Wissenschaftliche Literatur Vater
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heinrich Kunstmann
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe
Aus der Vorgeschichte der Premysliden
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]
AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja
Heinrich Anna Heilmann, Joachim Heilmann (Hrsg.)
Dima Grinups: Überleben
Teilbiographie eines lettischen KZ-Häftlings
Die biografischen Aufzeichnungen von Dima Grinups vermitteln einen unmittelbaren Eindruck von einem persönlichen Schicksal im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Das Buch berichtet nicht nur - trocken, fast distanziert - von erschütternden Tatsachen, sondern es spiegelt auch die eigenen Erlebnisse und Empfindungen des Autors wider. Dem Leser begegnet der unterkühlt beobachtende Chronist, zuweilen auch der fühlende (Mit)Mensch in größter Not. [...]
FluchtGeschichtswissenschaftHäftlingKonzentrationslagerKZLettlandPolenStutthofZweiter Weltkrieg
Klaus Peter Leitner
Hans Grischkat (1903-1977) - Ein Bachinterpret der Jugendmusikbewegung in Württemberg - eine Biographie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Jugendmusikbewegung ist heute vom Vergessen bedroht. Die Großvätern-Generation, die selbst noch aktiv in der Jugendmusikbewegung stand, wird zunehmend kleiner. Die Väter-Generation ist geprägt von der Abkehr von den Idealen des Gemeinschaftserlebnisses und kann selbst nur aus zweiter Hand von dieser Zeitströmung berichten. Die Jugend kennt diese Zeiterscheinung nur noch aus Büchern.
Neben den Leitfiguren Fritz Jöde und Walther Hensel wirkte im württembergischen…
20. JahrhundertBachrezeptionFritz JödeHans GrischkatJohann Sebastian BachJugendmusikbewegungKulturwissenschaftLaienmusikWalther Hensel
Klaus Peter Nanfang Wu
Auf der Suche nach Identität
Eine psychoanalytische Studie zu Peter Weiss‘ Leben und Schreiben
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Peter Weiss, anerkannt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, war selbstverständlich ein deutschsprachiger Autor. Aber war er überhaupt ein Deutscher? War er nicht ein Jude, weil sein Vater aus einer jüdischen Familie stammte? Sollte er doch ein Tscheche sein, weil er mal einen tschechoslowakischen Pass besaß? Oder war er ein Norweger, weil er nach Norwegen emigrierte und dort…
AutobiografieDokumentarisches TheaterGermanistikIdentitätsproblemLiteraturwissenschaftPsychoanalytische LiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung
Pinelopi Iliadou
Herakles in Makedonien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Makedonier sind ein antikes Volk, das zunächst in Nordgriechenland (Ost-, Zentral-, und Westmakedonien) wohnte und später in den Gebieten des ehemaligen Südjugoslawien, im heutigen Fyrom und Südbulgarien, siedelte.
Wie die Forschung ergeben hat, gehörten die Makedonier der griechischen Kultur und Sprache an und verehrten griechische Götter. Einer dieser Götter, und zwar der Hauptgott nach Zeus, war Herakles. Dieser Gott-Heros Herakles wurde von den Makedoniern…
AltertumAntikeArchäologieGriechenlandGriechische GötterHeraklesMakedonier
Britta Reiche
Väter-Dasein
Die Erfahrungen von Vätern als Versorger ihrer Säuglinge und Kleinkinder im Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Übertragung
Väter sind meistens nicht da - so könnte eine Kurzcharakterisierung der Vaterrolle im "Spätpatriarchat" lauten. Wie aber ist es, wenn Väter da sind? Väter, die sich um ihre kleinen Kinder kümmern, die Erziehungsurlaub nehmen oder andere Wege finden, um viel Zeit mit ihren Kindern und Babies zu verbringen und Partnerinnen haben, die erwerbstätig sein wollen oder müssen - um diese geht es in dieser Studie. Die Ergebnisse benennen eine Palette von Erlebnisbereichen, wie die…
EntwicklungspsychologieGender StudiesPsychologieRollenveränderungVäterforschung
Jan-Holger Arndt
Die Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen
Staatsaufgabenrechtliche und haushaltsverfassungsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Konzessionsmodells
Studien zur Rechtswissenschaft
Bund, Länder und Gemeinden stehen zur Zeit unter einem starken Konsolidierungsdruck. Dies ist vielfach Anlass für eine Einbindung Privater in die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur, um Einsparungen im Investitionshaushalt zu ermöglichen.
Neben dem staatlichen Hochbau, dem Ent- und dem Versorgungsbereich ist vor allem der Fern- und Landstraßenbau Ziel von Privatfinanzierungen. Man diskutiert verschiedene Modelle der Finanzierung, wie Leasing-, Betreiber- und…
FernstraßenbauFinanzierungsmodellHaushaltsverfassungsrechtKonzessionsmodellPrivatfinanzierungRechtswissenschaftStaatsaufgabenrechtStaatsschuldenrechtWirtschaftlichkeitsgebot
Gerhard Priesemann
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert
Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975
Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.
Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer Republik
Gerhard K. Fiedler, K. Müller, R. Requero, L. Schmidt-Atzert
Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
Festschrift zum 65. Geburtstag Herrn Prof. Albert Spitznagel
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Festschrift vereint die Beiträge von acht SchülerInnen und wichtigen Bezugspersonen von Albert Spitznagel, die anlässlich dessen 65. Geburtstages auf einem wissenschaftlichen Kolloquium auf Schloss Rauschholzhausen präsentiert wurden. Die sechs Kapitel des ersten Teils behandeln verschiedene wissenschaftliche Themen, denen ein Bezug zur Psychologie der Sprache und Sprechen gemeinsam ist.
R. Leichner stellt Überlegungen zur klinischen Urteilsbildung an. Er geht…
Albert SpitznagelEthnopsychoanalyseGeschichte der PsychologieKognition
Tasso Minkner
Am Abhang
Anmerkungen, Stichpunkte und Momentaufnahmen, Signale aus dem Abgrund
In Erinnerung.
an die Mutter Senta Minkner (16. 05. 1908 – 07. 11. 1964),
an den Sohn Boris Minkner (26. 07. 1966 – 23. 08. 1966),
an die Tochter Nadja Minkner (01. 02. 1971 – 30. 11. 1994),
an die Frau Marianne Minkner (11. 06. 1940 – 19. 12. 1994)
an den VaterEdmund Minkner (20. 01. 1902 – 05. 03. 1991)
und an die Geschwister
Godula Sinnig, geb. Minkner (02. 11.…