Erziehungswissenschaft
SchulpädagogikSchriftenreihe
Studien zur Schulpädagogik
ISSN 1435-6538 | 96 lieferbare Titel | 57 eBooks

Walter Kosack
Bildung, Technik und Rationalität
Elemente zur Bildung angesichts der Probleme im technischen Zeitalter
Hamburg 1999, Band 16
Winfried Schmayl in "tu - Zeitschrift für Technik im Unterricht" (Nr. 92/99):
"In seiner Schrift greift Kosack mit der Frage nach dem Verhältnis von Technisierung und Bildung ein für die gegenwärtige Pädagogik zentrales Thema auf. Er legt…
DidaktikEthikHabilitationIndividualethikPädagogikRationalitätSystemtheorieUmweltbildungUnterricht
Elmar Finke
Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I
Empirische Untersuchung zu altersbezogenen Veränderungen und Anregungsfaktoren
Hamburg 1998, Band 15
Interessen sind sowohl als Bedingung, aber auch als Folge des Lernens im Biologieunterricht von Bedeutung. Es wird jedoch von Lehrern und Lehrerinnen vielfach eine Abnahme von Interesse an Biologie im Verlauf der Adoleszenz beklagt und durch…
BiologieunterrichtDidaktikInteresseMotivPädagogikSchülerSchuleUmweltschutz
Irina Mchitarjan
Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik
Zur Rezeption deutscher Schulreformideen in Rußland zwischen 1900 und 1917
Hamburg 1998, Band 14
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die deutsche Reformpädagogik innerhalb der pädagogischen Reformdebatte in Russland zwischen 1900 und 1917 aufgenommen, diskutiert und verarbeitet wurde.
Auf der Basis einer Analyse von…
Georg KerschensteinerHermann LietzPädagogikReformpädagogikRusslandSchulreform
Ulrich Voigt
Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen
Hamburg 1998, Band 13
Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine…
PädagogikReintegrationSonderschuleVerhaltensstörung
Hans Hartmut Karg
Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen
Hamburg 1998, Band 12
Dieses Buch ist aus der praktischen Schularbeit erwachsen. Im Laufe einer über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung konnte der Autor selbst zeitweise einen Schulgarten führen und hat so den segensreichen Ertrag des Praktischen Lernens für die…
PädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchulgarten
Hans Hartmut Karg
Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule
Ein Einführungskompendium
Hamburg 1998, Band 11
Dieses Werk dürfte sehr bald zu den Standardwerken moderner Didaktik, Methodik, Schulpädagogik und Allgemeiner Pädagogik gehören, denn der Autor bemüht sich, aus seiner eigenen, über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung als Lehrer und Schulleiter in…
Allgemeine PädagogikLernenPädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterricht
Bodo Hartke
Schulische Erziehungshilfe durch regionale sonderpädagogische Förderzentren in Schleswig-Holstein
Fachliche und geschichtliche Grundlagen - aktuelle Daten - Perspektiven
Hamburg 1998, Band 10
Die Studie beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Entwicklungen in der Sonderpädagogik zu neuen Formen der Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch regionale Förderzentren. In einer explorativen…
ErziehungshilfeIntegrationPädagogikSonderpädagogikVerhaltensstörungen
Heidemarie Glöckner
Unterrichtsprojekte
Hamburg 1997, Band 9
Mehr als 50 Jahre nach dem Holocaust kann die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland nicht in der Weise als normalisiert bezeichnet werden, dass die während der Zeit des Nationalsozialismus begangenen schrecklichen Taten als eine…
GrundschuleInterkulturelle ErziehungJudentumPädagogikPolitische BildungReligionsunterricht
Silke Hano
Begegnung mit Sprache in der Grundschule
Analyse, Diskussion und Evaluation des nordrhein-westfälischen Erlasses vom 13.02.92 und Entwurf eines didaktischen „dialogos“-Konzeptes am Beispiel Englisch
Hamburg 1997, Band 8
Die Autorin verbindet in ihrem Buch theoretische und praktische Aspekte, analysiert intensiv den Erlass „Begegnung mit Sprache in der Grundschule“ und ermuntert Lehrer und Lehrerinnen mit unterrichtspraktischen Hilfen zu dessen Umsetzung. Als…
DidaktikEnglischFremdsprachenGrundschuleInterkulturelle ErziehungPädagogikSprache
Christine Theurer
Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen
Konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht
Hamburg 1997, Band 7
Handlungsorientierung, handlungsorientiertes Lernen, Erziehung zur Handlungsfähigkeit sind Begrifflichkeiten, die in jüngster Zeit eine Art Inflation erleben. Innerhalb der Schulpraxis zeigt sich Handlungsorientierung jedoch nach wie vor kaum…
Georg KerschensteinerHandlungsorientiertes LernenHandlungsorientierungPädagogikReformpädagogik