26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Adipositas

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

nur eBook
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule (Forschungsarbeit)

Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule

Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung für die Reifung und das Wachstum von Kindern. Hier können Kinder verschiedener sozialer Schichten systematisch und frühzeitig erreicht werden. Insofern stellt das Konzept der gesundheitsfördernden Schule eine geeignete…

AdipositaspräventionBewegungErnährungGesundheitsförderungGewaltpräventionGrundschuleKinderKindheitsforschungPrimakidsPsychologieSetting StudieStresspräventionSuchtprävention
„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten (Dissertation)Zum Shop

„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten

Schriften zur Sportwissenschaft

"Damit ich irgendwie nicht krank werde, höre ich auf zu essen." (Caroline, 36 Jahre)

Das Phänomen der Essstörungen hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit gefunden, die sich in der Zunahme von Experten- und Fachwissen dokumentiert und in medialen Prozessen reflektiert. Im traditionellen Forschungsdiskurs werden Essstörungen vor allem durch technokratische Erklärungsmodelle und theoretische Konstruktionen geleitet, die…

AdipositasAnorexia NervosaBewegungBiografieBulimieEssstörungenFrauenFrauseinMagersuchtPädagogikQualitative StudienSportwissenschaft
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Dissertation)Zum Shop

Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) dem stationären verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Behandlungssetting zugewiesen. 267, meist weibliche (85%) adipöse Patienten mit zusätzlichen psychischen Störungen…

AdipositasGesundheitswissenschaftGewichtsreduktionMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre TherapieTiefenpsychologieVerhaltenstherapie
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern (Dissertation)Zum Shop

Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können unterschiedliche Faktorkombinationen zum gleichen Symptom führen.

Auf der Grundlage dieser Überlegung wurde im Rahmen einer ersten Studie an 43 übergewichtigen und 46 normalgewichtigen Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren…

AdipositasAktivitätErnährungsumstellungEssverhaltenKindPsychologieRuheumsatzTrainingÜbergewicht
Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher

Eltern- vs. Kinderperspektive

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Rahmen einer longitudinalen Studie werden Kinder bzw. Jugendliche, die sich mit einer chronischen Erkrankung (Asthma, Neurodermitis, Adipositas) auseinanderzusetzen haben und an einer stationären Rehabilitationsmaßnahme teilnehmen, zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität befragt. Darüber hinaus wird diese Sichtweise mit der Perspektive der Eltern kontrastiert.

Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern chronisch kranker Kinder bzw. Jugendlicher die…

Chronische ErkrankungenElternJugendlicheKinderLebensqualitätPsychologieRehabilitation
Stress und Schlaganfallrisiko (Doktorarbeit)Zum Shop

Stress und Schlaganfallrisiko

Eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen

Studien zur Stressforschung

Dieser Band bietet eine Übersicht zu den Zusammenhängen von Streßverarbeitung und Schlaganfallrisiko. Er enthält eine profunde Einführung in die unterschiedlichen Theorien, Zugangsweisen und Konzepte zum Phänomen Streß und zur Streßbewältigung als auch in die Ätiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls sowie in deren psychophysiologische Zusammenhänge.

Die medizinische, psychologische, soziale und ökonomische Bedeutung des Schlaganfalls als außerordentlich…

AlterCopingGesundheitswissenschaftPräventionPsychologieRisikofaktorenSchlaganfallStress