Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Hong-Im Shin
Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten
Die Rolle von Situationsmodellen bei der Textverarbeitung
Hamburg 2006, Band 114
Warum werden wiederholte Texte schneller gelesen als neue? Während in bisherigen Ansätzen entweder lediglich die Rolle der abstrakten Wortkonzepte oder nur die der spezifischen Kontexte (z.B. Oberflächen-Merkmale) für Textwiederholungseffekte…
DeutschKognitionspsychologieKoreanischLesenPsychologie
Brigitte Konradt
Motorische Imagination in Hypnose
Chronometrische Parameter und elektrokortikale Korrelate
Hamburg 2005, Band 113
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle neurophysiologische Erkenntnisse zu Imagination und Hypnose. Aus der aktuellen Forschungslage wird ein Untersuchungsdesign entwickelt, in dessen Fokus die objektive Erfassung von…
HypnoseImaginationPsychologie
Dave J. Karloff
Psychotherapieforschung in Österreich
Eine deskriptive Studie zur österreichischen Psychotherapieforschung von 1977 bis 2003
Hamburg 2005, Band 112
Sigmund Freud, Alfred Adler, Iakov Levi Moreno, Viktor Frankl, Raoul Schindler und viele andere bedeutende Persönlichkeiten der Psychotherapie haben in Österreich gewirkt und geforscht. So kommt Österreich, insbesondere Wien, in der Entwicklung…
ÖsterreichPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungSigmund FreudViktor FranklWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Alexandra Übele
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten
Hamburg 2005, Band 111
Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im…
GymnasiumHochbegabungMINTProgrammevaluationPsychologie
Peter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren II
Konsistenz und Konkordanz bei multiplen Rangordnungen
Hamburg 2005, Band 110
Im ersten Teil seines Buches behandelt der Autor die konsistenzanalytische Potenz multipler Ranganordnungen, wobei auch die Auseinandersetzung mit messtheoretischen Problemen der Erfassung subjektiver Zustände zusammenfassend dargestellt wird.…
PaarvergleichPsychologieStatistikTransitivität
Denis Köhler
Psychische Störungen bei jungen Straftätern
Eine Untersuchung zur Prävalenz und Struktur psychischer Störungen bei neu inhaftierten Jugendlichen und Heranwachsenden in der Jugendanstalt Schleswig
Hamburg 2004, Band 109
Das Thema Jugendkriminalität ist in den letzten Jahren vermehrt in der öffentlichen Debatte aufgegriffen worden. Gerade bei schwerwiegenden und extremen Gewaltstraftaten wird dabei oft die Frage nach den Ursachen aufgeworfen, was massenmedial…
Forensische PsychologieJugenddelinquenzJugendliche StraftäterPersönlichkeitPrävalenzPsychische StörungenRechtspsychologie
Karen Meyer-Clausen
Die Arbeit mit "nährend"- symbiotischem Körperkontakt in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie
Eine qualitative Studie auf der Basis von Gesprächen
Hamburg 2004, Band 108
Thema der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als eine Interventionsform in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie. Es handelt sich um eine qualitative Studie auf der Basis von 15 Gesprächen…
BindungForschungKörperpsychotherapiePsychologie
Stefan Missal
Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme
Hamburg 2004, Band 107
Das Systemische Denken in all seinen Facetten und Wirkbereichen entfaltete sich in den letzten Jahren in evolutionären Schritten und entwickelte sich zu einem eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet, der Synergetik. [...]
ErziehungswissenschaftIndividualpsychologieKontingenzPsychologiePsychotherapieSystemische TherapieSystemtheorieVerhaltenstherapie
Utta-Kristin Leiße
Eine Folge von Selbstkategorisierung und Vergleichen?
Hamburg 2004, Band 106
Was hat der frankophone Kanadier mit südasiatischen Immigrantinnen zu tun? Was verbindet alleinerziehende Mütter mit Chinesen, Indern und Pakistanis in Toronto? Was bringt die Ostdeutschen mit den Inuit zusammen? [...]
PsychologieSelbstkategorisierungSozialpsychologie
Eva Traut-Mattausch
Urteilsverzerrungen bei Preisvergleichen
Hamburg 2004, Band 105
Bereits vor der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 wurde in Deutschland heftig diskutiert, inwieweit der Einzelhandel die Umstellung auf die neue Währung zu Preiserhöhungen nutzen wird. Volkswirte und Wirtschaftsexperten befürchteten,…
EuroPsychologieSozialpsychologieWirtschaftspsychologie