5.346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main (Forschungsarbeit)

FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main

Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Untersuchung befasst sich aus einer finanzgeographischen Perspektive mit der Entwicklung der FinTech-Standorte in Deutschland. Für die Darstellung der Entwicklung von FinTechs an verschiedenen Standorten werden die Evolutionsökonomie und Modelle von Gründerökosystemen als theoretische Ansätze gewählt.

Der Fokus liegt auf Berlin und Frankfurt am Main, die sich als bedeutende Zentren für FinTechs in Deutschland herausbilden. Frankfurt als Bankenstadt und…

BankenDigitalwirtschaftFinanzgeographieFinanzplatzakteurFinanzplatz BerlinFinanzplatz FrankfurtFinTechFinTech-ÖkosystemFinTech-StandortGeographieGründer-ÖkosystemGründerszeneKooperationPfadabhängigkeitVolkswirtschaftWettbewerb
Phraseologismen in Wirtschaftstexten (Sammelband)Zum Shop

Phraseologismen in Wirtschaftstexten

Eine kontrastive linguistische Analyse in vierzehn Sprachen an Beispielen aus der deutschen Wirtschaftspresse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Sind Sie schon mal ins Fettnäpfchen getreten, wenn Sie einen Phraseologismus benutzt haben? Keine Angst, Sie haben keinen Dachschaden. Der Hund liegt anderswo begraben. Man erkennt einen Phraseologismus nur selten auf Anhieb. Diese Publikation bereitet Ihnen den Boden vor, sodass Sie guter Dinge sein werden, dass Ihnen jemand den Vorhang zurückzieht. Wir gewähren Ihnen einen Blick unter die Haube. Und das in 13 Sprachen.…

BildlichkeitFachtexteKontrastive linguistische AnalyseLinguistikPhraseologieSprachvergleichSprachwissenschaftUniversalienWirtschaftspresseWirtschaftstexte
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption (Doktorarbeit)Zum Shop

Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption

COMPLIANCE

Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema Compliance seitdem stark an Bedeutung gewonnen hat, enthält das Gesetz bislang aber keine konkreten Hinweise, Richtlinien oder Vorgaben zur Ausgestaltung der…

ComplianceFinanzmarktGesellschaftsrechtHaftungspräventionKapitalismusKonstruktivismusKorruptionKriminalitätsbekämpfungKriminologieLegalitätNeue InstitutionenökonomieOwiGPhänomenologieRisikomanagementSozioökonomieStrafrechtWirtschaftsethikWirtschaftskorruption
Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen

Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da die Produktion der integrale Funktionsbereich jedes Industrieunternehmens ist, sollten derartige Unternehmen dem innerhalb eines ERP-Systems dafür zuständigen Modul – es…

AuswahlentscheidungEntscheidungstheorieERP-SystemeIndustrieunternehmenNutzwertanalyseProduktionsplanungProduktionssteuerungProduktionswirtschaftSoftwareauswahlSoll-KonzeptUnternehmensmerkmaleWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Theorie einer großen Rezession (Forschungsarbeit)

Theorie einer großen Rezession

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Vermögenspreisblasen beziehen sich sowohl auf Immobilienblasen als auch auf Aktienblasen. Ein Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen bedeutet, dass die Vermögenspreise fallen während die Verbindlichkeiten (Schulden) unverändert bleiben. Im Ergebnis haben Millionen von Menschen eine schlechtere Bilanz. Deswegen müssen diese Menschen ihren Konsum vermindern, um ihre Schulden abbauen zu können. Als ungewolltes Resultat reduzieren sich die Einkommen dieser Menschen, es kommt…

BilanzrezessionFinanzwissenschaftFiskalpolitikGeldpolitikLiquiditätsfalleMakroökonomieMonetäre ÖkonomikRezessionStaatsverschuldungVermögenspreisblasenVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftWirtschaftswachstum
4. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)Zum Shop

4. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Beiträge des 4. Sammelbandes Nachhaltigkeitsmanagement konzentrieren sich auf ökonomische Fragestellungen, die im Kontext von Nachhaltigkeit auftreten. Dabei wird Nachhaltigkeit verstanden als die gleichzeitige Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.

Der Sammelband nimmt wieder einmal eine vergleichsweise breite Palette von Fragestellungen auf. So finden sich Beiträge zur Untersuchung [...]

CarsharingE-MobilitätEisspeicherElektromobilitätErdsondeKapitalwertmethodeLastmanagementMobilitätssektorNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementRechnungswesenRecyclingSammelband NachhaltigkeitsmanagementWärmepumpeWirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeitsanalyse
Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland

Im Spannungsfeld länderspezifischer Gegebenheiten, rechtlicher Vorgaben und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In Folge der globalisierten Welt und fortschreitenden Internationalisierung stehen Unternehmen immer wieder vor der Entscheidung, ob und in welcher Form die Auslandsinvestition erfolgen sollte und welche Folgen sich hieraus für die Unternehmung ergeben. Da ohne steuerliche Einschätzung ungewollte ggf. existenzielle Folgen und Risiken für die Unternehmung entstehen können, ist die frühzeitige Steuerplanung einer Auslandstätigkeit von zentraler Bedeutung. [...]

AuslandsfähigkeitBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBWLEntscheidungsmodellInternationales SteuerrechtInternationale SteuerplanungNutzwertanalyse
Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Mitte der 70er Jahre ist die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigung, im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren niedrige Wachstumsraten und geringe Sachkapitalbindung gekennzeichnet.

Bei der wirtschaftspolitischen und wirtschaftstheoretischen Diskussion dieser Schwierigkeiten wurde darauf verwiesen, daß es sich bei der Wirtschaftskrise der 70er und frühen 80er Jahre um ein weltweites Phänomen…

AußenhandelAußenwirtschaftsentwicklungbinnenwirtschaftlichBundesrepublikLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWachstumWirtschaftspolitikZahlungsbilanz
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten

Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne konnten durch die Anwendung von bestimmten Steuergestaltungsmodellen, durch die Ausnutzung der fehlenden Harmonisierung der verschiedenen Steuerjurisdiktionen…

Aktionspunkt 7BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebsstätteBetriebswirtschaftDigitale WirtschaftMLINichtbesteuerungOECD-AktionsplanPost-BEPS-WeltSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstruktur
Buchtipp
Interkulturelle Kompetenz im Kontext einer erfolgreichen Auslandsentsendung (Dissertation)

Interkulturelle Kompetenz im Kontext einer erfolgreichen Auslandsentsendung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Phänomen Globalisierung kann unbestritten als eines der zentralen Entwicklungsmerkmale unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert bezeichnet werden. Wir bewegen uns in transnationalen Kultur- und Wirtschaftsräumen und das Aufeinandertreffen unterschiedlich kulturell geprägter Individuen zeichnet unsere Arbeits- und Lebenswelt aus.

Für Unternehmen gehen hiermit tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in ihrer strategischen Ausrichtung und Struktur einher.…

AuslandsentsendungenAuslandserfolgExpatriatesInterkulturelle EignungsdiagnostikInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzKulturelle AnpassungPersönlichkeitStressWirtschaftspsychologie