Wissenschaftliche Literatur Transaktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manuela Binder
Die Globalisierung und das Recht
Die Gesetzgebung zur Gesellschafterfremdfinanzierung im Gesellschafts- und Steuerrecht in der interdisziplinären Betrachtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Welche Auswirkungen zeitigt die Globalisierung auf die Gesetzgebungstätigkeit des (deutschen) Nationalstaates? Konkret wird dieser Frage für den Bereich des Gesellschafts- und des Unternehmenssteuerrechts anhand zweier Reformgesetze im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und im Recht der Körperschaftsteuer nachgegangen.
Um den Kontext der nationalen Rechtssetzungstätigkeit umfassend zu betrachten, sind für die Verwendung des Begriffes der…
EigenkapitalFremdfinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtGesetzgebungGesetzgebungsprozessGlobalisierungNeue InstitutionenökonomikRegulierungswettbewerbSteuerrechtSystemwettbewerbUnternehmensteuerrecht
Marc Grünert
Die Automobilindustrie im Lichte der Transaktionskostentheorie
Eine Analyse der optimalen Ausgestaltung und Verteilung der Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Wie kaum eine andere Branche ist die Automobilindustrie durch einen intensiven Wettbewerbsdruck charakterisiert. Um in einer derartigen Konkurrenzsituation effizient agieren zu können, müssen sich die Automobilhersteller eingehend mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen und Anpassungen in ihren Geschäftssystemen vornehmen. Hierbei rücken – aufgrund ihres immensen Einsparpotenzials – insbesondere unternehmensübergreifende Optimierungen zwischen…
AutomobilindustrieBelieferungsstrategienBeschaffungBetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungHerstellerLogistikLogistikdienstleisterOutsourcingProduktionSourcingTransaktionTransaktionskostenZulieferer
Michael Belian
Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen
Kritische, konzeptionelle Reflexion, Analyse und Möglichkeiten zur Fortentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Merger und Akquisitions generieren erhebliche Auswirkungen für das operative, strategische und taktische Handeln für Unternehmen. Dabei stehen einer Vielzahl von Unternehmenstransaktionen, mit hohem Transaktionsvolumen, ein nur vergleichsweise geringer Erfolg gegenüber. Richtungsweisende Entscheidungen die diese Diskrepanz begründen müssen bei Unternehmenstransaktionen bereits im Vorfeld getroffen werden.
Die Due Diligence Prüfung ist ein Kernelement und Garant…
BetriebswirtschaftslehreControllingDue DiligenceFusionMerger & AkquisitionsUnternehmensbewertungUnternehmenstransaktionWirtschaftswissenschaft
Lina Reichmuth
Die strafrechtliche Einordnung des Scalpings
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Frage nach der strafrechtlichen Einordnung des Scalpings stellte lange Zeit eine viel diskutierte Thematik dar. Angesichts der nun vermehrt auftretenden Leerverkaufsattacken und des reformierten Kapitalmarktstrafrechts macht es sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe, das Scalping unter Berücksichtigung der geänderten Rechtslage erneut einer strafrechtlichen Einordnung zu unterziehen.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung, ob Scalping und…
InsiderhandelKapitalmarktstrafrechtLeerverkaufsattackenMarktmanipulationMarktmissbrauchsrechtRechtswissenschaftenScalpingStrafrecht
Danial Doostkam
Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert. Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche durch den Erwerb eines Zielunternehmens (Target) ersuchen, Renditen für ihre Anleger und Initiatoren (Sponsoren) zu erwirtschaften. Hierzu sammeln sie im Rahmen eines Börsengangs Kapital ein. Das eingesammelte Kapital wird auf einem…
AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalanlagerechtKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPACUS-Kapitalmarktrecht
Sarah Marie Igel
Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss
Eine kritische Analyse der bilanziellen Abbildung beim Erwerb von at cost bewerteten langfristigen, nicht-finanziellen Vermögenswerten
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Bedingte Gegenleistungen als Kaufpreiszahlungen, die in Abhängigkeit eines vordefinierten künftigen, ungewissen Ereignisses zu entrichten sind, finden oftmals Anwendung, wenn Vertragsparteien keinen Konsens über einen unbedingten Kaufpreis erzielen können. Darüber hinaus können sie als Vertragsinstrument dienen, das es den Vertragsparteien ermöglicht, sich die Chancen und Risiken bezüglich der Entwicklung des Transaktionsobjekts zu teilen. [...]
