Erziehungswissenschaft
SchulpädagogikSchriftenreihe
Studien zur Schulpädagogik
ISSN 1435-6538 | 96 lieferbare Titel | 57 eBooks

Werner Weiser, Bernd Wollring (Hrsg.)
Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe
Festschrift für Siegbert Schmidt
Hamburg 2001, Band 31
26 Mathematikdidaktiker aus Deutschland und Kanada behandeln in 20 Beiträgen klassische und aktuelle Themen, die Mathematikunterricht in der Grundschule betreffen. Viele Beiträge haben auch empirische Teile. Neben einigen kulturgeschichtlichen…
ArithmetikGeometrieGrundschuleKulturgeschichteMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogik
Wilhelm Morlang
Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform
Hamburg 2001, Band 30
Wilhelm Morlang legt eine monographische Darstellung der Entwicklung einer Gesamtschule in einem ländlichen Gebiet von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor.
Der Autor arbeitet mit hermeneutischen Methoden der Textinterpretation.…
ErziehungswissenschaftGesamtschulePädagogikReformschuleSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSchulgeschichteWolfhagen
Henning Schöpke
Wege zu einer nachhaltigen Verantwortlichkeit
Hamburg 2000, Band 29
Der Autor, vor allem unter Schulgeographen durch mehr als 170 Publikationen in namhaften Fachverlagen bekannt, legt hier sein Lebenswerk vor. Es beschreibt die mehr als 30jährige Berufserfahrung des Autors als Erdkunde- und Religionslehrer. Dabei ist es das Anliegen dieses…
BildungsauftragBildungsreformGeographieLehrplanNachhaltigkeitPädagogikUnterricht
Christine Adam
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform
Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule
Hamburg 2000, Band 28
Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor.…
BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWende
Christian Tarnai, Andreas Paschon, Franz Riffert, Kirstin Eckstein
Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen
Hamburg 2000, Band 27
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden von Albert Bandura seit den siebziger Jahren intensiv untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit gut ausgeprägten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit anspruchsvollere…
Albert BanduraErhebungEvaluationPädagogikRasch-ModellSchulangstSchulleistung
Werner Lesanovsky
Moses oder Darwin? Eine Schulfrage
Der „ewige“ Streit um die richtige Erziehung
Hamburg 2000, Band 26
Die Streitschrift "Moses oder Darwin" löste mit ihrer kontrastierten Problem- und Zielstellung von ihrem Erscheinen 1889 bis heute andauernde bildungspolitische Diskurse und theoretische Dispute über die jeweils "richtige" Erziehung aus.…
BildungspolitikErziehungKirchePädagogikReligionSchöpfungSchule
Steffi Kohl, Conrad Sachs
Polytechnischer Unterricht in der DDR
Ansätze einer Dokumentation von Theorie und Praxis, Aus- und Weiterbildung
Hamburg 2000, Band 25
Die Wechselwirkung zwischen polytechnischem Unterricht, Lehreraus- und -weiterbildung und fachdidaktischer Forschung werden in dieser Arbeit betrachtet. Dokumentiert werden die umfangreichen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bzw.…
DDRLehrerausbildungLehrpläneLeitmedienPädagogik
Bernhard Winters
Zur Problematik reformpädagogischer Ansätze in Theorie und Praxis des Unterrichts
Hamburg 2000, Band 24
Der Autor ist gewerkschaftlich und politisch aktiv, unter anderem als Initiator der Unabhängigen Lehrervereinigung (ULV) und beabsichtigt, sowohl zu einer kritischen Reflexion dogmatisch verhärteter Positionen als auch zu einer angemesseneren…
ArbeitslehreDidaktikGesamtschuleKritikLehrplänePädagogikRichtlinienTechnikunterricht
Heribert Engelhardt
Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven
Zur Einschätzung der Situation durch Lehrer. Eine soziologische Analyse. Ein Beitrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die aktuelle pädagogische Situation der Hauptschule in Baye
Hamburg 2000, Band 23
Kinder und Jugendliche wachsen heute unter grundsätzlich anderen Lebens- und Sozialisationsbedingungen auf als noch vor 20 oder 30 Jahren. Die Arbeit verdeutlicht dabei die tiefreichenden Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Schule. Die…
ArbeitszufriedenheitHauptschuleKooperationLehrerLehrerausbildungPädagogikSchulentwicklungSelbstverständnis
Ludger Fast
Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht
Eine praxisanalytische Untersuchung zur Leistungsbewertung in den Fächern Technik/Natur und Technik der Realschule in Baden-Württemberg im Hinblick auf Möglichkeiten zur Steigerung der Leistu
Hamburg 2000, Band 22
Technische Entwicklungen führen in allen Lebensbereichen zu grundlegenden Veränderungen. Ein Kennzeichen ist ein verändertes Leistungsverständnis in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. Allgemeinbildender Technikunterricht verbindet…
LeistungLeistungsbewertungNaturPädagogikRealschuleSchlüsselqualifikationTechnikunterrichtTechnikwissenschaft