Betriebswirtschaft
Marketing & Absatz
Schriftenreihe
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

ISSN 1438-8286 | 113 lieferbare Titel | 107 eBooks

 Doktorarbeit: Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce

Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce

Implikationen für die Telekommunikationsindustrie

Hamburg 2007, Band 25

Mittlerweile stellt der Electronic Commerce einen festen Bestandteil unternehmerischer Strategien dar. Eine kontinuierlich steigende Verbreitung des Mediums Internet bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Obgleich es hinlänglich…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceElectronic CommerceInnovationInternetProduktentwicklungTelekommunikation
 Doktorarbeit: Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach und Dienstleistungen im Privatkundenbereich

Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich

Entwicklung und Überprüfung eines Vorgehenskonzeptes am Beispiel des ‘Intelligenten Hauses‘

Hamburg 2007, Band 24

Mit zunehmender Verbreitung von Systemtechnologien werden nicht nur Industriegüter, sondern zunehmend auch Konsumgüter immer komplexer. Einerseits erschließen sich dem Anwender völlig neue Nutzenspotenziale. Andererseits stellt der Umgang mit den…

BetriebswirtschaftslehreConjointanalyseMarketingMarketingkonzeptMarktforschungSmart HomeUnternehmensberatung
 Doktorarbeit: LifecycleGestaltung in der Automobilindustrie

Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie

Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien

Hamburg 2007, Band 23

Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema…

AutomobilindustrieAutomobilmarketingBetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenMarketingProduktlebenszyklusProduktmanagement
 Doktorarbeit: Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch Ubiquitous Computing

Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch Ubiquitous Computing

Referenzmodell und Nutzertypologie

Hamburg 2007, Band 22

Mit dem Begriff Ubiquitous Computing wird vor allem in der Informatik ein aktueller Techniktrend beschrieben, der die Leistungsentwicklung der Unternehmen in Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Das Ubiquitous Computing umfasst dabei…

Ambient IntelligenceAnbieterintegrationBetriebswirtschaftslehreInformatikM-CommerceMarketingMensch-Maschine-InteraktionNetzwerkeNutzertypologieNutzerverhaltenUbiquitous ComputingVernetzung
 Forschungsarbeit: Strategisches Klinikmarketing

Strategisches Klinikmarketing

Grundlagen - Konzepte - Instrumente

Hamburg 2007, Band 21

Klinikmarketing muss strategisch betrieben werden. Nur so kann der Spagat zwischen Planung und Umsetzung gelingen. Die Ausrichtung an Qualität, Grad der medizinischen Spezialisierung und dem konsequenten Eingehen auf die regionalen Bedarfsstrukturen sind die entscheidenden Faktoren für den [...]

, 06/2007
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingGesundheitsmarketingKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingMarkenführung
 Doktorarbeit: Customer Relationship Management (CRM)

Customer Relationship Management (CRM)

Konzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle eines Kundenbindungs-Management-Systems am Beispiel der Automobilbranche

Hamburg 2006, Band 20

Vor dem Hintergrund stagnierender Märkte, einem damit einhergehenden, internationaler werdenden (Verdrängungs-)Wettbewerb sowie der Nivellierung eigenständiger Leistungsprofile, ist der unternehmerische Erfolg zunehmend von der intensiven Pflege…

AutomobilbrancheBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-CRMKundenbindungKundenbindungsmanagementKundenwertMarketing
 Dissertation: Herausforderungen bei der Implementierung eines wertorientierten Kundenbeziehungsmanagements

Herausforderungen bei der Implementierung eines wertorientierten Kundenbeziehungsmanagements

dargestellt an einem Fallbeispiel aus dem Industriegütermarketing

Hamburg 2006, Band 19

Unbestritten in der Wissenschaft und Praxis ist, dass das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management oder kurz CRM) zum wichtigsten Wettbewerbsvorteil geworden ist und den Wert eines Unternehmens messbar steigert. Ziel ist es,…

BetriebswirtschaftslehreKundenmanagementKundenwertMarketingMarketingmanagementVertriebsmanagementVertriebssteuerungWertorientierung
 Doktorarbeit: Kundenorientierung von Vertriebsmitarbeitern

Kundenorientierung von Vertriebsmitarbeitern

Eine empirische Analyse individueller, organisationaler und marktbezogener Einflussfaktoren

Hamburg 2006, Band 18

Vertriebsmitarbeiter tragen durch ihr Verhalten gegenüber Kunden wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Aufgrund ihrer besonderen Position als Bindeglied zwischen Unternehmen und Umfeld werden sie von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Bisherige…

BetriebswirtschaftslehreKundenorientierungMarketingMetakognitionPersönlichkeitstheorieVertrieb
 Dissertation: A Student Satisfaction Model for Higher Education Providers

A Student Satisfaction Model for Higher Education Providers

Based on the Example of the Universities of Applied Sciences in Austria

Hamburg 2006, Band 17

This study examines how overall student satisfaction in Austrian Universities of Applied Sciences can be broken down into dimensions of the student’s learning experience. The book proposes a student satisfaction model for actual students in…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBologna-ProzessHochschulmarketingKundenzufriedenheitMarketingTeaching culture
 Doktorarbeit: Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung

Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung

Computergestützte Simulationsanalyse der zeitlichen Koordination von preislich differenzierten Produktvarianten

Hamburg 2005, Band 16

Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Gertrud Moosmüller:

"In der unternehmerischen Praxis findet sich im Rahmen des Zielgruppenmarketings vielfach der Versuch, den Markt preisbezogen zu segmentieren und den entstehenden Segmenten…

BetriebswirtschaftslehreComputersimulationDiffusionsforschungMarketingMarktsegmentierungPreispolitikProduktdifferenzierung

Weitere Reihen neben „MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management“