Wissenschaftliche Literatur Unternehmensfinanzierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Gräwe
Leitung und Kontrolle –
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln drängen. Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse aber sicherlich auch auf eine Vielzahl spektakulärer Unternehmensskandale in den letzten Jahren…
AktiengesellschaftBest PracticeCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEntsprechenserklärungGemeinnützigkeitGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtKodexNonprofitNonprofit GovernanceRechtswissenschaftStiftungUnternehmensfinanzierungVerein
Lutz Firnkorn
Influence of Industry Environment on Firms‘ Characteristics
An Empirical Review of the Determinants of Cash Holding, Leverage, Investment, and Return
This study reviews the connection between a firm‘s financing decisions and the industry environment; i.e., the industry structure as well as product market competition. According to existing research, firms should prepare themselves to maintain an investment capacity particularly in concentrated, growing, and volatile industry settings, where investments are uncertain or can have a strategic value. These required adaptations to the industry environment should furthermore…
BetriebswirtschaftslehreCapital StudiesCash HoldingCashmanagementIndustrial economicKapitalstrukturProduct Market CompetitionRisk ManagementUnternehmensfinanzierungWettbewerbsinteraktion
Lisa Schachner
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen
Internationale Rechnungslegung
Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die Konditionen ihrer Kapitalbereitstellung. Die Informationen des Jahresabschlusses haben damit einen direkten Einfluss auf die Kapitalkosten der…
BankenregulierungBilanzpolitikFremdkapitalkostenHausbankenfinanzierungIFRSImplizite EigenkapitalkostenInformationasymmetrienInternationale RechnungslegungKapitalkostenQualität der RechungslegungRechnungslegungSecurities and Exchange CommissionUnternehmensfinanzierungVorsichtige Bilanzierung
Markus Wolf
Business Angels, Startups und Vertrauen
Eine theoretische Betrachtung aus interaktionsökonomischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Startups oder "Junge Technologieunternehmen" sind für eine Volkswirtschaft, insbesondere aufgrund ihres enormen Wachstumspotenzials und der durch sie geschaffenen neuen Arbeitsplätze, von fundamentaler Bedeutung.
Zwei Merkmale, welche die frühe Lebensphase der JTU charakterisieren, sind das hohe Risiko des wirtschaftlichen Erfolges und die sich aus diesem Risiko ergebende Art der Unternehmensfinanzierung. So scheidet Fremdkapital meist aus und nur die Finanzierung…
BetriebswirtschaftslehreBusiness AngelCommitmentFremdkapitalJunge TechnologieunternehmenReputationShared Mental ModelsStartupsUnternehmensfinanzierungVertrauen
Markus Kern
Besonderheiten der Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Nicht zuletzt durch die begeisternde Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erlebt die Fußball-Bundesliga derzeit einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung, die Einnahmen aus den zentral vermarkteten Medienrechten (TV, Hörfunk, Internet) konnten um rund 40% gesteigert werden. Als Folge des neuen Vertrags fließen ab der Saison 2006/07 jährlich rund 420 Mio. € an die 36 Clubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga.
Der Autor Markus Kern - Prokurist beim TSV München von…
BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceEffizienzanalyseFinanzierungsmixFußballKapitalmarktProfifußballSportmanagementSportökonomie
Bastian Kornau
Die Stiftung als Unternehmensnachfolgerin
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Stiftungsstrukturen sind als Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge seit jeher von besonderem Interesse und gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Eignung der rechtsfähigen Stiftung als Nachfolgerin in das Eigentum eines Unternehmens. Dabei bilden die typischen Gestaltungsziele im Zusammenhang mit der Erhaltung und Überleitung von Unternehmen im Rahmen der Generationenfolge die Leitlinie der Arbeit, anhand derer…
Doppel-StiftungFamilienstiftungGemeinnützige StiftungGesellschaftsrechtKontinuität der UnternehmensleitungKontinuität des UnternehmensbestandesNicht rechtsfähige StiftungSelbstzweckstiftungStiftungStiftungs-GmbHStiftungs-VereinUnternehmensnachfolge
Matthias Holzamer
Die ökonomische Funktion des Nennkapitalsystems
Das im deutschen Aktiengesetz und in der Zweiten Richtlinie verankerte Nennkapitalsystem gerät in letzter Zeit verstärkt unter Druck. Insbesondere die zunehmende Kritik vonseiten der (Gesellschafts-)Rechtswissenschaft hat dazu geführt, dass die Europäische Kommission die Einführung einer Alternative zum gegenwärtigen Regelungskomplex der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in Erwägung zieht.
Die Abhandlung der ökonomischen Funktion des Nennkapitalsystems…

Marion Schulz
Wandelanleihen in der Unternehmensfinanzierung
Eine theoretische und empirische Analyse
Durch eine Belebung des Marktes für Wandelanleihen hat diese Gattung der Finanzierungsinstrumente in den vergangenen Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur am angelsächsischen Kapitalmarkt, wo dieses Finanzinstrument traditionell einen höheren Stellenwert hat, sondern auch in Kontinentaleuropa stieg die Emissionstätigkeit an, so dass sich Wandelanleihen mittlerweile auch hier als eigene Asset Klasse etabliert haben.
Vor diesem Hintergrund stellt…

Bernulf Bruckner & Reinhard Paulesich (Hrsg.)
Nachhaltigkeit und Unternehmensfinanzierung
Beiträge zur aktuellen Diskussion und empirische Befunde
Gibt es einen Zusammenhang zwischen nachhaltiger Entwicklung, der
Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und dem Internen Rating nach Basel
II? Wirkt sich Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortlichkeit positiv
auf die finanzwirtschaftliche Perspektive in Unternehmen aus? Die He-
rausgeber und Autoren dieses Sammelwerkes meinen: Ja!
Die Studie ist daher auch zur Beantwortung und Begründung dieser und
ähnlicher Fragen konzipiert…

Sabine Panzer-Krause
Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte
Eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Banken und KMU
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die internationalen Finanzmärkte befinden sich in einem tief greifenden Wandel, welcher einen Reorganisationsprozess des Bankensektors in Deutschland nach sich zieht. Dieser hat in den vergangenen Jahren sowohl in institutioneller Hinsicht durch zahlreiche Fusionen und Akquisitionen als auch in einer räumlichen Perspektive durch die ausgeprägte Konsolidierung der Filialnetze der einzelnen Kreditinstitute seine Spuren hinterlassen. Die Veränderungen beeinflussen die…
BankenGlobalisierungIndividualisierungInformationsasymmetrienKMU-FinanzierungLändlicher RaumRegionalentwicklungSocial EmbeddednessStandardisierungVertrauenWirtschaftsgeographie