937 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Umsetzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung (Doktorarbeit)

Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung

Wahrnehmung – Gestaltung – Kommunikation

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die derzeitige landwirtschaftliche Nutztierhaltung, insbesondere die Schweinehaltung, ist geprägt durch intensive Haltungssysteme die vor allem auf ökonomische Effizienz und weniger auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind.

Seit Jahren wächst die öffentliche Kritik an den dort vorherrschenden Haltungsbedingungen, die von großen Teilen der Bevölkerung nicht mehr akzeptiert werden. Für eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Nutztierhaltung ist es wichtig…

AgrarwissenschaftGesellschaftliche AkzeptanzHaltungsbedingungenLabelkommunikationNachhaltigkeitNutztierhaltungSchweinehaltungStallbesichtigungenTierwohlTransparenzVirtual RealityVR-BrilleZahlungsbereitschaftZielkonflikte
Buchtipp
Der Schutz des Whistleblowers vor strafrechtlichen Sanktionen (Doktorarbeit)

Der Schutz des Whistleblowers vor strafrechtlichen Sanktionen

Ansätze zur Verbesserung des Hinweisgeberschutzes auf nationaler und europäischer Ebene

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die für Whistleblower existierenden strafrechtlichen Risiken aufgezeigt und die sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene bereits bestehenden Ansätze zum Schutz von Whistleblowern vor strafrechtlichen Sanktionen auf ihre Geeignetheit überprüft. Dabei findet das Spannungsverhältnis zwischen den Geheimhaltungsinteressen der Unternehmen und den Rechten von Whistleblowern sowie dem Strafverfolgungsinteresse besondere…

ComplianceGeschäftsgeheimnisgesetzGeschäftsgeheimnisschutzGeschGehGHinSchGHinweisgeberschutzHinweisgeberschutzgesetzWhistleblowerrichtlinieWhistleblowingWirtschaftsrecht
Buchtipp
Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht (Doktorarbeit)

Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht ist ein komplexes und zugleich höchst praxisrelevantes Thema. Dieses ist regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, was durch die Vielzahl der zu dieser Materie ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, veröffentlichten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, erfolgten Gesetzesänderungen sowie stattfindenden Diskussionen im steuerlichen…

BetriebsstätteBetriebsstättenvorbehaltBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtFunktionale ZuordnungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrechtWesentliche BetriebsgrundlageZentralfunktion des Stammhauses
Buchtipp
Leopold von Hoesch – Aristokrat, Diplomat, Brückenbauer (Forschungsarbeit)

Leopold von Hoesch – Aristokrat, Diplomat, Brückenbauer

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Wenn man sich mit der Weimarer Republik im Allgemeinen und dem Wirken Gustav Stresemanns im Speziellen beschäftigt, stößt man früher oder später auf eine Reihe von Persönlichkeiten, die den damals wohl prominentesten deutschen Außenpolitiker bei der Umsetzung seiner Vorhaben maßgeblich unterstützt haben.

Einer dieser Akteure war Leopold von Hoesch (1881-1936), der unter anderem als deutscher Botschafter in Frankreich dafür Sorge trug, dass sich die historisch…

AußenpolitikDeutsch-britische BeziehungenDeutsch-französische BeziehungenDiplomatiegeschichteGustav StresemannInternationale BeziehungenPolitische BiografieWeimarer Republik
Buchtipp
Daten-Governance an Hochschulen (Forschungsarbeit)

Daten-Governance an Hochschulen

Die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen

Studien zur Rechtswissenschaft

Daten sind zum zentralen Bezugspunkt der heutigen Welt geworden. Der „Kosmos“ der Daten wächst beständig und in schneller Geschwindigkeit. An Hochschulen werden im Rahmen von Forschung und Lehre große Datenmengen benötigt und verarbeitet. Die Steuerung von Daten, die Daten-Governance, ist daher ein unabdingbares Handlungsfeld und eine Schlüsselaufgabe, um die Ressource Daten wertschöpfend, sicher und zukunftsweisend zu nutzen.

Die Thematik ist sowohl in der…

Daten-GovernanceDaten-Governance-RechtsaktDatenräumeDatenrechtDatenverarbeitungDatenwirtschaftHochschulenHochschulrecht
Grenzen der Inhaberkontrolle bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzen der Inhaberkontrolle bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit

Eine Betrachtung nach dem Versicherungsaufsichtsrecht nach Umsetzung der Solvency II-Richtlinie

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die versicherungsaufsichtsrechtliche Ausarbeitung untersucht die Frage, ob und inwieweit Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit in die Inhaberkontrolle einbezogen werden können.

