Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Musikwissenschaft

ISSN 1613-1185 | 56 lieferbare Titel | 55 eBooks

 Forschungsarbeit: Method Acting und Jazz

Method Acting und Jazz

Hamburg 2016, Band 39

Lebendigkeit wirkt. Emotionen berühren. Echtheit überzeugt. Von innen heraus. Dieses Buch beschreibt den interdisziplinären Versuch, über die Schauspielmethode Lee Strasbergs stärkere Ausdruckskraft im Jazz zu erreichen. Warum aber wendet sich…

AuthentizitätImprovisationInterpretationJazzKunstMusikwissenschaftSchauspielTheaterwissenschaft
 Doktorarbeit: Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken

- 2 Bände -

Hamburg 2016, Band 38

Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik…

HarmonikKompositionMax RegerOrgelmusik
Buchtipp
 Dissertation: Oper, Konzert und Orchester am Weimarer Hoftheater 1857 bis 1908

Oper, Konzert und Orchester am Weimarer Hoftheater 1857 bis 1908

Hamburg 2015, Band 37

[…] So leistet Haas’ Buch einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Weimarer Hofkapelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie einzelner Künstlerpersönlichkeiten und bietet auch dem geschichtsinteressierten Laien eine aufschlussreiche [...]

in: Das Orchester, 11/2016
19. JahrhundertFranz LisztKonzertOperOrchesterRichard Strauss
 Doktorarbeit: Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien

Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien

Hamburg 2015, Band 36

Die wissenschaftliche und praktische Beschäftigung mit dem Verhältnis der Musik zu Bildender Kunst und Neuen Medien führt zwangsläufig zum Gedanken, dass in einer durch Bilder, Medien und Kommunikation beherrschten Welt die Musikvermittlung auch…

Bildende KunstInterdisziplinärKommunikationMusikMusikwissenschaftNeue MedienWahrnehmung
 Doktorarbeit: Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts

Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts

Hamburg 2015, Band 35

Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.

Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘:…

ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstlied
 Doktorarbeit: Improvisation im Jazz

Improvisation im Jazz

Eine empirische Untersuchung bei Jazzpianisten auf der Basis der Ideenflussanalyse

Hamburg 2015, Band 34

Im Jazz hat die Improvisation, als eines seiner wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel, eine große Bedeutung und gehört zu den Hauptcharakteristiken, die diesen Musikstil kennzeichnen. Dabei findet der individuelle Prozess der…

ImprovisationJazzJazzforschungMusikpsychologieSystematische Musikwissenschaft
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Hamburg 2015, Band 33

[…] Die Studie zum Convivium ermöglicht aufgrund der Aufarbeitung zahlreicher Akteneinträge interessante Einblicke der Begegnungen zwischen Schein, Schütz und Prätorius. […]
[…] Schütz’ Dafne von 1627 ist ein bedeutsames historisches Zeugnis für die Entstehung der Oper in Deutschland.  […] [...]

in: Das Orchester, 1/2016
17. JahrhundertHeinrich SchützLibrettoMartin OpitzMusikgeschichteOper
 Doktorarbeit: Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck

Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck

Band 1: Kommentar - Band 2: Edition

Hamburg 2015, Band 32

Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem…

19. JahrhundertFrankfurt am MainMainzMusikwissenschaftOperRichard WagnerZeitung
 Dissertation: Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Analytische Studien zu Harmonik und Metrik

Hamburg 2014, Band 31

In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik…

19. JahrhundertJohannes BrahmsMax RegerMusikwissenschaft
 Doktorarbeit: Die Klanginstallation

Die Klanginstallation

Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung

Hamburg 2014, Band 30

Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird…

AtmosphäreEmpirische StudieKünstlerische ForschungMusikpsychologieSystematische Musikwissenschaft

Weitere Reihen neben „Studien zur Musikwissenschaft“