3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geschäftsgeheimnisgesetz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Schutz des Whistleblowers vor strafrechtlichen Sanktionen (Doktorarbeit)

Der Schutz des Whistleblowers vor strafrechtlichen Sanktionen

Ansätze zur Verbesserung des Hinweisgeberschutzes auf nationaler und europäischer Ebene

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die für Whistleblower existierenden strafrechtlichen Risiken aufgezeigt und die sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene bereits bestehenden Ansätze zum Schutz von Whistleblowern vor strafrechtlichen Sanktionen auf ihre Geeignetheit überprüft. Dabei findet das Spannungsverhältnis zwischen den Geheimhaltungsinteressen der Unternehmen und den Rechten von Whistleblowern sowie dem Strafverfolgungsinteresse besondere Berücksichtigung.

Zunächst wird untersucht, welche Vorgaben für den Schutz vor strafrechtlichen Sanktionen sich aus…

ComplianceGeschäftsgeheimnisgesetzGeschäftsgeheimnisschutzGeschGehGHinSchGHinweisgeberschutzHinweisgeberschutzgesetzWhistleblowerrichtlinieWhistleblowingWirtschaftsrecht
NEU + Tipp
Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien (Doktorarbeit)

Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien

Schriften zum Medienrecht

2019 ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten. Während seines Gesetzgebungsverfahrens war es starker Kritik seitens Medienvertretern ausgesetzt. Diese sahen den investigativen Journalismus in Gefahr.

Die Berechtigung dieser Kritik hinterfragend, untersucht die Autorin, inwiefern auch die Medien ihrerseits von dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz profitieren. Denn sollte künftig das sogenannte Redaktionsgeheimnis der Medien an dem neuen Geschäftsgeheimnisschutz teilhaben, könnte das Geschäftsgeheimnisgesetz gar als besonderes…

Cicero-UrteilDer AufmacherGeschäftsgeheimnisGeschäftsgeheimnisinhaberJournalismusMedienprivilegMedienunternehmenRedaktionsgeheimnis
Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG (Dissertation)Zum Shop

Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Abfluss von Geschäftsgeheimnissen durch Betriebsspionage und Geheimnishehlerei stellt heute, trotz oder auf Grund des technischen Fortschrittes, eine ernstere Bedrohung denn je für Unternehmen dar. Die teils existentielle Bedeutung derartiger Fälle für die betroffenen Unternehmen erweckte über einen langen Zeitraum aber weder das Interesse der strafrechtlichen Rechtsprechung noch des Gesetzgebers. § 17 UWG a.F., der den strafrechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen gewährleisten sollte, führte ein wenig beachtetes Nischendasein. [...]

Angemessene GeheimhaltungsmaßnahmenBetriebsspionageGeheimnishehlereiGeschäftsgeheimnisgesetzGeschäftsgeheimnisseHinweisgeberschutzMitnahme durch ehemalige MitarbeiterReverse EngineeringStrafrechtWhistleblowing§ 5 Nr. 2 GeschGehG§ 23 GeschGehG