Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Susanne Abele
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen
Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘
Hamburg 2001, Band 84
Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?
Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen,…
Begrenzte RationalitätPsychologieReihenfolgeeffekte
Peter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren I
Konsistenz und Konkordanz bei Präferenzrelationen
Hamburg 2001, Band 83
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der messtechischen Nutzbarmachung subjektiven Entscheidungsverhaltens auseinander.
Im 1. Teil werden die charakteristischen Besonderheiten der nach dem Paarvergleichsverfahren überprüfbaren Konsistenz…
ArbeitspsychologieBeurteilerübereinstimmungKonkordanzKonsistenzPaarvergleichPsychologieRangordnungTransitivität
Elke Daudert
Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie
Zusammenhänge bei stationären Gruppenpsychotherapie-Patienten
Hamburg 2001, Band 82
In der entwicklungspsychologischen Tradition der von John Bowlby begründeten Bindungstheorie sind eine Reihe empirisch evaluierter Konzepte formuliert worden, die zunehmend auch Eingang in die klinische Psychologie und die Psychotherapieforschung…
AffektregulationAnalytische PsychotherapieBindungsforschungPersönlichkeitsstörungPsychologieTrauma
Stefan Seiler
Bewältigung der traumatischen Querschnittslähmung
Hamburg 2001, Band 81
Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen und Interview an 103 Personen mit unfallbedingter Querschnittlähmung. Untersuchungsziel war es, den Bewältigungsprozess nachzuzeichnen und die…
BewältigungsforschungEmotionspsychologieKritische LebensereignissePsychologieSchuldVerantwortungViktimisierung
Anette Dörr
Religiosität und psychische Gesundheit
Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte
Hamburg 2001, Band 80
DepressivitätGesundheitKontrollüberzeugungPsychologieEs ist sehr erfreulich, dass eine Untersuchung dieser Thematik vorgelegt [...]

Markus Ruder
Die Nutzung der Verfügbarkeitsheuristik - eine Frage der Stimmung?
Hamburg 2001, Band 79
In der vorliegenden Arbeit spielt die Bildung von Urteilen eine wesentliche Rolle. Um deutlich zu machen, daß Urteile auf ganz verschiedenen Grundlagen gebildet werden können, wird zunächst dargelegt, welche Grundlagen es sind, auf denen Urteile…
GefühleHeuristikInformationsverarbeitungPsychologieSocial CognitionSozialpsychologieStimmungUrteilsbildung
Christoph Schneider
Eine Annäherung zweier differentialpsychologischer Konstruktsysteme
Hamburg 2001, Band 78
‘Persönlichkeit‘, verstanden als die ‘einzigartige Struktur von Traits‘ eines Individuums, und ‘Selbst‘, definiert als ‘Wissen über die eigene Person‘, sind zwei bedeutende psychologische Konstruktsysteme. Ob und in welchem Maß diese Konstrukte…
Psychologie
Manuela Spitzbarth
Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung
Hamburg 2001, Band 77
Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.
Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen…
GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologie
Stella Malsy
Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche
Hamburg 2001, Band 76
In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B.…
BewältigungsstrategieCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Markus Bühner
Die Bedeutung von mentaler Operation und Material bei der Erfassung der Konzentrationstest-Leistung
Ein Beitrag zur Validität von Durchstreichtests
Hamburg 2001, Band 75
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Konstrukt Konzentration. Konzentration ist ein Konzept aus der angewandten Psychologie. Es ist in vielen Bereichen der Psychologie von großer Bedeutung, beispielsweise in der Pädagogischen Psychologie.…
DiagnostikKonzentrationPsychologie