Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrich Schmid
Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport
Entwicklungen, Ziele und Organisationsprinzipien
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 330 Seiten
Das Feld der Sport-Events ist derzeit und wohl auch in Zukunft ein Milliardengeschäft. Allein die Olympiaden oder die Fußballweltmeisterschaften als sogenannte "Mega-Events" bewegen weltweit riesige Summen. Unklar ist dabei u.a., unter welchen…
AttraktivitätBetriebswirtschaftslehreFußballweltmeisterschaftKommerzialisierungKulturwissenschaftOrganisationProfessionalisierungSportökonomieSportwissenschaftTheaterwissenschaftWettkampfsport
Sandra Skeries
Konzeption und Durchführung einer Delphi-Expertenbefragung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 436 Seiten
Die Rufe nach Rechenschaftslegung über Qualität, Leistung und Auswirkung von staatlich geförderter Wissenschaft und Forschung haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Zuge der Schaffung von Transparenz bei der Vergabe und dem Einsatz…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreExpertenbefragungForschungsförderung
Beate Frank
Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme. Konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 226 Seiten
Betriebswirtschaftliche Bemühungen, betriebliche Prozesse durch logistische Prinzipien und Konzepte zu verbessern, haben sich in der Vergangenheit insbesondere auf die Bereiche der Produktion, Distribution und anderer „physischer“ Aktivitäten in…
BetriebswirtschaftslehreFallstudieLogistikNetzwerkmodellWissensmanagement
Christian Wolter
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 452 Seiten
Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems…
AkzeptanzBetriebswirtschaftslehreChange ManagementVeränderungsmanagement
Velibor Marjanović
Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem
Modellbildung und ökonomische Analyse der Nutzenwirkung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Sparkassen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Hamburg 2006, 302 Seiten
Ausgangslage der Überlegungen ist die Tatsache, dass sektorübergreifende Vereinigungen von Instituten des Sparkassen-, Genossenschafts- und Kreditbankensektors im Status quo auf Grund rechtlicher, institutioneller, politischer und ideeller…
AkquisitionBankensektorBankrechtBetriebswirtschaftslehreFusionGeschäftsbankensystemM&ASparkasseStakeholder
Hildebrand Ptak (Hrsg.)
Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland
Festschrift für Prof. Dr. Horst-Günter Ptak
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 284 Seiten
Die Festschrift zu Ehren des renommierten Pioniers der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Horst-Günter PTAK, Kassel, umfasst 12 qualitativ gehaltvolle, umfangreiche fachwissenschaftliche Aufsätze von Universitätspräsidenten, Hochschulrektoren,…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungGesundheitssystemHochschulmarketingVolkswirtschaftslehre
Christian Braun
Verfahren zur Länderrisikobewertung
Eine empirisch gestützte vergleichende Beurteilung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 262 Seiten
Länderrisiken beeinflussen in erheblichem Maße die Erfolgsaussichten von
Unternehmensaktivitäten und bedürfen daher einer detaillierten Analyse.
Für internationale Unternehmen stellt sich die Frage nach der Auswahl
geeigneter…

Alexa von Neumann-Cosel
Change Management systemtheoretisch betrachtet
Ein synergetisches Handlungsmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 284 Seiten
Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches Change Management auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur
Ulrich Walbrühl
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II
Zusammenhänge mit Ressourcen und Lerngeschichte der Klienten - Implikationen für die Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 244 Seiten
Deutschlands Schuldnerberatungsstellen beraten jährlich hunderttausende verschuldete Haushalte und schaffen neue Lebensperspektiven für Schuldner und ihre Familien. Inzwischen belegen wissenschaftliche Evaluationsstudien die enorme Erfolgsquote…
BetriebswirtschaftslehreEntschuldungKontrollüberzeugungPrivatinsolvenzRessourcenSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldung
Astrid Kuhlemann
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I
Empirische Untersuchungen zur Evaluation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 226 Seiten
Schuldnerberatung funktioniert! Wie genau? Um wie viel Prozent lassen sich die Schulden der Klienten im Jahreszeitraum durchschnittlich verringern? Und inwieweit werden die Erwartungen aller am Entschuldungsprozess Beteiligten erfüllt? Erstmals…
BetriebswirtschaftslehreKonsumPräventionSchuldenSchuldnerberatungSozialhilfeÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldungHäufige Schlagworte »Spezielle Betriebswirtschaftslehren«