Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

Binke Marit Schlig
Hamburg 2010, Band 60
Zum 01.01.2002 wurde mit dem Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz (StVBG) die Umsatzsteuer-Nachschau gem. § 27b UStG eingeführt.
Das Werk hinterfragt die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des § 27b UStG. Untersucht wird, ob die Norm mit…
Art. 13 GGRechtswissenschaftSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzUmsatzsteuer-NachschauZitiergebot
Kristof Wilmes
Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht
Die Beurteilung der Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig
Hamburg 2010, Band 59
Zielsetzung der Studie ist es, einen Maßstab für die Einordnung der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers im Verhältnis zur GmbH als selbständig oder nichtselbständig für das Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht herauszuarbeiten. [...]
ArbeitnehmerGeschäftsführerGewerbebetriebGmbHOrganRechtswissenschaftSelbständigkeitSteuerrechtTypusUnternehmerUnternehmerinitiative
Anne Beyschlag
Transfer von Einzelwirtschaftsgütern bei gewerblichen Personenunternehmen
Hamburg 2010, Band 58
Werden Unternehmen umstrukturiert, hat das Steuerrecht zu entscheiden, ob es sich dabei um einen gewinnrealisierenden Vorgang handelt. Grundsätzlich ist insbesondere bei einer Änderung der Rechtsform von einer Gewinnrealisierung auszugehen.…
EinkommensteuerLeistungsfähigkeitsprinzipPersonengesellschaftRechtswissenschaftSteuerrechtÜberführungÜbertragung
Oliver Ellers
Die gesetzliche Verpflichtung privater Arbeitgeber zum Lohnsteuereinbehalt
Hamburg 2010, Band 57
Die Lohnsteuer hat im deutschen Steuersystem eine erhebliche fiskalische Bedeutung. Trotzdem sind bezüglich der Indienstnahme privater Arbeitgeber für den Lohnsteuereinbehalt eine Reihe von Kernproblemen strittig und ungeklärt. Die Untersuchung…
ArbeitgeberhaftungLohnsteuerLohnsteuereinbehaltRechtswissenschaftSteuerrecht
Julian Louis Peters
Die Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in den USA und Deutschland
§83 Internal Revenue Code als Vorbild für eine deutsche Steuernorm
Hamburg 2010, Band 56
Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung nimmt einen festen Platz in der Arbeitswelt der USA ein. Dabei bleibt die Mitarbeiterbeteiligung dort nicht nur einem elitären Kreis von Führungskräften vorbehalten, sondern wird auf allen Stufen der…
BesteuerungMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftSteuerrechtVerfallklauselVinkulierungWirtschaftliches Eigentum
Benjamin Lissner
Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten
Hamburg 2009, Band 55
Der deutsche Non-Profit-Sektor ist in den letzten Jahren durch die Rechtssachen "Stauffer", "Jundt" und "Persche" in den Fokus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gerückt.
Der Autor gibt zunächst einen Überblick über die…
DienstleistungsfreiheitGemeinnützigkeitsrechtGrundfreiheitenInlandsbezugKapitalverkehrsfreiheitNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrecht
Dirk Elbert
Grundlagen und verfassungsrechtliche Vorgaben
Hamburg 2009, Band 54
Mit dem Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 wurde die digitale Außenprüfung durch einen neuen Abs. 6 in § 147 AO eingeführt. Der fortschreitenden Entwicklung der digitalen Buchführung sollte eine rationelle Prüfungsmethode Rechnung tragen. Die…
AußenprüfungBetriebsprüfungDatenschutzMitwirkungspflichtenRechtswissenschaftSteuerrecht
Christian Keese
Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung und ihr gemeinschaftsrechtlicher Rahmen
Hamburg 2009, Band 53
„Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung und ihr gemeinschaftsrechtlicher Rahmen“ stellt die Bedeutung des Europarechts, insbesondere der Grundfreiheiten, für die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung (BAV) dar. Für die…
BesteuerungBetriebliche AltersversorgungEuropäisches SteuerrechtGrundfreiheitenRechtswissenschaftRiester-RenteSteuerrecht
Bo Cook Seo
Der Billigkeitserlass im System des Steuerrechts
Hamburg 2009, Band 52
Dieses Buch beinhaltet eine systematische Darstellung des Billigkeitserlasses nach §§ 163, 227 AO. Insbesondere anhand aktueller Anwendungsfälle der Billigkeitsvorschriften, z. B. der billigen Berücksichtigung nachweisgestörten Vorsteuerabzugs im…
BetriebsaufspaltungBeurteilungsspielraumBilligkeitserlassKoppelungsvorschriftRechtswissenschaftSanierungsgewinnSpaltung zu NullSteuerrechtÜbergangsregelungVorsteuerabzug§ 163 AO§ 227 AO
Thomas Jacobs
Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit
Am Gemeinwohl orientierte Steuerbefreiungen im Lichte der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie am Beispiel von Sozialfürsorge, Erziehung und Bildung, Sport und Kultur
Hamburg 2009, Band 51
Das Werk ist die erste monographische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit. Im Zentrum der Betrachtung stehen insoweit die gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen des deutschen Umsatzsteuerrechts.…
BildungGemeinnützigkeitKulturMehrwertsteuersystemrichtlinieRechtswissenschaftRichtlinienkonformitätSportSteuerrechtUmsatzsteuerUmsetzungsdefizit