Erziehungswissenschaft
SchulpädagogikSchriftenreihe
Studien zur Schulpädagogik
ISSN 1435-6538 | 96 lieferbare Titel | 57 eBooks

Pascal Livanios
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen
Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs
Hamburg 2004, Band 41
Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht…
ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerb
Eleni Stamouli
Berufszufriedenheit von Lehrkräften
Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz
Hamburg 2003, Band 40
Zufriedenheit im Beruf ist ein Faktor, der die Lebenssituation eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie wird als integraler Bestandteil des Wohlbefindens angesehen. Im schulischen Bereich kann die Berufszufriedenheit von Lehrkräften zum…
BerufszufriedenheitLehrerLehrerberufLehrerzufriedenheitPädagogikSchule
Silke Spitz
Professionalität bei Grundschullehrerinnen
Eine qualitative Studie zu ihrer Unterrichtsinteraktion und beruflichen Entwicklung
Hamburg 2003, Band 39
Lehrerhandeln vollzieht sich zunehmend im Brennpunkt widersprüchlicher Anforderungen. Die Studie untersucht die Unterrichtsinteraktion und die berufsbiografischen Orientierungen zweier Grundschullehrerinnen in den verschiedenen Spannungsfeldern.…
GrundschuleLehrerhandelnPädagogikPrimarstufeProfessionalitätUnterrichtsforschung
Christa Händle, Bernhard T. Streitwieser
Integrative Traditionen in der Sekundarstufe?
Porträts von vier Ostberliner Schulen
Hamburg 2002, Band 38
PädagogikSchuleSchulentwicklungSchulkulturSchulleiterin
Joachim Wolff
Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität
Hamburg 2003, Band 37
Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine…
BildungsökonomieKGStNeues SteuerungsmodellPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulorganisation
Annette Pfisterer
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung?
Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Hamburg 2003, Band 36
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen sind zentrale Phänomene der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Angesichts der gegenwärtigen Schulkrise ist es an der Zeit, schon früher sich abzeichnende Reformimpulse aufzugreifen, um konstruktive…
PädagogikSchuleSchulentwicklungSchulkritik
Doris Bocka
„...guter Unterricht ist schwer zu halten.“
Eine explorative Studie über Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung der Schülersicht in der Sekundarstufe I
Hamburg 2003, Band 35
Was ist „guter Unterricht“? Zunächst weisen Ergebnisse der Qualitätsforschung vielfältige Merkmale auf, unter welchen Bedingungen optimale Lernleistungen in der Schule erzielt werden können.
Doch diese Aspekte allein ergeben noch kein…

Sven Jennessen, Nicole Kastirke
Schulqualität durch Schulberatung
Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung
Hamburg 2002, Band 34
Nicht erst seit PISA ist die Debatte über die Qualität deutscher Schulen in vieler Munde - auch die stärkere Betonung des Erziehungsauftrages auf dem Hintergrund des sich weiterhin verändernden Familienbildes und die Diskussion über die…
PädagogikSchulberatungSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulqualitätSchulsysteme
Achim Heinze
Kindgerechte Verkehrserziehung
Eine Konzeption der Verkehrserziehung für die Grundschule auf der Grundlage einer vergleichenden empirischen Analyse von Schulwegsituationen aus der Sicht von Grundschülern
Hamburg 2002, Band 33
Das vorliegende Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Stand verkehrspädagogischer Erkenntnisse und versteht sich als erstes umfassendes Lehrbuch der Verkehrserziehung mit einem Umfang von über 720 Seiten. [...]
GrundschuldidaktikGrundschulePädagogikSchulbusVerkehrsmittelVerkehrssicherheit
Jörg-Dieter Gauger
Der historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Hamburg 2001, Band 32
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949…
Deutsche OstgebieteFluchtGeschichtsbilderGeschichtsunterrichtLehrpläneOstsiedlungPädagogikPolenSchulbücherVertreibung