33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensfinanzierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Lieferantenkredit (Dissertation)Zum Shop

Der Lieferantenkredit

Motive und empirische Analyse für Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor allenfalls eine Randerscheinung darstellt.

Tatsächlich stellt der Lieferantenkredit als eine Form der direkten Kreditbeziehung eine wesentliche Stütze in der Finanzierung von Unternehmen dar. Welche Motive besitzen deutsche…

BankkreditBranchenanalyseEmpirische AnalyseGeldpolitikKreditrationierungPanel-AnalyseRegressionsanalyseUnternehmensfinanzierungVolkswirtschaftslehre
Der Betriebsmittelkredit als Gegenstand der Insolvenzanfechtung im deutschen und englischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Betriebsmittelkredit als Gegenstand der Insolvenzanfechtung im deutschen und englischen Recht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Betriebsmittelkredit gehört zu den wichtigsten Kreditformen der Unternehmensfinanzierung sowohl in Deutschland als auch in England. Aufgrund der großen Bedeutung des Betriebsmittelkredits fällt dem Verhalten der kreditgebenden Bank in der Krise des Unternehmens eine zentrale Rolle zu. Von diesem Verhalten kann abhängen, ob eine Unternehmenskrise überwunden und die Einleitung eines Insolvenzverfahrens vermieden werden kann, in dem die Bank beispielsweise trotz…

BankrechtEnglandInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKontokorrentkreditRechtsvergleichRechtswissenschaft
Die Wahl der Zinsbindungsdauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wahl der Zinsbindungsdauer

Ein Entscheidungsproblem

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wahl der Zinsbindungsdauer bei Aufnahme eines Kredits (bzw. verzinslicher Anlage von Finanzmitteln) ist mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Die Unternehmenspraxis - sofern sie variable Verzinsung nicht ohnehin pauschal ablehnt - arbeitet dabei oft mit einfachen Daumenregeln, die sich an Zinshöhe oder Zinsstruktur orientieren, ohne dass die Vorteilhaftigkeit der Befolgung solcher Regeln hinterfragt wird bzw. ohne dass auf konkrete Charakteristika des Kreditnehmers…

BetriebswirtschaftslehreKapitalmärkteKreditmärkteRisikomamagementUnternehmensfinanzierungZinsbindungswahlZinsrisikenZinszyklus