Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

 Doktorarbeit: Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg?

Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg?

Eine Längsschnittstudie

Hamburg 1999, Band 49

Wenngleich sich zahlreiche Hinweise auf die Veränderung von Geschlechtsrollen in den letzten Jahrzehnten finden lasse, wurde man bis in die 90er Jahre hinein nicht müde, die Annahme der Stabilität männlicher und weiblicher Rollen über die…

AkademikerBerufseinstiegEntwicklungErwachsenenalterGeschlechterdifferenzenGeschlechtsrollenKarriereLängsschnittstudiePsychologie
 Forschungsarbeit: Maßregelvollzug in Hamburg

Maßregelvollzug in Hamburg

Verurteilungen zur Unterbringung nach §63 StGB, Entlassungen, Unterbringungsdauer und Rückfälligkeit zwischen dem 1.1.1980 und dem 1.1.1990

Hamburg 1999, Band 48

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals der Maßregelvollzug eines Bundeslandes in einem 10-Jahreszeitraum in wichtigen Aspekten empirisch beforscht worden. Dazu wurde als Erhebungsinstrument ein ausführlicher Fragebogen entwickelt, der sich auch…

BewährungDiagnosenMaßregelvollzugPsychologieSchuldunfähigkeitStraftaten
 Doktorarbeit: Entwicklung als Ziel von Psychotherapie

Entwicklung als Ziel von Psychotherapie

Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie

Hamburg 1999, Band 47

In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von…

AlkoholabhängigkeitPsychologiePsychotherapieSelbstbezugSuchttherapie
 Forschungsarbeit: Das Verlangen nach Sinn

Das Verlangen nach Sinn

Die anthropologische Dimension der Logotherapie

Hamburg 1999, Band 46

Das Verlangen nach Sinn war in keinem Jahrhundert so stark wie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Grundgefühl des modernen Menschen hat VIKTOR FRANKL, der weltberühmte Neurologe, Philosoph und Psychiater, zuerst in eine…

AnthropologieExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSinn des LebensViktor Frankl
 Doktorarbeit: Explizites und implizites Lernen einer Kunstsprache

Explizites und implizites Lernen einer Kunstsprache

Realisierung anhand sprachpsychologischer Grundlagen - Untersuchung der entstehenden Kompetenz mittels Reaktionszeitmessung

Hamburg 1999, Band 45

Der Unterschied zwischen explizitem und implizitem Lernen wird immer wieder unter den verschiedensten Aspekten diskutiert. Als Beitrag hierzu wurde die diesem Buch zugrunde liegende Untersuchung durchgeführt, die sich durch einige Merkmale von…

Explizites LernenGrammatikImplizites LernenPsychologieSpracherwerbSprachproduktionSprachpsychologie
 Doktorarbeit: Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen

Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen

Hamburg 1999, Band 44

Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss der Salienz einer sozialen Kategorisierung von Meinungsgegnern in kontroversen Gruppendiskussionen auf Aspekte der interaktiven Behandlung von Meinungsdivergenzen. Die untersuchten Aspekte werden in einem…

ArgumentationInteraktionPsychologieSelbstkategorisierung
 Doktorarbeit: Partnerschaft als Belastungsfaktor

Partnerschaft als Belastungsfaktor

Hamburg 1999, Band 43

Es ist inzwischen empirisch gut belegt, dass eine geringe Partnerschafts- oder Ehequalität mit psychischen Störungen und somatischen Beschwerden assoziiert ist.

Auf der Basis eines hypothetischen Bedingungsmodells werden akute…

HypothalamusKommunikationstrainingPsychologiePsychophysiologieStressforschung
 Dissertation: Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Hamburg 1999, Band 42

Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die…

DiagnostikPersönlichkeitsstörungPsychologieUrteilsbildung
 Doktorarbeit: Die Erkennung eingebetteter Figuren

Die Erkennung eingebetteter Figuren

Effekte des perzeptiven Lernens und der Darbietungsreihenfolge der Aufgaben

Hamburg 1999, Band 41

Damit Organismen sich in ihrer Umwelt orientieren können, müssen häufig Objekte oder Teile von Objekten gesucht und aus ihrem Kontext herausgelöst werden. Dies betrifft so alltägliche Aufgaben wie beispielsweise das Suchen nach Gegenständen, das…

GestalttheoriePsychologieWahrnehmung
 Diplomarbeit: Zeit Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben

Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben

Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen

Hamburg 1999, Band 40

Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung…

ChronobiologieErkenntnisPhylogenesePsychologieSchlafstörungenZeit

Weitere Reihen neben „Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse“