71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Steuersystem

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische Steuersystem in der sogenannten Unternehmenssteuerreform II angepasst, um Steuergerechtigkeit und Effizienz der Besteuerung zu erhöhen. [...]

BesteuerungBetriebswirtschaftslehreDuale EinkommenssteuerEntscheidungsneutralitätFinanzierungsneutralitätLeistungsfähigkeitsprinzipRechtsformneutralitätRechtswissenschaftSchweizerisches SteuersystemSteuerbelastungsvergleichSteuergerechtigkeitTeileinkünfteverfahrenUnternehmenssteuerreform IIVollanrechnungsverfahrenWirtschaftliche Doppelbelastung
Buchtipp
Reformkompass für Deutschland (Forschungsarbeit)

Reformkompass für Deutschland

Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.

Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international wettbewerbsfähiges Steuersystem. Deutschland muss Rahmenbedingungen schaffen, die den eigenen Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb um Kapital und Arbeitsplätze attraktiv machen. Eine große Strukturreform…

DeutschlandFinanzpolitikMeinungsklimaPolitikwissenschaftReformbereitschaftReformenReformpolitikrepräsentative MeinungsumfrageSteuerpolitikSteuerreformSteuersystemUmfrageWachstumschancenWirtschaftsstandortZukunftschancen
Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Mit Einführung der Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber zum 01.01.2009 die Steuerfreiheit langfristiger Veräußerungsgeschäfte von im Privatvermögen gehaltenen Aktien abgeschafft. Diese Rechtsänderung wirft aus betriebswirtschaftlicher Sicht diverse Fragen auf. Aufgrund des ökonomischen Zusammenhangs zwischen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinnen führt die Steuerpflicht des Veräußerungsvorgangs zu einer temporären Doppelbelastung, welcher in einem symmetrisch…

AbgeltungsteuerAsymmetrieBetriebswirtschaftliche SteuerlehreCall OptionCapital Gains TaxationInvestitionLock-in EffektPut OptionRisikoteilungRisk EffectSteuerkapitalisierungTax CapitalizationVeräußerungsgeschäfteVeräußerungsgewinnbesteuerungVeräußerungsgewinneVerlustverrechnung
Die grenzüberschreitende Versicherungsteuerpflicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die grenzüberschreitende Versicherungsteuerpflicht

Probleme der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des §1 Abs. 2 und 3 VersStG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Publikation widmet sich den auftretenden Problemen der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des § 1 VersStG. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispielsfälle werden die grenzüberschreitenden Probleme veranschaulicht und untersucht. Dadurch fällt es dem Leser leicht sich dem spezialsteuerrechtlichen Thema zu nähern und ein Verständnis dafür aufzubauen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die europarechtlichen sowie völkerrechtlichen…

Grenzüberschreitende VersicherungssteuerpflichtMehrwertsteuersystemrichtlinieRichtlinie zu DirektversicherungenRisikobelegenheitsprinzipRisikobelegnheitSteuergegenstand VersicherungsteuerSteuerpflichtSteuerrechtTerritorialitätsprinzipVerkehrsteuerVersicherungsteuerpflichtVersStG§ 1 VersStG
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese Studie vornehmlich motiviert. Die Kombination der beiden Motive führt zur Direktinvestitionstheorie von DUNNING, der für Direktinvestitionstätigkeit postuliert, dass zusätzlich zu Nettoeigentums- und Internalisierungsvorteilen…

Besteuerung von InvestitionenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionDoppelbesteuerungEffektive SteuerbelastungRumänienSteuerrechtTeilsteuerverrechnung
Die digitale Förderbetriebsstätte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die digitale Förderbetriebsstätte

Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens stellt die Staaten vor enorme Herausforderungen, da ihre Steuersysteme in der Regel auf der Begründung sachlicher oder persönlicher Anknüpfungsmerkmale…

BEPSBetriebsstätteBetriebsstättenkonzeptBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDigitale BetriebsstätteDigitale FörderbetriebsstätteDigitale GeschäftsmodelleDigitale PräsenzDigitale UnternehmenDigitale WertschöpfungDigitalisierungTerritorialprinzipUnternehmensbesteuerungWertschöpfungWertschöpfungsgerechte Besteuerung
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften (Dissertation)Zum Shop

Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall voneinander abweichende Regelungen getroffen haben oder wenn diese das harmonisierte Umsatzsteuerrecht entweder nicht richtlinienkonform umgesetzt haben oder dieses…

DoppelbesteuerungEnglisches UmsatzsteuerrechtFranzösisches UmsatzsteuerrechtHarmonisierungInnergemeinschaftlichKonsignationslagerLieferortMehrwertsteuerMehrwertsteuersystemrichtlinieNichtbesteuerungOrt/Zeitpunkt der LieferungRuhende LieferungSteuerrechtUmsatzgeschäfteUmsatzsteuerVerfügungsmacht
Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer (Dissertation)Zum Shop

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Interesse deutscher Unternehmer, Geschäftsbeziehungen umsatzsteuerlich vorteilhaft zu gestalten, ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Seit Einführung der Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug zum 1.1.1968 hat sich der allgemeine Steuersatz von zunächst 10% auf aktuell 19% erhöht und damit annähernd verdoppelt.

Die Gestaltung steueroptimaler Lösungen setzt zunehmend mehr Fachwissen voraus, da sich das Umsatzsteuerrecht in den letzten Jahren…

Drittland ohne MehrwertsteuersystemEuropäisches RechtFinanzdienstleistungenGestaltungsmöglichkeitenInternationales SteuersatzgefälleLiquiditätNichtbesteuerungRechtswissenschaftReform der DienstleistungsorteSchweizerisches MehrwertsteuersystemUmsatzsteuerUmsatzsteuerneutrales OutsourcingUmsatzsteuerrechtUnechte SteuerbefreiungVersicherungsdienstleistungenVorsteueroptimierung
Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform (Dissertation)Zum Shop

Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten Jahrzehnte ausgesprochen investitionsfreundlich. Der Modernisierungsbedarf der veralteten russischen Industrie verlangt zudem dringend nach ausländischen Investitionen. Insbesondere deutschen Unternehmen mit ihrem technischen Know-how…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionModellQualifikationskonfliktRechtsformvergleichRechtsformwahlRussische FöderationRusslandSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteueroptionalSteuerrechtVeranlagungssimulation
Anteilsbasierte Vergütungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Anteilsbasierte Vergütungssysteme

Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu orientieren. Der Einsatz aktienkursorientierter Vergütungssysteme koppelt die Entlohnung des Managements an die Entwicklung des Aktionärsvermögens und führt damit zu einer Reduktion des beschriebenen Zielkonflikts.

Bei…

Anteilsbasierte VergütungssystemeBetriebswirtschaftslehreEinheitsunternehmenEntscheidungsneutralitätFinanzwirtschaftliche AnalyseKonzernRechnungslegungSteuersystematische AbbildungVerrechnungspreise