Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Musikwissenschaft
ISSN 1613-1185 | 56 lieferbare Titel | 55 eBooks

Markus Voigt
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Hamburg 2009, Band 17
1945DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichteEin bemerkenswertes, informatives Buch! [...]

Klaus Frieler
Mathematik und kognitive Melodieforschung
Grundlagen für quantitative Modelle
Hamburg 2009, Band 16
Mathematische und informatische Methoden spielen in der modernen Musikforschung eine immer größere Rolle. Die rasante Entwicklung der Computertechnologie und des Internets eröffnen viele neue Möglichkeiten, stellen aber auch Herausforderungen an…
KulturwissenschaftMathematikMetrumRhythmusSystematische Musikwissenschaft
Martin Hecker
Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez
Von der Inszenierung eines Übergangs
Hamburg 2008, Band 15
BeethovenHistorische MusikwissenschaftKlaviersonateKulturwissenschaftMusikwissenschaftPierre BoulezSonateHecker führt die historische Stellung der Sonate, sowohl in Boulez` Schaffen, als auch in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts vor als eine Demonstration des Versagens historischer Formkategorien bei einer individuellen, den Serialismus vorwegnehmenden Materialentwicklung. Ihre Form, soweit sie [...]

Ute Abele
Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
Hamburg 2008, Band 14
Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang von einem Phänomen, das in den vergangenen Jahren kulturwissenschaftlich immer eingehender reflektiert und schließlich zu einem eigenen Forschungsbereich wurde. Die Musikwissenschaft beteiligte sich bislang…
15. Jahrhundert16. JahrhundertBild und AbbildImitationItalienKanonKulturwissenschaftKunstgeschichteLeon Battista AlbertiLiteraturwissenschaftMetapherMusikwissenschaftParodieRätselSpanienTäuschungVerschleierungVokalmusik
Katrin Bemmann
Die katholische Kirchenmusik Johann Gottlieb Naumanns (1741–1801)
Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte
Hamburg 2008, Band 13
Der sächsische Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) galt zu Lebzeiten als Künstlerpersönlichkeit von europäischem Rang. Trotz zahlreicher Einladungen und lukrativer Angebote (u.a. aus Berlin, Kopenhagen und Stockholm) blieb…
18. JahrhundertHandschriftenKulturwissenschaftMusikgeschichteMusikwissenschaftWerkverzeichnis
Dietlinde Rumpf
Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837
Beiträge zur Musikpflege der evangelischen Lateinschule in Saalfeld nach der Reformation bis zur Gründung der Realschule
Hamburg 2007, Band 12
Mit der Reformation wurde die Institution des protestantischen Kantorats geschaffen, wodurch in Zusammenarbeit mit den Stadtpfeifern – insbesondere in Städten ohne höfische Musik – die gesamte öffentliche Musikausübung durch die…
KulturwissenschaftMusikwissenschaftReformationSachsen
Andreas Kissenbeck
Diastematische Aspekte der Jazzimprovisation
Hamburg 2007, Band 11
Jazzharmonik - gibt es zu diesem Thema noch nennenswerte Neuigkeiten? Betrachtet man die einschlägige Standardliteratur, so scheint diese Frage berechtigt zu sein. Werke der Autoren Hal Crook (1991), Mark Levine (1996), John Mehegan (1962), Jerry…
ImprovisationJazzKulturwissenschaftMusiktheorieMusikwissenschaft
Robert Hanzlik
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen
Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955
Hamburg 2007, Band 10
Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:
"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende…
BriefeFranz LehárHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikforschungMusikgeschichteMusikwissenschaftÖsterreichRobert Stolz
Sonja Bayerlein
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal
Hamburg 2006, Band 9
Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser…
GestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaft
Josef M. Wagner
Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert
Untersuchungen zur Anstellungspraxis
Hardcover mit Schutzumschlag
Hamburg 2006, Band 8
19. JahrhundertHofkapelleKulturwissenschaftMusikwissenschaftOrchester[…] Der Weg zur festen Orchesterstelle war steinig: Mitunter entschied nicht ein Probespiel, sondern Protektion. Wer wählte angesichts solcher Unwägbarkeiten den Beruf des Orchestermusikers? Welche Karrierewege lassen sich ausmachen? Der Musikwissenschaftler Josef M. Wagner hat diese von der [...]