Betriebswirtschaft Marketing & Absatz
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bettina Bräuning
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 470 Seiten
Das Phänomen Geldwäsche hatte bis zu Beginn der 1980er Jahre aus juristischer Sicht keine eigenständige Bedeutung. Erst der immense Anstieg des weltweiten Drogenhandels – insbesondere in Verbindung mit der Organisierten Kriminalität –…
BetriebswirtschaftslehreGeldwäscheGeldwäschegesetzOrganisierte KriminalitätSteueroasenTerrorbekämpfungTerrorismusfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Lucia Malär
Performance Implications and Implementation of Brand Personality
A Dyadic Perspective on Managers‘ Intentions and Consumers‘ Perceptions
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Hamburg 2009, 272 Seiten
Die Persönlichkeit einer Marke entpuppte sich im Laufe der Zeit als wichtige Komponente einer Marke. Obwohl der Markenpersönlichkeit eine hohe Relevanz für den Markenerfolg zugesprochen wird, werden in dieser Studie wichtige Defizite der…
Brand PersonalityKonsumentenpersönlichkeitMarkenpersönlichkeitMarketing
Horst Tisson
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs
Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Hamburg 2009, 252 Seiten
BetriebswirtschaftslehreCall CenterCross SellingInboundKundenbindungKundenkontaktKundenmanagementMarketingMarketingkonzeptServiceServiceprozessVersicherungVertriebVertriebsstrukturen[…] Der Autor zeigt am Beispiel der Versicherungsbranche fachwissenschaftlich fundiert auf, wie Unternehmen durch einen vertriebsaktiven Innendienst (Inbound-induzierten Vertrieb) Ihre Vertriebsprozesse effektiver und effizienter planen können. Vor allem die Ansätze für die reibungslose und [...]

Sebastian Schulz
Surfverhalten und -erleben in Webshops
Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2009, 378 Seiten
Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu…
BetriebswirtschaftslehreInternetKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoUsabilityVertrauen
Marc Kirchhoff
Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 196 Seiten
Die Pharma- und Biotechnologieindustrie war in den letzten Jahren großen strukturellen Herausforderungen ausgesetzt. Faktoren wie Patentgesetzgebung oder Zulassungsvorschriften haben den Kostendruck stark verschärft. Mit zunehmender Komplexität…
BetriebswirtschaftslehreBiotechnologieEreignisstudieFallstudieM&AUnternehmensakquisitionUnternehmenszusammenschlüsse
Matthias Zimmermann
Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 310 Seiten
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb von Netzwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt weniger für die "Global Player" als vielmehr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die der Autor den Fokus legt. Die Gründe…
BetriebswirtschaftslehreKompetenzenKompetenzorientiertOrganisationsstrukturenRepertory Grid
Lutz Kreuzgrabe
Vorschläge für Zusatzinformationen über die wirtschaftliche Lage im Rahmen der Unternehmensüberwachung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 240 Seiten
Die Überwachungsorgane Abschlussprüfer und Aufsichtsrat benötigen im Rahmen ihrer Tätigkeit, das heißt ihrer Prüfungs- und Kontrollaufgaben, Kenntnisse über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens im Sinne der zukünftigen Lage (Effektivlage).…
AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceInformationsversorgungUnternehmensüberwachungWirtschaftliche Lage
Michaela Cornehl
Die Rolle der Natürlichkeitspräferenz für die Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 306 Seiten
Heutzutage ist eine Differenzierung von Angeboten bei vergleichbaren Produkten häufig nur über die emotionale Produktpositionierung möglich. Die Natur kann als ein assoziationsreiches emotionales Motiv verwendet werden. Konsumenten wünschen sich…
AgribusinessBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseInhaltsanalyseMarketingProduktpositionierung
Felix Weispfenning
Leadership in Marketing, Sales and Retailing
An Implementation Perspective
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 142 Seiten
Die erfolgreiche Umsetzung von Management-Konzepten in Unternehmen hängt in wesentlichem Ausmaß von den Mitarbeitern, insbesondere den Mitarbeitern mit Führungskompetenzen ab. Dem Personalmanagement und der Personalführung kommt aus einer…
BetriebswirtschaftslehreFührungsforschungLeadershipMarketingMeta-AnalysisPersonalführungPersonalmanagementRetailingSalesVertrieb
Benjamin Olschok
IT-gestützte persönliche Finanzplanung
Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 272 Seiten
Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt…
BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb ServicesHäufige Schlagworte »Marketing & Absatz«