Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Anette Schumacher
Benachteiligung älterer Menschen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen
Eine Untersuchung zum gerichteten Vergessen stereotyper und neutraler Informationen bei jüngeren und älteren Menschen
Hamburg 2004, Band 104
In der Presse sind in den letzten Jahren vermehrt Schlagzeilen zu lesen gewesen, die das „Comeback“ der älteren Arbeitnehmer propagierten. Trifft diese Einschätzung jedoch wirklich das Bild der Gesellschaft vom älteren Menschen? Oder ist es nicht…
BenachteiligungErinnerungKognitive PsychologiePsychologie
Petra Jahn
Die Gedächtniswirksamkeit der Handlungsplanung
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der Forschung zum Handlungsgedächtnis
Hamburg 2004, Band 103
Tag für Tag führen wir zahlreiche Handlungen aus. Wir können uns auch meistens gut an diese ausgeführten Handlungen erinnern. Handlungen, die wir gehört oder gelesen haben, können wir deutlich schlechter erinnern. [...]
ErinnernGedächtnisHandlungKognitionspsychologieLernenPsychologie
Christina Sommer
Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral
- eine interpersonelle Perspektive
Hamburg 2004, Band 102
Der Streit um die Koexistenz einer eher weiblichen Fürsorge- und einer eher männlichen Gerechtigkeitsmoral (Gilligan, 1982, Kohlberg, 1984) in Moralpsychologie und philosophischer Ethik besteht mittlerweile seit über 30 Jahren. In der Diskussion…
EthikMedizinethikMoralpsychologiePsychologieSozialpsychologie
Nicolas Nowack
Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen
„beziehungs-reich“ - Dokumentation des 1. Salzwedeler Sozialpsychiatrie-Tages am 20.02.2003 im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel
Hamburg 2003, Band 101
Über die Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen ist bisher relativ wenig veröffentlicht und geforscht worden, obwohl sie eigentlich ein größeres Problem darstellt als die psychiatrische Akutbehandlung. Diese Lücke an Erkenntnissen…
Betreutes WohnenPsychologiePsychotherapieSozialpsychiatrieTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Karin Wiemann
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa
Hamburg 2003, Band 100
Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben…
BulimieKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Philipp Schokal
Die Auswirkungen verstärkter polizeilicher Kontrolle auf das Verkehrsverhalten
Hamburg 2003, Band 99
Psychologie[…] Erfreulich bleibt festzuhalten, dass sich nach der Untersuchung von Schokal das Geschwindigkeitsverhalten der Autofahrer aufgrund verstärkter Kontrollen verändert. Dies insbesondere in Verbindung mit einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. Diese Veränderung ist auch noch nach [...]

Kerstin Seiler
Rolle relationaler und itemspezifischer Information
Hamburg 2003, Band 98
Wir können uns an selbst ausgeführte Handlungen gut erinnern. Im Gegensatz hierzu vergessen wir Informationen, die wir gehört oder gelesen haben, schneller.
Der erste Teil des vorliegenden Buches untersucht die Gründe für diesen…
ErinnernGedächtnisHandlungInformationsverarbeitungKognitionspsychologieLernenPsychologie
Marc Immenroth
Mentales Training in der Medizin
Anwendung in der Chirurgie und Zahnmedizin
Hamburg 2003, Band 97
In der Chirurgie und Zahnmedizin müssen komplexe Bewegungsabläufe teilweise unter extremen Stressbedingungen ausgeführt werden. Diese Anforderungen sind mit denen des Leistungssports vergleichbar. Es lag somit der Gedanke nahe, ein im…
BewegungsoptimierungInformationsverarbeitungLeistungssteigerungMentale RepräsentationPsychologie
Kerstin Panhey
Emotionale Cues als strategische Signale in glaubhaftigkeitsrelevanten Kommunikationssituationen
Hamburg 2003, Band 96
Emotionen sind ein wichtiger Bestandteil menschlicher Kommunikation und übermitteln neben den gesprochenen Worten bedeutsame Informationen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Rolle von Emotionen in Situationen, in denen es um den…
EmotionEvolutionspsychologiePsychologiePsychophysiologie
Frithjof Niegot
Verantwortung in der Verkehrspolitik
Motivationale Grundlagen verkehrspolitischen Handelns kommunaler Entscheidungsträger
Hamburg 2003, Band 95
Wie kommen Entscheidungen von Politikern und anderen professionellen Entscheidungsträgern zustande? Sind diese Entscheidungen primär oder gar ausschließlich von eigennützigen Motiven - wie z.B. Wiederwahl - geprägt, oder spielen auch Motive der…
EntscheidungenKommunenMotivationPsychologieRational ChoiceVerantwortung