Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Birte Englich
Psychologische Rhetorik für Juristen
Evaluation eines sozialpsychologisch fundierten Trainingsprogramms
Hamburg 2001, Band 74
Im Gegensatz zur klassischen Rhetorik bietet die Sozialpsychologie empirisch fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachlicher Präsentationstechniken. Aus empirisch gut belegten Theorien und Modellen der Sozial-, Sprach- und…
JuristenKörpersprachePersuasionPsychologieRhetorik
Martin Strobl
Das temporäre Gedächtnis für Positionen
Zum Problem der Erfassung eines Konfigurationserhalts bei visuell-räumlichen Relokationsaufgaben
Hamburg 2000, Band 73
Ohne Zweifel ist die Fähigkeit, sich an die Positionen von Objekten zu erinnern, für jeden von uns (überlebens)wichtig. Beispielsweise kann ein Schüler in einer Probe aufgefordert werden, die Orte von Hamburg, Düsseldorf und Leipzig in den leeren…
GedächtnisKognitionPositionPsychologie
Steffi Katz
Raumbeschreibung und Raumstruktur
Der Einfluss der Erwerbsreihenfolge auf die sprachliche Linearisierung
Hamburg 2000, Band 72
Thema der vorliegenden Arbeit sind Strategien bei der Raumbeschreibung. Beim Sprechen stellt sich allgemein das sogenannte Linearisierungsproblem, d.h. die Wörter müssen in eine bestimmte (u.a. grammatikalisch richtige) Reihenfolge gebracht, also…
KognitionPsychologieRaumstrukturSprachpsychologie
Andreas Klein

Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger
Hamburg 2000, Band 71
Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte…
Differentielle PsychologieModeratoreffektPsychologieStatistikStrukturgleichungsmodell
Sandra Spreemann
Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung
Der Einfluß einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung
Hamburg 2000, Band 70
Als eine Erklärung für die nach wie vor festzustellende Ungleichverteilung von Frauen und Männern in Führungspositionen wird in der Forschung die geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung diskutiert("think manager think male"- Phänomen). Im…
FührungGeschlechtPsychologieStereotypenforschungWahrnehmung
Oliver Wilhelm
Psychologie des schlussfolgernden Denkens
Differentialpsychologische Prüfung von Strukturüberlegungen
Hamburg 2000, Band 69
Schlussfolgerndes Denken ist in Alltag wie in Schule und Beruf von großer Bedeutung. In Intelligenzstrukturtheorien wird der Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken dementsprechend eine zentrale Rolle zugewiesen. Beim Entscheiden über Ursachen von…
DifferentialpsychologieIntelligenzKognitionPsychologie
Alarcos Cieza
Zur Operationalisierung einer Klassifikation psychischer Funktionen
Darstellung einer experimental-psychologischen Studie
Hamburg 2000, Band 68
Die Autorin stellt eine Taxonomie der Zeiterlebnisse vor, die zwei Forschungsrichtungen verbindet: einerseits die Frage nach der Zeitwahrnehmung bzw. dem Zeiterleben, wobei die Zeit keine eindimensionale Entität darstellt, sondern mehrere…
KlassifikationPsychologieZeitverarbeitung
Michael Ludwig
Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler
Hamburg 2000, Band 67
Ist es möglich, dass Frauen und Männer die Dinge häufig unterschiedlich wahrnehmen? Seine Alltagsbeobachtungen haben den Autor jedenfalls dazu verleitet, anzunehmen, dass Männer und Frauen Menschen, Dinge und Situationen unterschiedlich…
EmpathieInformationsverarbeitungKognitionPsychologieRückschaufehler
Christiane Gresele
Die Bedeutung sozialer Bedürfnisse und sozialer Situationen bei der Erklärung des Umwelthandelns
Hamburg 2000, Band 66
1994 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Schwerpunktprogramm „Globale Umweltveränderungen: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dimensionen“ bewilligt. Dies ist ein Ausdruck der zunehmenden Bedeutung, die den…
InteraktionPsychologieUmwelthandelnUmweltpsychologieVerhalten
Heike Rühle
Hamburg 2000, Band 65
Von den Atopischen Dermatitis (Neurodermits) betroffen zu sein, bedeutet für das Kind und den Jugendlichen, sich in Alltagssituationen wie zum Beispiel bei der Kleidungswahl oder bei Freizeitaktivitäten kontinuierlich mit dieser Hauterkrankung…
NeurodermitisPsychologie