
Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Musikwissenschaft“
ISSN 1613-1185 | 54 lieferbare Titel | 53 eBooks
Friederike Krois
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Hamburg 2015, Band 35
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘:…
Ästhetik Analyse Formenlehre Franz Liszt Harmonik Klavierlied Kunstlied
Martin Schütz
Eine empirische Untersuchung bei Jazzpianisten auf der Basis der Ideenflussanalyse
Hamburg 2015, Band 34
Im Jazz hat die Improvisation, als eines seiner wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel, eine große Bedeutung und gehört zu den Hauptcharakteristiken, die diesen Musikstil kennzeichnen. Dabei findet der individuelle Prozess der…
Improvisation Jazz Jazzforschung Musikpsychologie Systematische Musikwissenschaft
Burkhardt Köhler
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Hamburg 2015, Band 33
17. Jahrhundert Heinrich Schütz Libretto Martin Opitz Musikgeschichte Oper[...] Die Studie zum Convivium ermöglicht aufgrund der Aufarbeitung zahlreicher Akteneinträge interessante Einblicke der Begegnungen zwischen Schein, Schütz und Prätorius. [...]
[...] Schütz’ Dafne von 1627 ist ein bedeutsames historisches Zeugnis für die Entstehung der Oper in [...]

Daniela Goebel
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck
Band 1: Kommentar - Band 2: Edition
Hamburg 2015, Band 32
Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem…
19. Jahrhundert Frankfurt am Main Mainz Musikwissenschaft Oper Richard Wagner Zeitung
Soondo Hwang
Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge
Analytische Studien zu Harmonik und Metrik
Hamburg 2014, Band 31
In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik…
19. Jahrhundert Johannes Brahms Max Reger Musikwissenschaft
Jacob T. Sello
Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung
Hamburg 2014, Band 30
Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird…
Atmosphäre Empirische Studie Künstlerische Forschung Musikpsychologie Systematische Musikwissenschaft
Sebastian Rachau
Vier deutsche Bands
Hamburg 2014, Band 29
Die Musikkultur Heavy Metal ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Selbstverständlich wird jedes Jahr in der etablierten Presse über die großen Festivals berichtet, werden neue Alben rezensiert und Bands besprochen. In den…
Heavy Metal Kulturwissenschaft Musikgeschichte Musiksoziologie Musikwissenschaft Pierre Bourdieu
Wolfgang Becker
Die gregorianischen Gesänge des Essener Liber ordinarius
Transkription und vergleichende Untersuchungen zu den Gesängen aus den Handschriften Essen Hs. 19 und Düsseldorf Ms. C 47
Hamburg 2014, Band 28
Der Liber ordinarius ist die zentrale Stelle zur Erschließung des liturgischen Lebens des Ortes, für den er geschrieben wurde. Der Essener Liber ordinarius ist in zwei Fassungen überliefert: in der älteren Handschrift Essen Hs. 19 aus der Mitte…
Musikwissenschaft
Irmgard Jungmann
Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm
Hamburg 2013, Band 27
Cultural Studies Entnazifizierung Ideologie Komponisten Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Musiksoziologie Musikwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte der Musik Verdrängung[...] Wer das Buch in die Hand nimmt und anfängt darin zu blättern, wird spontan in seinen Bann gezogen. Fasziniert "verschlingt" er Seite für Seite, Dokument für Dokument. Zwischen den Zeilen kann man herauslesen wie sich große Teile der Bevölkerung von einer "Wahnideologie" haben begeistern und [...]

Axel Schöttler
Zum historischen Diskurs über die Gitarre
Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen
Hamburg 2012, Band 26
Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des…
Artikulation Historische Musikwissenschaft Musikwissenschaft