Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftslehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Silveira Pereira
Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0
Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit dem bestehenden Instrumentarium des Investitionscontrollings zu bewerten, stellt die unternehmerische Praxis vor existenzielle Herausforderungen. Das…
BetriebswirtschaftControllingDynamic CapabilitiesExperteninterviewsIndustrie 4.0InvestitionsbewertungInvestitionscontrollingInvestitionsprozessLiteraturanalyseManagement Accounting Change
Hendrik Hornbostel
Management Control in Familienunternehmen
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Organisation impliziert Ordnung und Ordnung impliziert wiederum das Vorhandensein von Control. Soll mithilfe von Control das Verhalten der Organisations- oder Unternehmensmitgliedern beeinflusst werden, spricht man von Management Control. Die Mittel, die hierfür zum Einsatz kommen, sind vielseitig und reichen von sehr formalen betrieblichen Prozessen und Instrumenten bis hin zu informellen sozialen, interpersonalen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung. Dass…
ArbeitsleistungFamilienunternehmenManagement ControlPersonalführungStrategic LeadershipUnternehmensführungUnternehmensrechnungUpper-Echelon-TheorieVerhaltensbeeinflussung
Peter Gseller
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.
Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…
Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Jan Felix Krieger
Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“ Übergabe eher selten ist.
Wenn die Erwachsenenadoption mit der Nachfolge in Unternehmen in Zusammenhang gebracht wird, steht bislang häufig die…
Bürgerliches RechtDarbovenErwachsenenadoptionFamilienunternehmenFIBER-ModellJacobsNachfolgeSittliche RechtfertigungSozio-emotionaler WertUnternehmensnachfolgeUnternehmensrechtVoraussetzungen des § 1767 I BGB
Ernestine Cathérine Siebert
New Strategic Approaches for Multi-issue Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Mit zunehmender Wettbewerbsintensität und Verschiebung von Abhängigkeitsbeziehungen auf globalen Märkten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur ihre Profitabilität zu gewährleisten, sondern auch zunehmend neuartige und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Verhandlungen spielen in diesem Kontext eine maßgebliche Rolle, da die Ergebnisse dieser unmittelbar den Unternehmensgewinn beeinflussen und gleichzeitig die Geschäftsbeziehungen mit den…
Concessions tacticsKonzessionenLoss Aversion BiasMarketingMulti-issue NegotiationNegotiation AnalysisNegotiation outcomeNegotiation processNegotiation strategyPackage offersPreference DifferencesPsychologieVerhandlungsmanagementVerhandlungstaktikWirtschaftswissenschaften
Patricia Oehlschläger
Future Perspectives on Business Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind komplexe Entscheidungsfindungsprozesse, die durch ein dynamisches Geschäftsumfeld und globale wirtschaftliche Einflüsse gekennzeichnet sind. Obwohl Verhandlungen wesentlich zur Unternehmensleistung und zur strategischen Unternehmensplanung beitragen, wird der Entwicklung von Verhandlungen in der Zukunft noch kein Fokus zugeordnet.
Um das Feld der Zukunftsforschung in Verhandlungen zu erweitern, erste Orientierungshilfen für Verhandlungsführer…
Business NegotiationsBWLVerhandlungVerhandlungsmanagementVerhandlungstrendsVerhandlungszukunftZukunftsstrategie
Niclas Rempe
Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Kurze Lieferzeiten leisten einen erheblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Niclas Rempe konzipiert zu dieser Thematik ein Steuerungsmodell für die Praxis des direkten Einkaufs in SAP-R/3, welches eine zielgerichtete Disposition in der Projektindustrie ermöglicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Einkäufer eines Abnehmers als Schnittstelle zwischen Kunde und Kaufteillieferant. Dabei werden insbesondere Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand…
BeschaffungsmodelleBetriebswirtschaftDatenqualitätDispoparameterDispositionDispositionsaufwandERP-SystemeKapitalbindungKonfigurationLogistikSAP-R/3StammdatenWiederbeschaffungszeitWirtschaftsinformatikZielkonflikt
Reinhard Riffel
Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Global agierende Unternehmen verfügen i. d. R. über weltweit verteilte Standortnetzwerke, die Produktion wird dabei auf mehrere Werke verteilt.
Neben Kapazitätsrestriktionen, ein einzelnes Produktionswerk könnte z. B. nicht das Produktionsvolumen eines großen Automobilherstellers ausbringen, bringt die Verteilung der Produktionsvolumen auf mehrere Werke weitere Vorteile mit sich, etwa kürzere Transportzeiten in die Absatzmärkte aber auch Kostenvorteile z. B.…
ImportzölleLogistikNachfrageschwankungOptimierungsmodellProduktionProduktionsmanagementProduktionsnetzwerkProduktionsrisikenRisikomanagementStrategische RisikenSupply Chain ManagementWechselkursrisiken
Cornelius Rüther
Tourenplanung von Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr mit Kundenzeitfenstern und heterogenem Fuhrpark
Modelle und Lösungsverfahren sowie Kooperationsmechanismen für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Aufgrund des zunehmenden Preisdrucks in der größtenteils mittelständisch geprägten Transportindustrie ist in den letzten Jahren die Anzahl der Speditionsunternehmen, trotz steigendem Transportvolumen, rückläufig. Insbesondere für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr ist es daher essentiell, Lösungsstrategien zu entwickeln, um sich gegenüber großen Konkurrenten auf dem Transportmarkt behaupten zu können. [...]
AuktionstheorieBetriebswirtschaftBündelauswahlproblemGenetische AlgorithmenGewinnaufteilungHorizontale KooperationLogistikMittelstandOperations ResearchParameter-TuningPickup und Delivery ProblemeSpeditionsunternehmenStochastische OptimierungTourenplanung
Benjamin Zimmermann
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie
Schriftenreihe zum Business Development
Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private Partnerships (PPP) von Unternehmen als neuartige Kooperationsform und strategisches Instrument zur Erschließung der Stadt als Markt herangezogen. [...]
Anreiz-Beitrags-TheorieBetriebswirtschaftBusiness DevelopmentCustomer Lifetime ValueHierarchische Individualisierte Limit Conjoint-AnalyseInnovative Public Private PartnershipsInterorganisationale AmbidextrieKooperative AmbidextrieKooperative GeschäftsmodelleMarketingPPPPublic Private PartnershipSmart City Projekte