Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Thomas Biedermann
Beiträge zur Aggressionsdiagnostik
Multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen
Hamburg 2007, Band 124
Gefährliche Straftäter diagnostisch und prognostisch richtig einzuschätzen ist eine schwierige Aufgabe. In diesem Zusammenhang werden oft einseitige Strategien angewandt, die meist auf der Verwendung von Fragebogenverfahren beruhen. Bekanntlich…
Jugendliche StraftäterJugendstrafvollzugMultimethodale DiagnostikPsychologie
Alfred Köth
Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik
Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe
Hamburg 2007, Band 123
Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft…
DiagnostikErwachsenenbildungPsychologiePsychotherapieforschung
Bärbel Krusch-Mielke
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene
Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)
Hamburg 2007, Band 122
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts…
ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreening
Michael Zwilling
Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit
Zur Entwicklung eines integrativen Modells
Hamburg 2007, Band 121
BeratungPsychologieSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik[…] Der Autor legt zweifelsohne ein bemerkenswertes Buch vor, in dem mit den Modellebenen "Kommunikatives Handeln", "Soziales Handeln" und "Methodisches Handeln" eine Systematik bereitgestellt wird, die recht plausibel ist und ermöglichen könnte, die professionelle Identität zu [...]

Julia Kneer
Kausale Relationen im Persongedächtnis
Hamburg 2007, Band 120
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Menschen Merkmale von anderen Personen verarbeiten, die in einer kausalen Relation stehen. Der Mensch strebt danach, jedem Ereignis eine Ursache zuordnen zu können. Dies findet…
Assoziative NetzwerkePsychologieSoziale InformationsverarbeitungSoziale KognitionSozialpsychologie
Carsten Zoll
Psychologische Aspekte von Aktienanleihen
Hamburg 2006, Band 119
Das Buch erbringt einen Nachweis für irrationales Verhalten an den Finanzmärkten und erklärt dieses auf der Grundlage der Prospect Theory und der Theorie des Mental Accounting. Als Untersuchungsobjekt wird dabei das strukturierte Finanzprodukt…
Behavioral FinanceConjoint-AnalyseEntscheidungstheorieNutzentheorieProspect TheoryPsychologie
Nadine Mauer
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen
Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests
Hamburg 2006, Band 118
Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur…

Rainer Roth
Verarbeitung von personbeschreibenden Texten
Auswirkungen von online vs. gedächtnisbasierter Urteilsbildung auf Informationsverarbeitung und Gedächtnis
Hamburg 2006, Band 117
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag sehen wir uns ständig damit konfrontiert, andere Personen zu beurteilen. Häufig kommt dabei schriftlich dargebotener Information wichtige Bedeutung zu. So werden in vielen Bereichen Beurteilungen…
InformationsverarbeitungPsychologieSoziale KognitionTextverstehen
Elisabeth Waller

Somatoforme Störungen und Bindungstheorie
Eine empirische Studie zur Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund
Hamburg 2006, Band 116
Somatoforme Störungen sind neben Klagen über körperliche Beschwerden durch eine auffällige Störung im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Interpersonelle Probleme einschließlich derjenigen, die sich infolge eines…
EmotionsregulationPsychologiePsychosomatikPsychosomatische Medizin
Rita Demmerling
Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Alkoholmissbrauch bei Gewalttätern
Hamburg 2006, Band 115
Bei der Analyse delinquenter Handlungen kommt der psychosozialen Entwicklung des Straftäters eine besondere Bedeutung zu: Insbesondere die Persönlichkeitsstruktur von Gewalt- und Sexualstraftätern wird auf bestimmte Merkmale hin analysiert.…
AlkoholmissbrauchMaßregelvollzugPersönlichkeitseigenschaftenPersönlichkeitsstörungPsychologie