Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Hans-Peter Krüger
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Auftreten, Risiken, Maßnahmen und Konsequenzen für das Arbeitsleben
Hamburg 2000, Band 64
Je mehr Mobilität zum Leben gehört, umso mehr wächst der Verkehr. Je mehr er dies tut, umso empfindlicher wird er gegenüber allen Einflüssen. Die Anforderungen an den einzelnen steigen, mehr und mehr wird volle Leistungsfähigkeit verlangt.…
AlkoholDrogenFahrtüchtigkeitPräventionPsychologieRehabilitationStraßenverkehrVerkehrssicherheit
Svenja Wahl
Selbst- und weltbezogene Wissenskomponenten von Weisheit
Studie zur Konstruktvalidierung des Berliner Weisheitsmodells
Hamburg 2000, Band 63
Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein Konzept von Weisheit als Erfahrungswissen. Der Weisheitsbegriff wird in den Kontext früher philosophischer und aktueller psychologischer Weisheitskonzepte eingeordnet. Dabei wird insbesondere auf das von der…
ErfahrungIntelligenzKritische LebensereignissePsychologieWeisheit
Frank Zilske
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften
Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen
Hamburg 2000, Band 62
Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive…
BildschirmarbeitPsychologiePsychomotorikSchmerzen
Elmar Fichtl
Untersuchungen zur Präzision und Zuverlässigkeit der Hörfeldaudiometrie
Hamburg 1999, Band 61
Das Verfahren der Hörfeldaudiometrie mit Hilfe des Kategorienunterteilungsverfahrens ist ein diagnostisches Instrument zur Untersuchung der Lautheitswahrnehmung. Es wird zur individuellen Vermessung der Hörschwelle und der Hörfähigkeit im…
HörfeldaudiometrieKontexteffektePsychologieSchwerhörigkeitUrteilsfehler
Ulrich Michael Hemmeter
Ein psycho-neurobiologischer Erklärungsansatz der differentiellen Reagibilität der Persönlichkeit auf Stress
Hamburg 2000, Band 60
Die exogene Stimulation durch pharmakologische Substanzen und Stress induzierende Stimuli stellt eine Methode dar, mit der ein Zugang zur Überprüfung der Verhältnisse der zentralen Neurotransmitteraktivität erreicht werden kann. Im Hinblick auf…
DepressionHormonNeurobiologiePersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologie
Daniela Hansen
Traumatisierung von Frauen durch Gewalt
Folgen singulärer Viktimisierung im Vergleich zu denen sequentieller Viktimisierung
Hamburg 1999, Band 59
Das Ausmaß und die Folgen alltäglicher Gewalt werden meist unterschätzt. Für die Opfer dieser Gewalt steht nur wenig Unterstützung zur Seite: Das soziale Umfeld ist meist überfordert und reagiert hilflos, professionelle Hilfe ist für viele nur…
CopingDissoziationGewaltMisshandlungPsychologieTrauma
Dorothe Verbeek
Verhaltensförderung bei externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten
Konzeption und Evaluation eines Mediatorentrainings in einer Kinderrehabilitationsklinik
Hamburg 1999, Band 58
Aggressive und hyperkinetische Störungen gehören zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Kindern und bleiben teilweise bis ins Erwachsenenalter stabil. Dies konnte in Längsschnittstudien eindrucksvoll belegt werden. Vor diesem Hintergrund wird…
FortbildungPsychologieVerhaltensauffälligkeitenVerhaltenstherapie
Heribert Limm
Der "Subjektive Intensitäts-Score" (SIS): ein neues Schmerzmeßinstrument
Validierung eines neuen Schmerzmeßinstruments und dessen Beitrag zur Erklärung der Variabilität von postoperativem Schmerzverhalten
Hamburg 1999, Band 57
Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Schmerzmessinstrumente zur Erklärung der inter-individuellen Variation des Analgetikaverbrauchs einen nützlichen Beitrag liefern. Der Analgetikaverbrauch kann im Unterschied zum Schmerzempfinden als…
PsychologieSIS
Antonio C. R. Tupinamba
Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern
Eine Vergleichsstudie zwischen Brasilien und Deutschland
Hamburg 1999, Band 56
Der Autor geht in dieser Arbeit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern nach. Welche Beziehungen zwischen diesen Konzepten überhaupt bestehen, welcher Art sie sind bzw. in…
BrasilienDeutschlandEntrepreneurErfolgsfaktorenGründungsforschungOrganisationspsychologiePersönlichkeitseigenschaftenPsychologieStrategieVergleichsstudie
Dorothee Imsieke
Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien
E-mail und WWW-Formulare als sozialwissenschaftliche Erhebungswerkzeuge
Hamburg 1999, Band 55
Hinsichtlich der Verwendung der Medienkonfigurationen E-Mail und WWW-Formular als sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmodalitäten fehlen bisher aussagekräftige Untersuchungen und anwendungsreife Konzepte. [...]
BefragungE-MailKommunikationNeue MedienPsychologieSozialwissenschaftliche Datenerhebung