Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Schriftenreihe
Studien zur Schulpädagogik

ISSN 1435-6538 | 96 lieferbare Titel | 57 eBooks

 Forschungsarbeit: Geeignete Tonlagen und Umfänge für das Singen von Liedern in Vorschulklassen

Geeignete Tonlagen und Umfänge für das Singen von Liedern in Vorschulklassen

Überlegungen aufgrund von Stimmanalysen, Untersuchungen von Tonträgern und Liederbüchern sowie der Arbeit mit Vorschulkindern im Schuljahr 1996/97

Hamburg 1999, Band 21

Nirgends scheinen die Forschungen und Vorschläge der Wissenschaft und die Praxis so weit auseinander zu liegen wie beim Singen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.

Der Autor, ein Diplomgesangpädagoge, geht in seinen Untersuchungen der…

GesangKinderPädagogikStimmeVorschulkinder
 Dissertation: Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung

Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung

Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik

Hamburg 1999, Band 20

Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden…

Johann Heinrich PestalozziPädagogikReformpädagogik
 Forschungsarbeit: Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt

Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt

Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode

Hamburg 1999, Band 19

Medien finden auch heute nur selten Eingang in den Englischunterricht. Mitteilungsbezogene Kommunikationssituationen kommen erst gar nicht zustande, weil die Schülerinnen und Schüler durch Hinweise wie „Make a complete sentence“ davon abgehalten…

EnglischunterrichtHandlungsorientierungKommunikationMedienpädagogikOffener UnterrichtPädagogikProjektunterricht
 Dissertation: Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition

Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition

Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952

Hamburg 1999, Band 18

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Darstellung der Geschichte der DDR bzw. SBZ und zur Geschichte der Sonderpädagogik und speziell der Hilfsschule. Außerdem wird über die Analyse des Bedingungsgefüges des Sonderschulwesens in der SBZ und…

1945-1952DDRPädagogikSBZSonderpädagogikSonderschuleSoziales SystemSystemtheorie
 Forschungsarbeit: Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen

Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen

Hamburg 1999, Band 17

In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in…

BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde
 Habilitation: Bildung, Technik und Rationalität

Bildung, Technik und Rationalität

Elemente zur Bildung angesichts der Probleme im technischen Zeitalter

Hamburg 1999, Band 16

Winfried Schmayl in "tu - Zeitschrift für Technik im Unterricht" (Nr. 92/99):

"In seiner Schrift greift Kosack mit der Frage nach dem Verhältnis von Technisierung und Bildung ein für die gegenwärtige Pädagogik zentrales Thema auf. Er legt…

DidaktikEthikHabilitationIndividualethikPädagogikRationalitätSystemtheorieUmweltbildungUnterricht
 Doktorarbeit: Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I

Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I

Empirische Untersuchung zu altersbezogenen Veränderungen und Anregungsfaktoren

Hamburg 1998, Band 15

Interessen sind sowohl als Bedingung, aber auch als Folge des Lernens im Biologieunterricht von Bedeutung. Es wird jedoch von Lehrern und Lehrerinnen vielfach eine Abnahme von Interesse an Biologie im Verlauf der Adoleszenz beklagt und durch…

BiologieunterrichtDidaktikInteresseMotivPädagogikSchülerSchuleUmweltschutz
 Doktorarbeit: Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik

Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik

Zur Rezeption deutscher Schulreformideen in Rußland zwischen 1900 und 1917

Hamburg 1998, Band 14

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die deutsche Reformpädagogik innerhalb der pädagogischen Reformdebatte in Russland zwischen 1900 und 1917 aufgenommen, diskutiert und verarbeitet wurde.

Auf der Basis einer Analyse von…

Georg KerschensteinerHermann LietzPädagogikReformpädagogikRusslandSchulreform
 Forschungsarbeit: Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen

Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen

Hamburg 1998, Band 13

Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine…

PädagogikReintegrationSonderschuleVerhaltensstörung
 Forschungsarbeit: Der Schulgarten

Der Schulgarten

Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen

Hamburg 1998, Band 12

Dieses Buch ist aus der praktischen Schularbeit erwachsen. Im Laufe einer über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung konnte der Autor selbst zeitweise einen Schulgarten führen und hat so den segensreichen Ertrag des Praktischen Lernens für die…

PädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchulgarten

Weitere Reihen neben „Studien zur Schulpädagogik“