Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Thomas Boll
Analyse kognitiver und motivationaler Aspekte spezifischer Emotionen
am Beispiel von Schuldgefühlen und Empörung nach Führerscheinentzug
Hamburg 1998, Band 24
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse kognitiver Bedingungen und motivationaler Folgen spezifischer Emotionen. Dies erfolgt exemplarisch für Schuldgefühle und Empörung nach Führerscheinentzug. Dabei kommt eine Forschungsstrategie zum Zuge,…
EmotionEmpörungKognitionPsychologie
Markus Meis
Zur Wirkung von Lärm auf das Gedächtnis
Explizite und implizite Erinnerungsleistungen fluglärmexponierter Kinder im Rahmen einer medizinpsychologischen Längsschnittstudie
Hamburg 1998, Band 23
Der methodische Ansatz der Studie steht in der Tradition nordamerikanischer Feldexperimente, bei denen die Wirkung von ‘environmental stressors‘ auf Kinder untersucht werden. In Anlehnung an eine richtungsweisende Studie ‘Physiological,…
KindLängsschnittstudieLärmPsychologieUmweltbelastungWirkungsforschung
Kim Yong-Ju
Die Grundlagen für den Effekt "inhibition of return (IOR)"
Hamburg 1997, Band 22
Das Buch behandelt das Phänomen "Inhibition of Return (IOR)", das seit 1984 mit zunehmendem Interesse als ein Aspekt der visuellen Wahrnehmung untersucht wird. Im ersten Teil des Buches werden Aufmerksamkeitstheorien, Aufmerksamkeitsverlagerung,…
AufmerksamkeitPsychologieReaktionszeitWahrnehmung
Guido Kempter
Psychophysiologische Fernsehwirkungsforschung
Hamburg 1997, Band 21
Im heutigen Medienzeitalter strömt eine ständige Flut visueller Informationen auf den Fernsehzuseher ein, die dieser unmöglich bewusst-rational aufarbeiten kann. Es kommen hier psychologische Prozesse zum Tragen, die sich ohne Bewusstsein des…
MedienwirkungPolitikerPsychologiePsychophysiologieWahrnehmung
Stephan Genzel
Computergestützte Analyse der Objekterkennung
Modelle, Einflußfaktoren und diagnostische Möglichkeiten
Hamburg 1997, Band 20
Einem Sprichwort zufolge sagt „ein Bild mehr als tausend Worte“. Dies gilt allerdings nur dann, wenn wir den dargebotenen Gegenstand oder das Symbol erkennen und somit befähigt sind, seinen Bedeutungsgehalt zu entschlüsseln. Der diesem Erkennen…
ComputergestütztDiagnostikNeuroanatomieObjekterkennungPsychologie
Birgit Albs
Verantwortung übernehmen für Handlungen und deren Folgen
Hamburg 1997, Band 19
Ich bin (nicht) verantwortlich für eine Handlung und deren Folge - der Zuschreibung von Verantwortung kommt in der Theorie wie in der psychotherapeutischen Praxis große Bedeutung zu.
Das Buch beschäftigt sich aus einer…
ÄrgerAttributionPsychologieVerantwortung
Katja Seitz
Mentales Multiplizieren: Modalitätsspezifische Prozesse im Arbeitsgedächtnis?
Hamburg 1997, Band 18
In diesem Buch werden kurzzeitige Verarbeitungsprozesse beim mentalen Multiplizieren von Erwachsenen beleuchtet. Das zentrale Untersuchungsziel richtete sich auf die relative Bedeutung der unterschiedlichen Subsysteme des Arbeitsgedächtnisses…
ArbeitsgedächtnisInstruktionspsychologieInterferenzPsychologie
Jörg Thoben
Anwendung von Strategien beim Lernen kausaler Zusammenhänge
Hamburg 1997, Band 17
Ereignisse werden vielfach verständlich gemacht, indem man auf ihre Ursachen hinweist. Nach Flugzeugabstürzen wird von Experten die Ursache der Katastrophe ermittelt: Es wird zum Beispiel untersucht, ob menschliches oder technisches Versagen…
LernenLernpsychologieLernstrategienPsychologie
Katharina Schiersch
Betrachtungen von Entscheidungsprozessen mittels Blickbewegungsanalyse
Hamburg 1997, Band 16
Das Buch basiert auf einer empirischen Arbeit zur Entscheidungspsychologie. Nur selten wird die Methode der Blickbewegungsregistrierung in der Entscheidungspsychologie eingesetzt. Obwohl sie, wie auch das vorliegende Buch beweist, eine sehr gute…
EntscheidungshilfeEntscheidungspsychologiePsychologie
K. Fiedler, K. Müller, R. Requero, L. Schmidt-Atzert
Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
Festschrift zum 65. Geburtstag Herrn Prof. Albert Spitznagel
Hamburg 1997, Band 15
Die Festschrift vereint die Beiträge von acht SchülerInnen und wichtigen Bezugspersonen von Albert Spitznagel, die anlässlich dessen 65. Geburtstages auf einem wissenschaftlichen Kolloquium auf Schloss Rauschholzhausen präsentiert wurden. Die…
Geschichte der PsychologieKognition