Wissenschaftliche Literatur Tod
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gottfried Lorenz unter Mitarbeit von Ulf Bollmann
Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren
Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945
Schwule wurden in Hamburg wie überall in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts diskriminiert, oft kriminalisiert und zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt und während der NS-Zeit nicht selten eliminiert, d.h. sie verschwanden in Konzentrationslagern, wo viele von ihnen ums Leben kamen.
Die Freie und Hansestadt Hamburg war keineswegs eine liberale Hochburg, wenn es um Homosexuelle ging. Der Band enthält Aufsätze zur homophoben Politik der Hamburger…
1945DiskriminierungEliminierungHamburgHeinrich Christian MeierHomosexualitätHomosexuelleHomosexuellenverfolgungJugendbehördeKarl SchlotfeldtKonzentrationslagerKriminalisierungMax ZelckNeuengamme-RomanPaul BiederichRudolf Förster
Britta Bauer
Baumbestattungen in Deutschland
Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Eröffnung des ersten Bestattungswaldes im Jahr 2001 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Sepulkralkultur. Auch wenn Baumbestattungen gemessen an der Zahl der Gesamtbestattungen bisher nur einen marginalen Anteil ausmachen, so trifft diese alternative Bestattungsform doch den Zeitgeist und die Nachfrage steigt stetig an.
Noch ungeklärt war bisher die Frage, worauf sich dieses steigende Interesse gründen lässt. Sind es die gesellschaftlichen…
BaumbestattungBaumgrabstätteBestattungsformBestattungswaldDeutschlandEinstellungsforschungForstpolitikGrabstätteMixed-Methods-DesignNaturbestattungSepulkralkulturTheorie des geplanten VerhaltensWaldfunktionen
Hans M. Schmidt
Die letzte Signatur – Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Mit 140 Beispielen dokumentiert dieses Buch in einzigartiger Fülle und Vielfalt Grabstätten wichtiger Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts aus allen Regionen. Es sind vor allem Maler, Bildhauer, Zeichner und Meister der Druckgraphik. Hinzu kommen einige bedeutende Architekten und Fotografen.
Beabsichtigt ist die notwendige Ergänzung vieler Künstlerbiographien, was schließlich dem tieferen Verständnis der Werke dienen soll. Ausgangspunkt ist die…
20. JahrhundertBiographikDenkmalpflegeErinnerungskulturGrabGrabstätteIkonographieKünstler des 20. JahrhundertsKünstlersoziologieKunstgeschichte
Johanna Kohls
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner. Kennzeichnend für Freiberufler ist, dass sie keine gewerblichen Einkünfte i.S. des § 15 EStG erzielen, sondern freiberufliche Einkünfte nach § 18 EStG. Auch ist eine Vielzahl freiberuflicher Sozietäten zu finden – nicht selten unter…
Art. 6 Abs. 1 GGEheverträgeEhevertragEhevertragsfreiheitFamilienrechtFreiberuflerFreiberuflerehegattenGüterrechtScheidungsfolgenvereinbarungenSteuerrechtUnterhaltsrechtVerfassungsrecht
Florian Neymeyer
Die urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale Schutzdauer sein? Ist eine Verlängerungsoption sinnvoll? Diesen Fragen geht die Ausarbeitung von Florian Neymeyer nach und mündet in einer rechtspolitischen Empfehlung von 20 Jahren…
CopyrightEconomic Analysis of lawGeistiges EigentumImmaterialgüterrechtLandes/PosnerÖffentliche GüterÖkonomische AnalysePollockRechtspolitikRechtsvergleichSchutzdauerUrheberrecht
Florian Steidl
Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In Deutschland wird die Tabaksteuer nicht nur zu Einnahmezwecken erhoben, sie soll daneben eine gesundheitspolitische Lenkungsfunktion übernehmen. Tabakrauchen führt bekanntermaßen nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zu einem vorzeitigen Tod. Beide Effekte lösen Kosten (aber auch Ersparnisse) in den Sozialversicherungs- und Versorgungssystemen aus, die im Allgemeinen nicht den Rauchern individuell angelastet werden, sondern der Gemeinschaft der Versicherten und den…
DeutschlandExternalitätenExterne EffekteFinanzwissenschaftOptimale BesteuerungRegulierungSozialversicherungssystemTabaksteuerVolkswirtschaftslehreWohlfahrtsökonomik
Katalin Cseh
Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956
Theatralische und gesellschaftliche Wege des Politischen
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das ungarische Theater der frühen 1950er Jahre im spannungsgeladenen Kontext der stalinistischen und nachstalinistischen Ära kann an der Schwelle des Politischen und Sozialen verortet werden.
Mit der Verstaatlichung der Bühnen (1949) begann eine Phase der Schematisierung und Universalisierung der Schauspielkunst und -Theorie, die oft aber nicht zwangsläufig in leeren Propagandastücken und gehaltlosen Phrasenzirkeln mündete. Es waren erst politische Veränderungen…
1950er Jahre1956KommunismusKulturwissenschaftPolitische TheorieRevolutionTheatergeschichteTheaterwissenschaftUngarn
Christian F. Zander
Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Untersuchung wertet den Fund etlicher Papiere, Dorf- und Gerichtsakten, persönliche Schreiben, Briefe und Telegramme aus, die vom Dachboden eines ehemaligen Lehns- und Gerichtsschulzenhofes in Preußen stammen. Sie zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens in einem brandenburgisch/sächsischen Dorf vom 18. bis ins 20 Jahrhundert.
Einmalig sind die rund 20 Briefe zweier einfacher preußischer Infanteriesoldaten (Musketiere) aus den ersten Jahren des…
BodenreformDeutsche GeschichteErster WeltkriegHerrnhuterKriegsendeLandwirtschaft im 19. und 20. JahrhundertPreußenSiebenjähriger KriegSozialgeschichteZweiter Weltkrieg
Ute von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen Erfahrung.
Doch wie nahmen die deutschen Historiker die wiederholten Umbrüche seit 1914 wahr und wie reagierten sie darauf? Diese Fragen werden in…
20. Jahrhundert1914-19181939-19451945Erster WeltkriegFreie Universität BerlinFriedrich MeineckeHistoriographiegeschichteHistorismusNationalsozialismusNeuere GeschichteUniversitätsgeschichteWeimarer RepublikWissenschaftsgeschichteZweiter Weltkrieg
Gunnar Giese
Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation
Organ-Allokationssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Während noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein chronisches Nierenversagen unweigerlich den Tod des Patienten bedeutete, so ermöglichen heutzutage die Dialyse und die Organtransplantation den Betroffenen häufig ein langes Leben mit ihrer Krankheit, in vielen Fällen mit einer guten oder sogar einer sehr guten Lebensqualität.
Während die Blutwäsche jedoch nicht auf die Genesung des Erkrankten abzielt, sondern nur die Symptome kuriert, stellt die gelungene…
BedarfEthikGesundheitsökonomieLänderMedizinNierentransplantationOrganmangelPotenzial an OrganspendernSpenderzahlenTransplantatVerteilungVerteilungskriterienVerteilungsregelnVerteilungsverfahrenWartelistezentrale/dezentrale Organisation