Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Musikwissenschaft

ISSN 1613-1185 | 56 lieferbare Titel | 55 eBooks

Buchtipp
 Forschungsarbeit: Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz und PopmusikStudiengängen in Deutschland

Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland

Hamburg 2019, Band 47

Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der…

21. JahrhundertCurriculumentwicklungDeutschlandHochschuldidaktikHochschulforschungJazzJazzforschungMusikforschungMusikwissenschaftPopmusikStudiengangentwicklung
 Forschungsarbeit: Gedanken zur Musikästhetik

Gedanken zur Musikästhetik

Von Platon bis Adorno

Hamburg 2019, Band 46

Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des…

AdornoArthur SchopenhauerDionysosFriedrich NietzscheKalokagathiaKlassikMusikästhetikMusikphilosophieMusiktheoriePlatonZwölftonmusik
vergriffen
 Buches: Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800

Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800

Personenlexikon

Hamburg 2019, Band 45

Neuauflage erhältlich

Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische…

BläserGlockengießerInstrumentenbauerKantorMusikerMusikinstrumentMusikwissenschaftOrganistOrgelOrgelbauerPersonenlexikonPommernPommersche MusikgeschichteTanzlehrerTürmerViolinist
 Forschungsarbeit: Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock

Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock

Hamburg 2018, Band 44

Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director…

BarockHeinrich SchützJohann Sebastian BachMusikgeschichteMusikwissenschaft
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Formen und Strukturen in der Musik

Formen und Strukturen in der Musik

Eine Formenlehre

Hamburg 2018, Band 43

Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine…

MesseMusikästhetikMusikpädagogikMusikwissenschaftSonateStrukturen
 Doktorarbeit: Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert

Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert

Hamburg 2017, Band 42

Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen…

17. JahrhundertArieFlorenzItalienLibrettoOperRomVenedig
Buchtipp
 Doktorarbeit: „Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“ Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane ThunSalm

„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm

Darstellung und Edition

Hamburg 2016, Band 41

[…] Mag das Buch somit auf einen engen und rein dokumentarischen Charakter zugeschnitten sein, so muss man trotzdem für sein Erscheinen dankbar sein. Denn erstens ist die Literatur über Felix Mottl, immerhin einer der zentralen Dirigenten seiner Generation, nach wie vor schmal. Zweitens spiegeln [...]

in: Opernwelt, 8/2016
Bayreuther FestspieleDirigentGustav MahlerKulturgeschichteMünchenRichard WagnerWien
 Forschungsarbeit: Musik nach Bildern

Musik nach Bildern

Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra

Hamburg 2016, Band 40

Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern. [...]

BildBild und AbbildCollageEinfühlungMalereiMusikwissenschaftPaul KleePostmoderne
 Forschungsarbeit: Method Acting und Jazz

Method Acting und Jazz

Hamburg 2016, Band 39

Lebendigkeit wirkt. Emotionen berühren. Echtheit überzeugt. Von innen heraus. Dieses Buch beschreibt den interdisziplinären Versuch, über die Schauspielmethode Lee Strasbergs stärkere Ausdruckskraft im Jazz zu erreichen. Warum aber wendet sich…

AuthentizitätImprovisationInterpretationJazzKunstMusikwissenschaftSchauspielTheaterwissenschaft
 Doktorarbeit: Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken

- 2 Bände -

Hamburg 2016, Band 38

Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik…

HarmonikKompositionMax RegerOrgelmusik

Weitere Reihen neben „Studien zur Musikwissenschaft“