Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

 Doktorarbeit: Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers im Annahmeverzug des Arbeitgebers

Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers im Annahmeverzug des Arbeitgebers

gem. §615 S. 2 BGB, §11 S. 2 KSchG

Hamburg 2013, Band 194

Die Verzugsregeln im Arbeitsrecht nach § 615 BGB und § 11 KSchG haben in der arbeitsrechtlichen Praxis enorme Bedeutung. Hierin liegt auch die wesentliche Bedeutung des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs. Dies gilt besonders im…

Anderweitiger ErwerbAnnahmeverzugArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBöswilliges UnterlassenGläubigerverzugZumutbarkeit
 Doktorarbeit: Die Aufgabe des Untersuchungsgrundsatzes beim Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Absatz 2 Betriebsverfassungsgesetz

Die Aufgabe des Untersuchungsgrundsatzes beim Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Absatz 2 Betriebsverfassungsgesetz

Hamburg 2013, Band 193

Die Frage, welcher Verfahrensgrundsatz beim Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Abs. 2 BetrVG Anwendung findet, scheint durch § 2a Abs. 1 Nr. 1 ArbGG beantwortet: Der Untersuchungsgrundsatz. Betrachtet man die Konstellation jedoch genauer,…

AmtsermittlungAußerordentliche KündigungBeibringungsgrundsatzSonderkündigungsschutzUntersuchungsgrundsatz
 Doktorarbeit: Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten

Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten

Hamburg 2013, Band 192

Die Flexibilisierung der Arbeitszeit ist gegenwärtig eines der Kernthemen des deutschen Arbeitsrechts. Mit dem Instrument der Arbeitszeitkonten steht Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein Mittel zur Verfügung, den beruflichen sowie privaten…

ArbeitsrechtArbeitszeitflexibilisierungSozialrechtWertguthabenvereinbarung
 Doktorarbeit: Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit

Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit

Hamburg 2013, Band 191

Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem…

ArbeitnehmerbegriffArbeitsverhältnisMenschenScheinselbstständigkeitWirtschaftliche Abhängigkeit
 Dissertation: Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht

Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht

Hamburg 2013, Band 190

Mit einer vielbeachteten Entscheidung gab der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts im Sommer 2010 seine bisherige Rechtsprechung zur Tarifeinheit auf. So oder ähnlich lautete zumindest das Echo in der arbeitsrechtlichen Wissenschaft. Anlass zu…

ArbeitskampfArbeitsrechtBerufsgruppengewerkschaftGewerkschaftParitätStreikrechtTarifpluralität
 Dissertation: Virtueller Belegschaftswahlkampf

Virtueller Belegschaftswahlkampf

Hamburg 2013, Band 189

Moderne Kommunikations- und Informationsmittel, wie beispielsweise E-Mail oder Internet, sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt in besonderem Maße für das Berufsleben. Die mittlerweile überwiegende Zahl der Arbeitsplätze…

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtE-MailGrundrechteInternetKommunikationNeutralitätspflicht
 Doktorarbeit: Die Zulässigkeit von Streiks um firmenbezogene Tarifverträge gegenüber verbandsangehörigen Arbeitgebern

Die Zulässigkeit von Streiks um firmenbezogene Tarifverträge gegenüber verbandsangehörigen Arbeitgebern

Hamburg 2013, Band 188

Unter den Begriff „firmenbezogene“ Tarifverträge fallen nach der Definition des Autors zum einen Firmentarifverträge, also Tarifverträge zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und einer Gewerkschaft; zum anderen Verbandstarifverträge zwischen einer…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtRechtswissenschaftStreikrechtTarifrechtTarifvertragZivilrecht
 Doktorarbeit: Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und ITgestützter Compliance

Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance

Die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten

Hamburg 2013, Band 187

Der Beschäftigtendatenschutz ist in den letzten Jahren ein hochaktuelles Thema, das u.a. durch einige Skandale großer deutscher Unternehmen wie bspw. Lidl, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Müller u.a. verstärkt in den Focus der öffentlichen…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenscreeningE-MailInformationelles Selbstbestimmungsrecht§ 32 BDSG
 Doktorarbeit: Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen

Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen

Hamburg 2013, Band 186

Seit langem sind „Bündnisse für Arbeit“ oder „Standortsicherungsvereinbarungen“ bereits Gegenstand der betrieblichen Praxis. In ihren klassischen Formen sind diese schon weitgehend erforscht. [...]

BetriebsratBetriebsvereinbarungGewerkschaftRechtsnaturSozialplanTarifvertrag
 Dissertation: Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG

Hamburg 2013, Band 185

[…] Das Buch zeigt einsdrucksvoll, wie sehr die Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Kirchen abhängig ist von parteipolitischen Konstellationen, wie verschiedenartig die Rechtsprechung von BAG und BVerfG teilweise sein können und wie notwendig Kirchenklauseln sind. Es besticht durch das [...]

in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht, 183 (2014)
ArbeitsrechtDritter WegKirchenrechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches SelbstbestimmungsrechtLetztentscheidungsrechtParitätTariföffnungsklauselTarifvertragTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfGWiederheirat

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse“