33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensfinanzierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Innovation Economics: Capital Market Perception of Corporate Innovation Activities (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovation Economics: Capital Market Perception of Corporate Innovation Activities

Finanzmanagement

Innovationsaktivitäten von Unternehmen gewinnen in einer zunehmend wissensbasierten Ökonomie immer mehr an Bedeutung. Wettbewerbsvorteile und die Erschließung zukünftiger Erfolgspotentiale hängen entscheidend von der Innovationskraft der Unternehmen ab.

Trotz der wachsenden Bedeutung von Forschungsaktivitäten als wesentlicher Treiber für den Unternehmenserfolg ist die entsprechende Umsetzung in Erfolgsgrößen am Kapitalmarkt bisher nur lückenhaft thematisiert.…

Asset PricingBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatfslehreCorporate InvestmentsFinanzierungInnovationManagementReal OptionsResearch and DevelopmentShareholder WealthStock LiquidityStock MarketsSystematic RiskUncertaintyValuation
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen

Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts

Internationale Rechnungslegung

Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland

Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von Qualifikationskonflikten bei internationalen Projektfinanzierungen angestellt und andererseits ausgewählte Bereiche der steuerlichen Gestaltung internationaler…

BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtProjektfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulation
Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten i.Z.m. steuerfreien Auslandsdividenden nicht zu.

Dieses Problem gehörte lange Zeit zu einem der umstrittensten des Konzernsteuerrechts. Verschärft wurde es durch die Unternehmenssteuerrefom, die…

AbzugsverbotBeteiligungsfinanzierungFinanzierungskostenLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtUnternehmensfinanzierungUnternehmenssteuerreform
Erfolgsfaktoren des IPO-Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements

Finanzmanagement

Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre haben sich Börsenneuemissionen zu einem wesentlichen Faktor der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Insbesondere gilt dies für Initial Public Offering (IPO) von jungen Unternehmen, die mit der Etablierung des Neuen Marktes in Deutschland eine entsprechende Plattform erhielten.

Nicht nur aufgrund dieser Entwicklungen hat in der jüngsten Vergangenheit die Betrachtung und Analyse der Gründe erfolgreicher IPO eine nicht…

AktienmarktBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceErfolgsfaktorenInitial Public Offering IPOUnternehmensfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Rückerwerbbare Aktien (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückerwerbbare Aktien

Zu Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von redeemable shares in das deutsche Recht im Rechtsvergleich mit den USA

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Erwerb eigener Aktien ist ein in Deutschland seit Jahrzehnten kritisch diskutiertes Instrument der Unternehmensfinanzierung und Unternehmenspolitik von Aktiengesellschaften. Die Autorin befasst sich mit Möglichkeiten und Risiken einer Einführung von rückerwerbbaren Aktien, sog. redeemable shares, in das deutsche Recht. Redeemable shares stellen eine Unterform des Erwerbs eigener Aktien dar, die sich in den USA seit Jahrzehnten erheblicher Popularität…

AktienAktiengattungenAktienrückkaufprogrammeCorporate GovernanceErwerb eigener AktienGleichbehandlungsgrundsatzKapitalerhaltungKapitalrichtlinieRechtswissenschaftRedeemable sharesRückerwerbbare AktienStock OptionsToaching Stock§§ 71 ff. AktG
Unternehmensweites Risikomanagement in milchverarbeitenden Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensweites Risikomanagement in milchverarbeitenden Unternehmen

Strategisches Management

Risikomanagementsysteme wurden in den letzten Jahren v.a. motiviert durch das KonTraG und Basel II verstärkt relevant. Wie schwierig die Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis ist, reflektieren die Auswirkungen der Finanzkrise, die maßgeblich mit Lücken in den Risikomanagementsystemen zusammenhängen. Die Diskrepanz zwischen dem Anteil der Planer und der Umsetzer bringt die Komplexität der Materie zum Ausdruck.

Wichtige Ziele des Buches bestehen darin, die…

Betriebswirtschaftliches RisikomanagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungFinanzwirtschaftlichLebensmittelindustrieMilchindustrieRisikomanagementRisikomanagementsystemRisk ManagementStrategisches Management
Determinanten der Entscheidung für eine Börseneinführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten der Entscheidung für eine Börseneinführung

Finanzmanagement

Nicht jedes "emissionsfähige" Unternehmen wird den Börsengang als einen vorteilhaften Weg für die zukünftige Entwicklung ansehen. Die Börseneinführung ist das Ergebnis eines komplexen Entscheidungsprozesses im Gesellschafterkreis, in dessen Mittelpunkt die Abwägung positiver und negativer Konsequenzen steht. Obwohl in der deutschsprachigen Literatur umfangreiche Vorteils- und Nachteilsdarstellungen existieren, fällt bei genauerer Betrachtung auf, dass in diesen…

BetriebswirtschaftslehreBörsengangBörsenzulassungKapitalmarktRisikokapitalUnderpricingUnternehmensfinanzierungVenture CapitalWertpapieremission
Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland

Vergleich der finanzierungsleasingspezifischen bilanziellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorteilhaftigkeitsanalyse konzerninterner Cross-Border-Leasingmodelle anhand eines steuerlichen Entscheidungsmodells

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in China sowie chinesischer Unternehmen in Deutschland kommt sowohl der Unternehmensfinanzierung als auch der Konzernsteuerplanung eine zentrale Bedeutung zu. Das Instrument des grenzüberschreitenden Finanzierungsleasings stellt hierbei aufgrund der in der Vergangenheit gegebenen Rechtsunsicherheiten in China noch eine sehr junge Finanzierungsalternative dar.

Vor diesem Hintergrund werden vom Verfasser…

BetriebswirtschaftslehreChinaCross-Border-LeasingDoppelbesteuerungsabkommenGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGrenzüberschreitendes FinanzierungsleasingInternationale SteuerplanungKonzerfinanzierungKonzernsteuerrechtLeasingSteuerrechtVerrechnungspreisregelungen
Unternehmensabspaltungen als Wertsteigerungsinstrument (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensabspaltungen als Wertsteigerungsinstrument

Eine empirische Untersuchung von Equity Carve-outs und Spin-offs in Europa

Finanzmanagement

Das Management eines diversifizierten Konzerns steht vor der ständigen Herausforderung in neue rentable Projekte zu investieren und die Rentabilität bestehender Aktivitäten zu überprüfen. Dies schliesst nicht zuletzt die Frage ein, ob ein bestehender Geschäftsbereich nicht ausserhalb des Konzernverbundes einen höheren Wert besitzt und folglich aus dem Gesamtkonzern herausgelöst werden sollte.

Im Rahmen einer Ereignisstudie untersucht der Autor zunächst das…

BetriebswirtschaftslehreBörsengangEquity Carve-outEuropaInterne KapitalmärkteSpin-offTochterunternehmenUnternehmensabspaltungUnternehmensfinanzierungUnternehmenskontrolle