300 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vater

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik

Studien zum Familienrecht

Das Werk beschäftigt sich mit sechs exemplarischen Konstellationen, in denen Spannungen zwischen den Umgangsrechten von Vater, Mutter und Kind auftreten können.

Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung umgangsrechtlicher Positionen der Eltern und des Kindes seit dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten nachgezeichnet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung des Umgangsrechts aus humanwissenschaftlicher Sicht. Ein Schwerpunkt der Arbeit…

ElternrechteKindesrechteKindeswillePASRechtswissenschaftUmgangsrechtVerfahrenspflegerVerfassungsrecht
Die private Vervielfältigung im Urheberrecht (Dissertation)Zum Shop

Die private Vervielfältigung im Urheberrecht

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Das traditionelle Urheberrecht befindet sich im Umbruch und hat den deutschen Gesetzgeber zu einer Neuregelung des UrhG mit dem im September 2003 in Kraft getretenen "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" veranlasst (sog. "Erster Korb"). Auslöser dieser Neuregelung war insbesondere die EU-Richtlinie 2001/29 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft"; treibende…

EU-RichtlinieFilesharingInformationsfreiheitKazaaKopienversanddienstMedienrechtNapsterPrivatkopieenRaubkopierenRechtswissenschaftRichtlinie 2001/29/EGTauschbörsenUrheberrechtUrheberrechtsnovelleVervielfältigungZweiter Korb§ 53 Abs. 1 UrhG
Staatliche Regelungsbefugnisse für Arbeitsentgelte und -bedingungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatliche Regelungsbefugnisse für Arbeitsentgelte und -bedingungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die normative Tarifwirkung tritt nur zugunsten der beiderseits "Tarifgebundenen" ein. Zwar wird dieses Ergebnis in der Arbeitswirklichkeit durch mannigfaltiges "Überwirken" der tarifautonomen Regelungen auf die Arbeitsverhältnisse nicht organisierter Arbeitnehmer durch individualvertragliche Bezugnahmeklauseln relativiert - dennoch aber ist festzustellen, dass die durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistete Tarifautonomie quasi "systembedingt" gewisse Lücken offen lässt. Hier…

ArbeitsbedingungenArbeitsentgelteArbeitsrechtBestimmtheitsprinzipdemokratische LegitimationRechtswissenschaftStaatliche RegelungsbefugnisseTarifnormerstreckungTariftreueforderungen
Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben (Doktorarbeit)Zum Shop

Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben

Die Bedeutung des Bildes von der zweifibrigen Wurzel der übernatürlichen Gnadenordnung für die Gnadenlehre von Matthias Joseph Scheeben

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

"Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben" meint ein Bild, mit dem der Kölner Dogmatiker M. J. Scheeben (†1888) die Präsenz des Dreifaltigen Gottes in der übernatürlichen Gnadenordnung beschreibt. Die göttlichen Personen, die gesandt werden: der Hl. Geist und Jesus Christus bilden zusammen diese Wurzel, wobei sie gemeinsam von Gott-Vater ausgehen und zu ihm zurückkehren. Martin Fohl möchte mit seiner wissenschaftlichen Untersuchung aufzeigen, wie sehr…

GnadenlehreGnadenordnungInhabitationKatholische TheologieMysterienTheodore GranderathTugend
Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kornelis Heiko Miskotte (1894-1976) gilt als ein "Kirchenvater" der neueren niederländischen Theologie. Gleichzeitig war er ein scharfer Analytiker modernen Denkens und ein genauer Beobachter kultureller Entwicklungen. Offenbarung und Erfahrung sind die Pole, zwischen denen sich sein theologisches Denken bewegt.

Die theologische Beschäftigung mit Literatur – eine in den Niederlanden starke Tradition – stellt einen wesentlichen Aspekt seines Werkes dar.…

Dialektische TheologieEvangelische TheologieHans-Georg GadamerHermeneutikKornelis Heiko MiskotteLiteraturNiederlandeSystematikWahrheitsfrageWolfgang Iser
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses

Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…

Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik (Dissertation)Zum Shop

Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese" und Fusionen. Etwa zwei Drittel des Welthandels findet zwischen multinationalen Unternehmen statt. Ungefähr die Hälfte der Weltausfuhren sind konzerninterne Exporte. Die nationale Zugehörigkeit von Unternehmen gibt immer weniger…

HandelspolitikIndustriepolitikInstitutionenökonomikMikroökonomikVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikWTO
Aktien- und Fondsinvestments im Kontext der privaten Altersvorsorge (Dissertation)Zum Shop

Aktien- und Fondsinvestments im Kontext der privaten Altersvorsorge

Eine entscheidungstheoretische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gerade für langfristige Anlagehorizonte konnte die Renditeüberlegenheit von Aktien- und Fondsanlagen gegenüber anderen Anlageformen vielfach empirisch belegt werden. Da diese Vorteile umso größer sind, je länger der Anlagehorizont ist, gewinnen renditeorientierte Investments gerade für die private Altersvorsorge zunehmend an Bedeutung. Hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs des mit höheren Renditen einhergehenden Risikos existieren andererseits uneinheitliche und zum Teil…

BetriebswirtschaftslehreCost Average EffektIrrationales Entscheidungsverhaltenlangfristiger VermögensaufbauLangfristrisikoprivate AltersvorsorgeRisikotheorieShortfallrisikoZeithorizonteffekt
Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard

Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sammlung „Leben in Frankfurt am Main“

Studien zur Germanistik

Maria Belli-Gontard, einer Hugenottenfamilie entstammend, wurde 1788 in Frankfurt am Main geboren. Ein Zweig der Familie begründete in Frankfurt das Bankenwesen. 1810 heiratete sie den Bankier Peter Belli.

Für sie als Frau war dieses Leben anfangs nicht sehr befriedigend, zumal sie immer kränklich war. Dadurch, daß aber in der Familie viel Geld vorhanden war, konnte sie es sich leisten, oft Kur- und Erholungsreisen anzutreten, die sie eingehend in ihren…

Frag- und AnzeigungsnachrichtenFrankfurt am MainFrauenliteraturGermanistikIntelligenzblattKonstantinopelKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReisebeschreibung
Die Wohnortwahl privater Haushalte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Wohnortwahl privater Haushalte

Eine theoretische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Wohl kaum eine Entscheidung eines Haushaltes ist derart komplex und für den Haushalt mit so vielen Vorüberlegungen verbunden wie die Wohnortwahl. Dies liegt nicht nur daran, dass aufgrund der hohen Transaktionskosten eines Wohnortwechsels sich der Haushalt langfristig bindet und daher zukünftige Entwicklungen in seine Überlegungen mit einbeziehen wird, was bei anderen Konsumentscheidungen so nicht der Fall ist. Ein Wohnort wird durch sehr viel mehr Variable umrissen. …

HaushaltstheorieStadtökonomieVolkswirtschaftslehreWohnortwahlWohnumfeldfaktorenWohnungseigenschaftenWohnungsmärkte