Bedingte GegenleistungContingent ConsiderationErfolgsabhängiger KaufpreisErwerb von VermögenswertenIFRS-AbschlussIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungKaufpreisanpassungsklauseln
Franziska Schmidl
Followers left behind by their leaders: The impact of a sudden leader departure on followers᾽ performance and creativity
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Wenn Beschäftigte plötzlich durch ihre Fürhrungskraft verlassen werden, stellt diese Situation einen chaotischen und destabiliserenden Moment für Unternehmen dar. Der Wechsel in der Führung oder eine Unterbrechung der geplanten Führungsdauer ist ein Thema, das in Unternehmen immer und immer wichtiger wird. Ein wichtiger Kernpunkt der Arbeit war es systematische Befunde über den konkreten Einfluss eines plötzlichen Führungsverlusts auf geleistete Ergebnisse von Geführten…
FührungFührungsverlustKreativitätLeistungPsychologieTransaktionale Führungtransformationale FührungZurückgelassene Geführte
Patrick Schmidt
Zeitpunkt der Ad-hoc-Publizitätspflicht bei gestreckten Sachverhalten
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit dieser Arbeit ist der Versuch unternommen worden, Inhalt und Reichweite der dem Anlegerschutz dienenden Ad-hoc-Mitteilungspflicht nicht öffentlicher Vorgänge börsennotierter Unternehmen zu untersuchen, offene Schwachstellen auszumachen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Speziell geht es um solche Abläufe, die nicht in einem einzigen Ereignis bestehen, sondern sich über Zeiträume erstrecken, was die rechtliche Einordnung erschwert und gegebenenfalls…
Ad-hoc-PublizitätspflichtGestreckte VerfahrenKapitalanleger-MusterverfahrensgesetzKollektiver RechtsschutzKursrelevanzPersönliche HaftungVerbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetzVerständiger AnlegerVRUG
Johannes Baier
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr
Materiellrechtliche und prozessrechtliche Herausforderungen nach dem ERVGBG
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Innerhalb der letzten Dekaden durchlief die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine grundlegende Evolution. Spätestens mit der Rechtsprechungsänderung im Jahre 2001 ebnete der BGH der GbR den Weg zur selbstständigen Teilnahme am Rechtsverkehr.
Seitdem im Zuge des ERVGBG im Jahre 2009 § 899a BGB eingeführt und § 47 GBO neu gefasst wurde, der in Abs. 2 nunmehr die Eintragung der Gesellschafter in das Grundbuch bei Eintragung eines Rechts für die GbR anordnet,…
ERVGBGGbR-RegisterGesellschaft bürgerlichen Rechts GbRGesellschaftsrechtGrundbuchGuter GlaubeImmobilienrechtImmobilientransaktionImmobilienverkehrKondiktionsfestigkeitKonditionMergers and Acquisitions M&APublizitätZivilprozessrecht ZPO
Ferry Tahan
Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung
Der Einfluss der Usmani-Kritik und der AAOIFI-Resolution auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten
Dieses Buch untersucht den Einfluss der Kritik des bekannten Scharia-Gelehrten Taqi Usmani Ende des Jahres 2007 und der darauffolgenden Resolution der Accounting and Auditing Organisation for Islamic Financial Institutions (AAOIFI) im Februar 2008. Der Vorwurf bezieht sich hauptsächlich auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten welche laut Usmani nur implementiert werden um die Eigenschaften von konventionellen Anleihen nachzuahmen. [...]
AAOIFIAAOIFI-ResolutionAsset-basedAsset-lightBai al-daynBlended-assetsIslamic FinanceIslamische FinanzierungScharia-KonformitätSukukSukuk-ZertifikatUsmaniUsmani-Kritik