Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Musikwissenschaft
ISSN 1613-1185 | 56 lieferbare Titel | 55 eBooks

Marie Aimé Joël Harison
Pionier der Orgel- und Kirchenmusik Österreichs nach der Kriegszeit. Sein Leben und sein Werk
Hamburg 2005, Band 7
Ein Vierteljahrhundert nach Anton Heillers Tod erscheint eine Überbewertung, oder auch nur eine gerechte umfassende Bewertung seines Musikschaffens in seiner Bedeutung für Österreich, die Kirche und die internationale Musikszene kaum…
KirchenmusikKomponistKulturwissenschaftModerne MusikMusikgeschichteMusikwissenschaftNeue MusikOrgelmusikPeter Planyavsky
Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Hamburg 2005, Band 6
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18.…
KammermusikKulturwissenschaftMusikwissenschaft
Marie Aimé Joël Harison
Unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Einflüsse
Hamburg 2005, Band 5
Für die Musik und Kultur Madagaskars sind Einflüsse von außen - arabische, afrikanische, südostasiatische und europäische - von prägender Wirkung gewesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung mit europäischer Musik vom Beginn…
Ida PfeifferKirchenmusikKulturtransferKulturwissenschaftMadagaskarMusikMusikgeschichteNationalhymne
Hendrik Lücke
Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“
Hamburg 2005, Band 4
Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer…
Fin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftMusikwissenschaftMythologieParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Markus Giljohann
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos
Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hamburg 2004, Band 3
Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des…
19. JahrhundertFrédéric ChopinHistorische MusikwissenschaftKlaviermusikKomponistKulturwissenschaft
Robert Hanzlik
Max Schönherr – ein Leben für die Musik
Biografie
Hamburg 2004, Band 2
BiografieDirigentFranz LehárKomponistKulturwissenschaftRobert StolzRundfunkgeschichteUnterhaltungsmusikWiederaufbauÖsterreichische Präsidentschaftskanzlei
Der Bundespräsident
Es ist erfreulich, dass durch diese Biografie einem hervorragenden Dirigenten und Komponisten ein Denkmal gesetzt wird, der durch sein künstlerisches Schaffen mit der Republik Österreich auf das Engste [...]

Jan-Peter Koch
Rudolf Wagner-Régeny und die Zwölftontechnik
Der „Versuch eines Lehrbuchs der Zwölftontechnik“ und ausgewählte Klavierkompositionen
Hamburg 2004, Band 1
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Zwölftonkomponisten und Zwölftontheoretiker Rudolf Wagner-Régeny auseinander.
Der erste Teil beschreibt Wagner-Régenys Musikdenken. Hier wird anhand von Auszügen seiner umfangreichen…
KlaviersonateKulturwissenschaftMusikwissenschaftZwölftonmusik