Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Immobilienrecht
ISSN 1868-0364 | 20 lieferbare Titel | 20 eBooks
Eva Heidemann
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Hamburg 2014, Band 10
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste…
ErbbaurechtGesamterbbaurechtGrundbuchImmobilienrechtNachbarerbbaurechtSachenrechtÜberbauVertragsgestaltungFred Adam
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten
Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht
Hamburg 2014, Band 9
Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. Denn zur Verwertung kommt es schließlich nur dann, wenn…
GrundpfandrechtImmobilienrechtInteressenabwägungRechtswissenschaftZivilrechtZwangsversteigerungUlrich C. Haselhoff
Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen
Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen
Hamburg 2013, Band 8
EingehungsbetrugMietrechtMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformProzesstaktikSozialrechtStrafrechtVermögenVermögensschutzWirtschaftskriminalitätWohngeld[…] Haselhoffs Dissertation zeichnet das Panorama eines von Beginn an gestörten zivilrechtlichen Austauschverhältnisses, was sich spannender liest als mancher Regionalkrimi: Ist beispielsweise das Abdrehen von Wasser und Heizung ein Fall von verbotener Eigenmacht? Welche schützenswerte Interessen [...]
Moritz Kraft
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Hamburg 2012, Band 7
ERVGBGGbR-RegisterGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtGrundbuchGrundbuchfähigkeitGutgläubiger ErwerbImmobilienrechtRechtsfähigkeitRegisterpublizität[…] Der Verfasser hat. soweit ersichtlich, die verfügbare umfangreiche und unübersichtliche Literatur und Rechtsprechung sorgfältig ausgewertet. Der Zugriff auf das Werk wird für den Praktiker durch ein Stichwortverzeichnis sowie ein Rechtsprechungsregister erleichtert. Das Buch ist als [...]
Peter Boos
Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings
Hamburg 2012, Band 6
Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als Ferienwohnung zu nutzen. Die systemimmanente Beschränkung…
AustauschvertragImmobilienrechtInternationales PrivatrechtReiserechtTimesharingVertragsrechtFlorian Bernd Biesalski
Diskriminierungsschutz und Privatautonomie
Auswirkungen des AGG auf die Wohnraummiete
Hamburg 2011, Band 5
Nach heftigen – nicht immer sachlichen – Debatten ist am 18.08.2006 das AGG in Kraft getreten. Die Studie beschreibt und analysiert zunächst den Zusammenhang zwischen Diskriminierungsschutz und Privatautonomie und zeigt, dass das im…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzDiskriminierungsschutzKontrahierungszwangMieteMietrechtPrivatautonomieRechtstheorieRechtswissenschaftVertragsfreiheitVertragstheorieZivilrechtMatthias Amort
Immobilien und Kapitalmarkt: Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobilienzertifikate
Hamburg 2011, Band 4
„Half of the world’s wealth is in real estate“ (Warren Buffett). Doch Eigentumserwerb an Immobilien ist teuer. Abhilfe schafft die indirekte Immobilienanlage. Hier können Anleger schon mit relativ kleinen Beträgen an der Wertentwicklung von…
AnlegerschutzBilanzierungDerivateFair ValueImmobilienrechtKapitalmarktPublizitätRechtswissenschaftREITsWirtschaftsrechtZertifikateRobert Krohmer
Dargestellt am Beispiel der staatlichen Registrierung von Mietverträgen über Gewerbeimmobilien
Hamburg 2011, Band 3
Das russische Immobilienrecht gewinnt seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion für die ausländischen Investoren zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft die Entwicklung von Immobilien durch Real Estate Development Unternehmen sowie durch potentielle…
Ausländisches RechtImmobilienrechtRechtswissenschaftRussisches RechtRussisches VerwaltungsrechtRusslandBenjamin Siering
Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen
Zugleich ein Reformbeitrag
Hamburg 2010, Band 2
Großvolumige Immobilientransaktionen der neueren Zeit zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Erwerber primär die Erträge aus den bestehenden Mietverträgen sichern möchte. Im deutschen Mietrecht gilt gemäß § 566 BGB der Grundsatz "Kauf bricht…
ImmobilienrechtImmobilientransaktionKündigungMieteMietrechtMietrechtsreformMietvertragRechtswissenschaftSchriftformNiki Ruge
Begründung von Wohnungseigentum an Bestandsimmobilien
Hamburg 2009, Band 1
RechtswissenschaftUmwandlung[…] Das Buch von Ruge stellt eine gelungene Zusammenfassung aller Fragen der dinglichen Begründung von Wohnungseigentum dar. Bei den umstrittenen Fragen findet sich jeweils die instruktive Darstellung des Meinungsstandes in Rechtsprechung und Literatur. Eine detaillierte Gliederung ermöglicht den [...]