757 Bücher

Betriebswirtschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Ausübung des gesellschafterlichen Informationsrechts in der GmbHKrise

Die Ausübung des gesellschafterlichen Informationsrechts in der GmbH-Krise

Auskunft und Bucheinsicht des GmbH-Gesellschafters nach §51a GmbH-Gesetz im Hinblick auf eigenkapitalersetzende Darlehen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 500 Seiten

Darlehensgewährung in der Krise stellt eine komplexe Entscheidung insbesondere für nicht-geschäftsführende Gesellschafter dar. Im GmbH-Fall ist ein Rückgriff auf das Informationsrecht des § 51a GmbH-Gesetz sinnvoll, dessen Ausübung allerdings…

AuskunftBetriebswirtschaftslehreBucheinsichtDarlehenGesellschafterGmbHInformationsrechtSachverständigeSanierungUnternehmenskrise
 Doktorarbeit: Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen

Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen

Eine empirische Analyse basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 354 Seiten

Das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft führt dazu, dass immer mehr vormals stationär gebundene Tätigkeiten von unterwegs aus erledigt werden. Die Abwicklung von Zahlungsvorgängen hinkt dem hinterher und dies obwohl seit geraumer Zeit…

AkzeptanzBetriebswirtschaftslehreMobile PaymentMobilitätWirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Innovative Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen der ChoiceBasedConjointAnalyse zur Entwicklung und Optimierung von Preisstrategien

Innovative Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen der Choice-Based-Conjoint-Analyse zur Entwicklung und Optimierung von Preisstrategien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 188 Seiten

Konsumenten sind oftmals nicht in der Lage, den objektiven Nutzen eines Produktes richtig einzuschätzen. Für Unternehmen sind daher die Kenntnis des von Konsumenten subjektiv wahrgenommenen Produktnutzens sowie der Nutzenbeitrag von einzelnen…

BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFußballberichterstattungKonsumentenpräferenzenMarketingMarktsegmentierungPaid ContentPreispolitikPreisstrategienQualitätsindikatorZahlungsbereitschaft
 Dissertation: Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik

Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik

Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2007, 396 Seiten

Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es…

BetriebswirtschaftslehreDiabetes mellitusFrühdiagnostikGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftMedizinMedizinökonomiePräventionScreening
 Forschungsarbeit: Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management

Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management

Analysen - Wettbewerbsvorteile - Beispiele

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 328 Seiten

Kotler stellte bereits Ende der 80er Jahre lapidar fest: "The mass market is dead." Wohin hat sich das Marketing entwickelt? Welche Marketingrichtungen ermöglichen eine dauerhafte Kundenbindung? Welche Technik ist zur Zeit für ein…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementGeschäftsmodellMobile BusinessMobile CommerceMobilfunkWertschöpfungsketteWettbewerbsvorteil
 Doktorarbeit: Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken

Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 248 Seiten

Spätestens seit der Veröffentlichung der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung haben operationelle Risiken in Wissenschaft und Praxis verstärkte Beachtung erfahren. Einige spektakuläre Verlustfälle (z. B. Barings Bank, Sumitomo) haben diese…

Balanced ScorecardBankaufsichtBankbetriebslehreBasel IIBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalvereinbarungRisikoidentifikationRisikomanagementRisikomanagementprozessTotal Quality ManagementTQM
 Dissertation: Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse

Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse

Eine empirische Untersuchung ereignisinduzierter Kapitalmarktreaktionen am deutschen Aktienmarkt im Zeitraum von 1997 bis 2002

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 682 Seiten

Die außergewöhnliche Entwicklung der Kapitalmärkte rund um das Millennium, die letztendlich in eine Reihe von dramatischen Kurs- und schließlich Firmenzusammenbrüchen gipfelte, stellt eine Herausforderung für die moderne Kapitalmarkttheorie…

AktienmarktBetriebswirtschaftslehreBörseInformationsverarbeitung
 Dissertation: Intrapreneurship im Großanlagenbau

Intrapreneurship im Großanlagenbau

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 260 Seiten

Intrapreneurship ist ein Managementkonzept, das eigeninitiiertes und selbstorganisatorisches Innovieren von Mitarbeitern fördert. Seit der Entstehung in den 80er Jahren stößt Intrapreneurship in Wissenschaft und Praxis auf reges Interesse, da es…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsinnovationenEntrepreneurshipInnovationsmanagementInternes UnternehmertumIntrapreneurship
 Dissertation: Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen

Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen

Ergebnisse einer Studie bei einem internationalen Marktforschungsunternehmen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Hamburg 2007, 252 Seiten

Colin Roth beschäftigt sich mit dem erstmaligen Einsatz des Managementsystems PPM im Bereich Spitzentechnologie nutzender, wissensintensiver Dienstleistungen.

Dieser Teilsektor befindet sich in westlichen, postindustriellen Gesellschaften…

BetriebswirtschaftslehreOrganisationsentwicklungTeamentwicklung
 Dissertation: Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität

Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität

Integration und Nutzung computerbasierter IuK-Technologien in Unternehmen und Verwaltungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 378 Seiten

Bedenkt man, dass das Medium E-Mail unlängst seinen 25ten Geburtstag feierte, erscheint es sehr irritierend von E-Mail-Verboten oder Information-Overloads zu lesen. Durch die Fokussierung auf das Medium wird in der Diskussion vielfach…

BetriebswirtschaftslehreE-MailElektronische KommunikationInformationstechnologienIuK-TechnologienKommunikationKommunikationstechnologienKommunikationstheorien