Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Nakeung Lee
The temporal capacity of verbal short-term memory
An empirical study exploring the phonological loop by means of the irrelevant speech effort
Hamburg 1999, Band 54
Nakeung Lee: „In the present study, we have on the one hand attempted to test two core-assumptions of the phonological loop model (Baddeley, 1986; 1990) by means of the combined effects of irrelevant speech and articulatory suppression. First,…
KurzzeitgedächtnisPsychologie
Brigitte Schober-Schmutz
Hamburg 2000, Band 53
Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die…
Psychologie
Birgit Nilsson
Zur Rolle des Fokus in der Fokaltherapie
Hamburg 2000, Band 52
Die Arbeit mit einem vor Therapiebeginn formulierten Fokus ist in der psychodynamischen Kurztherapie ein mittlerweile verbreitetes Verfahren. Es soll dazu dienen, sich in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit auf die Lösung des derzeit…
FokusPsychologieTherapieerfolg
Susanne Wilpers
The Development of social Relationships after the Transition to University: Desire and Reality
Hamburg 1999, Band 51
The aim of this study is to contribute to the understanding of the role of personality in social relationship formation. More specifically, the main focus of interest is not only how personality relates to actual social relationships but also how…
AttraktivitätBig FiveEinsamkeitPersönlichkeitPsychologieSelbstwertSoziale BeziehungenWünsche
Andreas Janikowski
Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen
Eine empirische Analyse der Arbeitsbiographien
Hamburg 1999, Band 50
Nach vorliegenden Untersuchungen werden von beruflicher Stellung und Position auf dem Arbeitsmarkt nicht nur das aktuelle Einkommen und die zukünftigen beruflichen Entwicklungschancen beeinflusst, sondern auch Arbeits- und Lebenszufriedenheit,…
ArbeitslosigkeitArbeitsplatzArbeitssucheAussiedlerBerufliche PerspektivenEingliederungIntegrationMigrantenPsychologie
Miriam Andrä-Welker
Eine Längsschnittstudie
Hamburg 1999, Band 49
Wenngleich sich zahlreiche Hinweise auf die Veränderung von Geschlechtsrollen in den letzten Jahrzehnten finden lasse, wurde man bis in die 90er Jahre hinein nicht müde, die Annahme der Stabilität männlicher und weiblicher Rollen über die…
AkademikerBerufseinstiegEntwicklungErwachsenenalterGeschlechterdifferenzenGeschlechtsrollenKarriereLängsschnittstudiePsychologie
Manfred Prior
Verurteilungen zur Unterbringung nach §63 StGB, Entlassungen, Unterbringungsdauer und Rückfälligkeit zwischen dem 1.1.1980 und dem 1.1.1990
Hamburg 1999, Band 48
Mit der vorliegenden Studie ist erstmals der Maßregelvollzug eines Bundeslandes in einem 10-Jahreszeitraum in wichtigen Aspekten empirisch beforscht worden. Dazu wurde als Erhebungsinstrument ein ausführlicher Fragebogen entwickelt, der sich auch…
BewährungDiagnosenMaßregelvollzugPsychologieSchuldunfähigkeitStraftaten
Ernst Kern
Entwicklung als Ziel von Psychotherapie
Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie
Hamburg 1999, Band 47
In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von…
AlkoholabhängigkeitPsychologiePsychotherapieSelbstbezugSuchttherapie
Jürgen Kaesler
Die anthropologische Dimension der Logotherapie
Hamburg 1999, Band 46
Das Verlangen nach Sinn war in keinem Jahrhundert so stark wie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Grundgefühl des modernen Menschen hat VIKTOR FRANKL, der weltberühmte Neurologe, Philosoph und Psychiater, zuerst in eine…
AnthropologieExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSinn des LebensViktor Frankl
Hanns Gerhard Koelbing
Explizites und implizites Lernen einer Kunstsprache
Realisierung anhand sprachpsychologischer Grundlagen - Untersuchung der entstehenden Kompetenz mittels Reaktionszeitmessung
Hamburg 1999, Band 45
Der Unterschied zwischen explizitem und implizitem Lernen wird immer wieder unter den verschiedensten Aspekten diskutiert. Als Beitrag hierzu wurde die diesem Buch zugrunde liegende Untersuchung durchgeführt, die sich durch einige Merkmale von…
Explizites LernenGrammatikImplizites LernenPsychologieSpracherwerbSprachproduktionSprachpsychologie