Das in die Zuständigkeit der BaFin fallende Aufsichtsmittel zur Gefahrenabwehr ermöglicht einen Blick auf die hinter den Versicherungsunternehmen stehenden natürlichen und juristischen Personen und knüpft an das Halten, den Erwerb, die Erhöhung oder die Aufgabe einer bedeutenden…

Bedeutende BeteiligungGründungsstockInhaberkontrolleInhaberkontrollverfahrenSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsrechtVersicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Zahlungsauslösedienste – Die moderne Form der E-Payments nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Doktorarbeit)Zum Shop

Zahlungsauslösedienste – Die moderne Form der E-Payments nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vom 17.07.2017, in Kraft getreten am 13.01.2018, wurde das nationale Recht des Zahlungsverkehrs novelliert. In Bezug darauf wurden die Zahlungsauslösedienste gesetzlich erstmals reguliert, welche im Bereich des E-Commerce mittlerweile einen großen Marktanteil einnahmen.

Die Umsetzung des deutschen Gesetzgebers ist hinsichtlich der Zahlungsauslösedienste jedoch nur teilweise gelungen. Die…

E-CommerceE-PaymentsModerne ZahlungsverfahrenOnline-ZahlungSofortüberweisungZahlungsauslösediensteZahlungsdiensteZahlungsverkehrZweite Zahlungsdiensterichtlinie
Buchtipp
Globale Bildungsideen (Doktorarbeit)

Globale Bildungsideen

Theoretisches Fundament und eine fallstudiengestützte Analyse zur Umsetzung der Bildungsgedanken des Club of Rome an zertifizierten Schulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das gegenwärtige unkontrollierte Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum führt, sofern es unverändert anhält, im 21. Jahrhundert zu einer Krise der Menschheit. Diese knapp formulierte Aussage stellte 1972 den zentralen Befund der Studie Die Grenzen des Wachstums dar. Die Einsicht in die Endlichkeit der Ressourcen auf der Erde und die Belastbarkeit der Umwelt war zu dieser Zeit noch kaum in den Köpfen der Menschen angekommen. Die detaillierten Zukunftsprognosen der…

Antizipatorisches LernenBildungsgedankeClub of RomeClub of Rome SchuleErziehungswissenschaftFallstudieGlobales LernenInnovatives LernenKomplexitätPartizipatorisches LernenSchuleSchulpädagogikSystemisches DenkenVernetztes Denken
Qualitative Eigenmittelanforderungen für Banken zur rechtlichen Umsetzung von Basel III in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitative Eigenmittelanforderungen für Banken zur rechtlichen Umsetzung von Basel III in Deutschland

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die im Jahre 2007 ausgebrochene Subprimekrise, die aus einer zu sorglosen Kreditvergabe und sinkenden Immobilienpreisen in den USA entstand, bildet den Ausgangspunkt der Studie. Die Krise mündete in dem historischen Kollaps der US-amerikanischen Investmentbank Lehmann Brothers, was ein internationales Finanzmarktbeben nach sich zog.

Das Finanzsystem kam am 15. September 2008 annähernd zum Stillstand. Was als Subprimekrise begonnen hatte, bekam von diesem Tag…

BankrechtBasel IIICapital Requirements DirectiveCapital Requirements RegulationCRD IVDeutschlandEigenkapitalEigenmittelErgänzungskapitalFinanzkriseFinanzmarktkriseHartes KernkapitalKernkapital
Buchtipp
Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung (Doktorarbeit)

Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung

Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Da besonders im Polizeirecht die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit durch die neue Sicherheitsgesetzgebung oftmals zurücktritt und zahlreiche Einschränkungen erfährt, widmet sich diese Arbeit der Frage, wie sich die neue Sicherheitsachitektur speziell des BKAG im Spannungsverhältnis dieser beiden widerstreitenden Interessen – Freiheit und Sicherheit – verhält.

„Neue Sicherheitsarchitektur“ meint dabei neben dem Zusammenspiel der einzelnen…

BKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzInformationsordnungOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenPolizeirechtQuellen-TKÜSicherheitsgesetzgebungStaatstrojanerTerrorismusabwehr