Wissenschaftliche Literatur Ungarisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ágnes Váradi
Verfahrenshilfe im Zivilprozess
Die Prozesskostenhilfe im deutsch-ungarischen Rechtsvergleich
Schriften zum Zivilprozessrecht
„Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen. Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, wird Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit diese Hilfe erforderlich ist, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten.” Artikel 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union bestimmt das Recht des Bedürftigen auf Verfahrenshilfe und die Pflicht des Staates, die Rechtsverfolgung effizient zu fördern. [...]
Access to JusticeArmenrechtBedürftigkeitJuraProzesskostenhilfeProzesskostenhilfe für juristische PersonenRechtswissenschaftSystem der ProzesskostenbegünstigungenUngarisches RechtssystemZivilprozessrechtZugang zum Recht
Katalin Cseh
Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956
Theatralische und gesellschaftliche Wege des Politischen
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das ungarische Theater der frühen 1950er Jahre im spannungsgeladenen Kontext der stalinistischen und nachstalinistischen Ära kann an der Schwelle des Politischen und Sozialen verortet werden.
Mit der Verstaatlichung der Bühnen (1949) begann eine Phase der Schematisierung und Universalisierung der Schauspielkunst und -Theorie, die oft aber nicht zwangsläufig in leeren Propagandastücken und gehaltlosen Phrasenzirkeln mündete. Es waren erst politische Veränderungen…
1950er Jahre1956KommunismusKulturwissenschaftPolitische TheorieRevolutionTheatergeschichteTheaterwissenschaftUngarn
Ján Kokorák
Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945
Die Parteienlandschaft im Spannungsfeld zwischen deutsch-ungarischer Tradition und deutsch-national(sozialistischem) Gedankengut
Für die deutsche Minderheit in Oberungarn, seit 1918 der Slowakei, ging mit dem Untergang der Donaumonarchie eine mehrhundertjährige Zugehörigkeit zum Königreich Ungarn zu Ende. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik gerieten die Karpatendeutschen in eine ambivalente Lage. Einerseits hielten viele Deutsche auch nach 1918 an ihren von nationalen Traditionen Ungarns zutiefst geprägten Überzeugungen fest. Andererseits gab die Minderheitenpolitik der…
1918-1945Deutschnationales GedankengutDeutschungarische TraditionFranz KarmasinGeschichteKarpatendeutscheNationalsozialismusParteiengeschichteParteienlandschaftPolitikgeschichteRadikalisierungSlowakeideutsche
Erika Kegyes (Hrsg.) unter Mitarbeit von Ágnes Huszár
Genderbilder aus Ungarn
Ergebnisse der ungarischen Genderforschung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieser Band präsentiert 21 Beiträge aus der aktuellen ungarischen Genderforschung, fokussiert auf Sprache und Sprachgebrauch. Die Interpretation des Begriffs Gender erfolgt im besonderen Kontext der ungarischen Sprache. Die Beiträge behandeln systemlinguistische und medienpolitische Fragen sowie eine ganz besondere Komponente der ungarischen Genderforschung: Gender in Minderheitenpositionen. Ein Ausblick auf Übersetzungs- und Literaturwissenschaft rundet den…
GenderGenderforschungGeschlechtGeschlechterforschungLinguistikLiteraturwissenschaftSoziologieÜbersetzungswissenschaftUngarische SpracheUngarn
Elżbieta Pawlikowska-Asendrych / Joanna Szczęk (Hrsg.)
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur
Band 1
Studia Culinaria Interdisciplinaris
Der erste Band der Schriftenreihe Studia Culinaristica Interdisciplinaris ist eine Nachlese aus der internationalen und interdisziplinären Tagung u. d. T. „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die am 18.–20. November 2021 online stattgefunden hat.
Die Tagung wurde von dem Institut für Sprachwissenschaft an der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa und von dem Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik an der…
KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaft
Elżbieta Pawlikowska-Asendrych / Joanna Szczęk (Hrsg.)
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur
Band 2
Studia Culinaria Interdisciplinaris
Der 2. Band der Schriftenreihe Studia Culinaria Interdisciplinaris dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die vom 18. bis zum 20. November 2021 online am Institut für Sprachwissenschaft der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa in Polen ausgetragen wurde. Mitorganisiert wurde die Tagung vom Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław. [...]
KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaft
Szilvia Szatzker / Anikó Szilágyi-Kósa (Hrsg.)
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…
DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik
João Romeiro Hermeto
Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels
Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und Klassenbewußtsein.
Es treten sowohl eine wesentlich verschiedene Philosophie als auch ein ent-manichäischer, vielfältiger historischer Materialismus zu Tage. Lukács‘ Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, das sein letztes und…
EmanzipationEssenzGeorg LukácsGesellschaftGesellschaftlicher WandelKlassenkampfMarxismusNaturOntologiePhänomenPhilosophiePolitisch-ökonomische ewige GegenwartTeleologie-KausalitätTransformation
Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I
Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2019 zum Rahmenthema „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ veranstaltet.
Die in dem Band versammelten Beiträge…
HöflichkeitKognitive LinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterUniversität Wrocław
Judit Klein
Die Funktion und Geschichte der deutschsprachigen Minderheitenmedien in Ungarn im Sozialismus
Wenn man die heutige Struktur und Funktionsweise der deutschsprachigen Minderheitenmedien in Ungarn verstehen möchte, muss man auf die Zeit des Sozialismus zurückgreifen. Die Minderheitenmedien dienten den Interessen der Partei und hatten das Ziel die deutschsprachige Minderheit restlos in die sozialistische Gesellschaft zu integrieren. Nur an zweiter Stelle sollten sie ihre speziellen Funktionen als Minderheitenmedien erfüllen. [...]
Deutsche MedienDeutschsprachige MinderheitKommunikationswissenschaftMedienMedienwissenschaftMinderheitenmedienMinderheitenpolitikSozialismusUngarische GeschichteUngarn