Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Musikwissenschaft

ISSN 1613-1185 | 56 lieferbare Titel | 55 eBooks

 Forschungsarbeit: „...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik

„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik

Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm

Hamburg 2013, Band 27

[…] Wer das Buch in die Hand nimmt und anfängt darin zu blättern, wird spontan in seinen Bann gezogen. Fasziniert "verschlingt" er Seite für Seite, Dokument für Dokument. Zwischen den Zeilen kann man herauslesen wie sich große Teile der Bevölkerung von einer "Wahnideologie" haben begeistern und [...]

in: Fränkische Sängerzeitung, November/Dezember 2013
Cultural StudiesEntnazifizierungIdeologieKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung
 Dissertation: Zum historischen Diskurs über die Gitarre

Zum historischen Diskurs über die Gitarre

Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen

Hamburg 2012, Band 26

Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des…

ArtikulationHistorische MusikwissenschaftMusikwissenschaft
 Doktorarbeit: August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert

August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert

Hamburg 2012, Band 25

August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken…

19. JahrhundertÄsthetikHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Richard Wagner und Anton Bruckner

Richard Wagner und Anton Bruckner

Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente

Hamburg 2012, Band 24

„Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert.“
 Dissertation: Interkulturalität in der neuen Musik Koreas

Interkulturalität in der neuen Musik Koreas

Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang

Hamburg 2011, Band 23

Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen…

HybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanistikMusiktheorie
 Doktorarbeit: Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen

Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen

Hamburg 2011, Band 22

Aufbauend auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema stellt die Publikation von Michael Linus Bock das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen in seiner Gesamtheit dar. Um Wagners Klangvorstellung in der zweiten Hälfte…

19. JahrhundertKulturwissenschaftMusikwissenschaftRichard WagnerRing des Nibelungen
 Doktorarbeit: Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik

Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik

dargestellt an ausgewählten Instrumenten der Orgelbauwerkstatt Oberlinger

Mit einem erstmals veröffentlichten Werkkatalog der Umbauten durch die Orgelbauwerkstatt Oberlinger

Hamburg 2010, Band 21

Das Buch befasst sich vor mit den beiden großen Tendenzen im deutschen Orgelbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, also mit Orgelbewegung und französischer Orgelromantik und deren Auswirkungen im Schaffen der Orgelbauwerkstatt…

KulturwissenschaftMusikwissenschaftOrgelbauOrgelbewegung
 Sammelband: Musik in Gesellschaft und Politik

Musik in Gesellschaft und Politik

Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart

Hamburg 2010, Band 20

Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen…

19. JahrhundertApartheidErlebnisgesellschaftGesellschaftHistorische MusikwissenschaftKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikRichard Wagner
 Dissertation: Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners RingTetralogie

Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie

Hamburg 2010, Band 19

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und…

ErzähltheorieGötterGottHeldKonstruktionKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMusikMusikwissenschaftMythosNarrativitätNarratologieOperReligionReligionswissenschaftRezeptionRichard WagnerRing des Nibelungen
 Forschungsarbeit: Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

150 Jahre Amateurorchester im Musikverein

Hamburg 2009, Band 18

Der Orchesterverein der Wiener Gesellschaft für Musikfreunde steht im Fokus des vorliegenden Bandes, und er darf sich glücklich schätzen, dass nun eine mit viel Akribie zusammengestellte Vereinsgeschichte vorliegt. […]

Sehr gelungen erscheinen die Programmanalysen, die für die Ära jedes [...]

in: Musicologica Austriaca, Jg. 29 (2010)
Johannes BrahmsKulturwissenschaftMusikwissenschaft

Weitere Reihen neben „Studien zur Musikwissenschaft“