Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Kristin Härtl
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes
Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen
Hamburg 1996, Band 14
Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen,…
Chronische KrankheitenEinzelfallanalyseErnährungPsychologieVeränderungsmotivation
Martina Maratschniger
111 Worte in einem Leben mit Krebs
Hamburg 1996, Band 13
Ich habe Krebs.
Diagnose, Schicksalsschlag, Todesurteil?
Viele prägende Erlebnisse, Erkenntnisse, Lernen, Staunen, Freude, Verzweiflung... viele Stunden tiefgreifender Gespräche und Abschiednehmen... das sind Stationen in…
ChemotherapieKrebsKriseLebensberatungPatientPsychologie
Armin Stock
Über die Verständlichkeitsrelevanz von Frikativtransitionen
Hamburg 1996, Band 12
Die Produktion und das Verstehen von Sprache ist eine der komplexesten Leistungen, die uns Menschen eigen ist. Erstaunlich und bisher zu großen Teilen ungeklärt ist jedoch, wie es uns gelingt, Sprache selbst unter verschiedensten akustischen…
PsychologieSprachaudiometrieSpracheTransitionVerständlichkeit
Holger Schmid, Rainer Gmel
Ergebnisse der ersten schweizerischen Gesundheitsforschung
Hamburg 1996, Band 11
Alkohol ist mit Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge und verantwortlich für eine Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Schäden. In der Schweiz besteht dazu eine außerordentlich hohe Akzeptanz gegenüber dem Alkoholkonsum. Alkohol…
AlkoholAlkoholmissbrauchDrogenEpidemiologieGesundheitswesenKonsumPsychologieSchweiz
Helmut Keller
Aus Ich soll Es werden
Hamburg 1996, Band 10
Innerhalb seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Freuds ist der Autor zunehmend zu der Überzeugung gelangt, dass das eigentliche Ziel der Psychoanalyse in einer psychoanalytisch geprägten Anthropologie liegt - und zwar in dem Sinn, wie…
AnthropologieIchPsychoanalysePsychologieSigmund FreudVerdrängungWerturteilWiderstand
Horst Kilcher
Der „Irrelevant Babble“ Effekt
Zum Einfluß von Hintergrundsprechen auf die serielle Behaltensleistung des Kurzzeitgedächtnisses
Hamburg 1996, Band 9
Diese Arbeit ist im Bereich der Lärmwirkungsforschung anzusiedeln. Ausgehend von der heterogenen Befundlage früherer Arbeiten zur Lärmwirkung auf die Leistung wird am Beispiel des "irrelevant speech effect" gezeigt, dass eine differenzierte…
KurzzeitgedächtnisLärmLärmwirkungsforschungPsychologie
Wolfram Knoblach
Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit
Zur Psychophysik der Verständlichkeit
Hamburg 1996, Band 8
Diese Arbeit stellt eine Pilotstudie zur Verbindung von Hörfeld- und Sprachaudiometrie dar, die eine effizientere Entwicklung von frequenzspezifischen Sprachtests und die Vorhersage der individuellen Phonemdiskriminationsleistung in…
HörfeldaudiometriePsychologieSchwerhörigkeitSprachaudiometrie
Michael Hartmann
Problemlöseprozesse in Kleingruppen
Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion
Hamburg 1996, Band 7
In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig…
EntscheidungsprozessGruppeHypothesentestInduktionLogikProblemlösungProzessanalysePsychologieUrteilsbildung
Hermann Lenz
Vergleichende Entwicklung des Selbst
Hamburg 1994, Band 6
Dieses Buch wurde von einem Psychopathologen geschrieben, der in seiner jahrzehntelangen klinischen Tätigkeit als Psychiater sich mit dem geistigen ‘Ich‘ oder Selbst zu beschäftigen hatte. Es waren dies jene Variationen, die vom Wahn über die…
BewusstseinIchIndividuumMythosPsychologieSelbstWahrnehmungZeitbewusstsein
Peter Schink
Hamburg 1993, Band 5
Der Beginn des 20. Jh. ist wissenschaftstheoretisch deutlich geprägt von der Dynamik der mächtigen Erkenntnisschritte in den klassischen Naturwissenschaften. Zu dieser Zeit macht sich auch die noch relativ junge Psychologie auf den…
BehaviorismusKritikPhilosophiePsychologie