschule – leicht gemacht (Doktorarbeit)Zum Shop

Ballschule – leicht gemacht

Auswirkungen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern

Schriften zur Sportwissenschaft

Sowohl international als auch deutschlandweit werden in den letzten beiden Jahrzehnten steigende Prävalenzzahlen für Übergewicht und Adipositas beobachtet.

Ein besonders deutlicher Anstieg wird mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule beobachtet. Effektive Therapieprogramme sind auf der Grundlage der Prävalenzzahlen und in Anbetracht der vielfältigen Auswirkungen auf die Entwicklung der betroffenen Kinder dringend erforderlich. Für eine erfolgreiche…

AdipositasAusdauerBallschule HeidelbergErnährungswissenschaftFeinmotorikKinderKognitive EntwicklungKonzentrationsleistungKoordinationMotorische EntwicklungPsychosoziale EntwicklungSportmedizinSportwissenschaftÜbergewicht
Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern (Dissertation)Zum Shop

Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist zurzeit nicht nur in den Medien, sondern auch in der Forschung präsent. Aufgrund der in den letzten 20 Jahren stark gestiegenen Prävalenzraten werden Entstehung und Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen wissenschaftlich untersucht. Zu wenig Berücksichtigung innerhalb des fachlichen Diskurses findet aber bisher immer noch das subjektive Erleben von Übergewicht und…

ElternGesundheitswissenschaftJugendlicheKrankheitsvorstellungenPräventionsprogrammSelbstregulationsmodellSubjektive VorstellungenÜbergewicht
Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I (Doktorarbeit)Zum Shop

Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten

Studien zur Schulpädagogik

Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf eines Menschen, dem Fach Sport keine besonders große Bedeutung zugesprochen.

Im Theorieteil dieser Studie werden zunächst wesentliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Lebensumwelt von Kindern und…

Adipositas bei KindernBewegungsmangelErziehungswissenschaftJugend im WandelKinheit im WandelMotorische Leistungsfähigkeit am KindernMünchner-Fitness-TestPädagogikSchulsportSport und AggressionSport und KonzentrationSportwissenschaftTägliche BewegungszeitTägliche SportstundeÜbergewichtVeränderte Kindheit
Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern

Vergleich zwischen einer multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie und einer inhaltlich identischen Familientherapie mit zusätzlichen systemischen Komponenten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Zahl übergewichtiger Kinder ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. In Anbetracht der vielfältigen medizinischen und psychosozialen Folgebelastungen der Adipositas, des ungünstigen Verlaufs sowie der geringen Effektivität von therapeutischen Maßnahmen im Erwachsenenalter besteht eine dringende Notwendigkeit für möglichst frühzeitig einsetzende effektive Interventionen.

Gute Erfolge wurden mit Hilfe von Verhaltenstherapie in Kombination mit…

AdipositasFamilientherapieGruppentherapieJugendlicheKinderPsychologieSystemische TherapieÜbergewichtVerhaltenstherapie
Prävention von Übergewicht bei Kindern (Dissertation)Zum Shop

Prävention von Übergewicht bei Kindern

GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser Kinder und Jugendlicher im Alter zwischen 3 und 17 Jahren.

Die Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ist somit zu einer der…

AdipositasBewegungsprogrammGesundheitsförderungGO!Kids®KinderKinder- und JugendsportforschungPädagogikPräventionSportliche AktivitätSportwissenschaftÜbergewicht
Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen

Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aufgrund des mit zunehmendem Alter in der Regel sinkenden Gesundheitskapitals, erlangen Aspekte der Bewahrung eines bestimmten Gesundheitsniveaus eine verstärkte Bedeutung für die immer älter werdende Bevölkerung. Da "Volkskrankheiten" wie Adipositas oder kardiovaskuläre Erkrankungen unter anderem auf ernährungsbezogene Gesundheitsprobleme zurückzuführen sind, ist die Evaluierung des Informations- und Entscheidungsverhaltens im Kontext der Ernährung bei älteren…

Functional FoodGerontologieKonsumentenverhaltensforschungLebensmittelkennzeichnungMehrgruppenkausalanalyseNährwertkennzeichnungPräferenzmessungSeniorenmarketing
Anspruch des gesetzlich Versicherten auf Leistungen der plastischen Chirurgie (Doktorarbeit)Zum Shop

Anspruch des gesetzlich Versicherten auf Leistungen der plastischen Chirurgie

Studien zum Sozialrecht

Gegenstand und Ziel der Studie ist die Untersuchung der Frage, wann eine Krankheit im Sinne des SGB V vorliegt und daher eine plastische Operation indiziert ist, so dass der gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf Leistungen der plastischen Chirurgie hat bzw. haben sollte. So herrscht bei den Patienten nicht selten Unsicherheit darüber, wann ein Anspruch auf Leistungen der plastischen Chirurgie in der GKV tatsächlich besteht. Hier muss Klarheit geschaffen werden, wann…

AdipositasAnspruchEntstellungFehlbildungenGenerelle TatsachenGesetzliche KrankenversicherungGKVKrankheitMakromastieMedizinische NotwendigkeitMikromastiePlastische ChirurgieRechtswissenschaftSozialrecht
Zur Wirksamkeit erlebnispädagogischer Aktivitäten in der Adipositastherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Wirksamkeit erlebnispädagogischer Aktivitäten in der Adipositastherapie

Identitätsförderung bei adipösen Jugendlichen

Schriften zur Sportwissenschaft

In den Industrienationen stellt die Adipositas nicht nur bei Kindern und Jugendlichen eine häufige Ernährungsstörung dar. Eine diätetische Therapie der Adipositas ist zwar dringend notwendig, reicht aber nicht aus. Um eine langfristige Gewichtsreduktion bei den Patienten zu erhalten, ist neben einer Veränderung der Essgewohnheiten auch eine positive Einstellung zu sich selbst und zu dem eigenen Körper notwendig. Um eine Effektivierung therapeutischer Maßnahmen für adipöse…

AdipositasErlebnispädagogikJugendlicheKörperkonzeptKörperwahrnehmungPädagogikPsychologieSelbstkonzeptSportpädagogik