711 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Standard

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Impact of Culture on Preferences for E-learning Systems in Higher Education (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Culture on Preferences for E-learning Systems in Higher Education

A Comparison between China and Germany

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

As an international student in Germany, the author is part of a large community: more students than ever decide to study abroad. However, learning orientation and cultural adaptation issues are unavoidably associated with study abroad. An important option to address the problems is e-learning.

The present study verifies the German and Chinese students? cultural standards, teaching/learning cultures, and preferences for e-learning systems documented in the…

BetriebswirtschaftslehreCausal relations between cultural standards and preferencesChinaComparison of German and Chinese cultural standardsComparison of German and Chinese teaching / learning culturesCultural standardsE-LearningE-learning systems in higher educationFocus groupsGermanyLearning cultureQuestionnaire surveyStructural equation modelingStrukturgleichungsmodellStudent‘s preferences for e-learning systemsTeaching culture
IT-Standardisierung und Grundgesetz (Dissertation)Zum Shop

IT-Standardisierung und Grundgesetz

Rechtsprobleme bei der technischen Vernetzung der Verwaltung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung greift einen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum bisher vernachlässigten Ausschnitt aus dem E-Government auf. Erst die technische Vernetzung der Verwaltungseinheiten führt zu wesentlich höheren Effizienzgewinnen als der voneinander unabhängige Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Die zur Sicherung der technischen Kommunikationsfähigkeit notwendige Standardisierung wirft in der föderalen und arbeitsteilig organisierten Verwaltung…

Art. 91 c GGBund-Länder-KooperationE-GovernmentInteroperabilitätITKooperationMischverwaltungRechtswissenschaftStandardisierungVerwaltung
Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware? (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware?

Die Relevanz des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für die Unterstützung von Strategien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben werden in zahlreichen Unternehmen integrierte Standardsoftware-Pakete eingesetzt. Die Ablösung bestehender Informationssysteme durch die Neueinführung solcher Software ist zumeist mit erheblichen organisatorischen Änderungen verbunden, da in der Regel eine Anpassung bestehender Arbeitsabläufe an vorgegebene Software-Funktionalitäten zu erfolgen hat. Nicht zuletzt aus diesem Grund können entsprechende…

BetriebswirtschaftlichBetriebswirtschaftslehreInformationsmanagementInformationssystemeStandardsoftwareStrategieStrategischUnternehmenWettbewerbsvorteil
Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen

Eine ökonomische Analyse des Rechts

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Großvolumige gewerbliche Finanzierungen werden in der Rechtsanwendungspraxis über national und international anerkannte Standarddarlehensverträge der Loan Market Association aus London und des Vereins Deutscher Pfandbriefbanken e.V. abgewickelt. Diese werden von den Kreditinstituten vorgegeben und gewähren dem Darlehensgeber verschiedenste schuldrechtliche Einwirkungsmöglichkeiten in Bezug auf den jeweiligen Darlehensnehmer. Die in den Darlehensverträgen enthaltenen…

BankrechtDarlehensvertragEinwirkungsrechteGroßkreditLoan Market AssociationSittenwidrigkeitSyndizierungVerein deutscher Pfandbriefbanken
Buchtipp
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik (Dissertation)

Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.

Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…

BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwan
Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards (Doktorarbeit)Zum Shop

Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegung

Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre Investitionen steuern zu können. Durch die zunehmende Ausrichtung des Jahresabschlusses an der Informationsfunktion ist in der Rechnungslegung seit einigen Jahren die verstärkte Tendenz zur…

AktienbewertungBilanzanalyseFair Value BewertungFinanzwissenschaftFree CashflowHGB RechnungslegungIFRSInformationsasymmetrieInvestitionsentscheidungKapitalmarktRechnungslegungRechnungslegungsstandardsSlowakische RechnungslegungSwiss GAAP FERSynthetisches AktienportfolioWirtschaftswissenschaft
SAS-Management (Dissertation)Zum Shop

SAS-Management

Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…

Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatik
NEU
Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt (Dissertation)

Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt

Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Dass Eigennamen eine Art Faszination bedeuten, kann jeder, der eine Fremdsprache studiert, bestätigen. […] Ähnlich wird das menschliche Gehirn zum Nachdenken angeregt, wenn man auf einer Landstraße im Auto unterwegs die Ortstafeln wahrnimmt. Die Anziehungskraft von Ortsnamen kann intensiver werden, wenn man durch einen Landstreifen zieht, in dem eine verschiedensprachige Mehrnamigkeit auf Grund der Siedlungsgeschichte vorkommt und in den Ortsnamen versteckt ist.“

Deutsche Besiedlung in der SlowakeiDeutsche PhilologieDeutsche SprachinselFunktionale TranslatologieHauerlandNamenkundeNamenpragmatikNamentranslatorikOnomastikOrtsnamenforschungPolyonymieSprachkontaktToponomastikVerschiedensprachige Mehrnamigkeit
NEU
Compliance-Herausforderungen für Hilfsorganisationen (Dissertation)

Compliance-Herausforderungen für Hilfsorganisationen

Eine Analyse anhand der Rettungsdienst-Organisationen in Deutschland

COMPLIANCE

Unter dem Begriff der Compliance versteht man das Bestreben der Leitungspersonen eines Unternehmens, Gesetze und Regeln einzuhalten und deren Einhaltung im Unternehmen zu überwachen. Die Umsetzung erfolgt dann in einem Compliance-Management. Dies hat sich zu einer standardmäßigen Managementdisziplin in den meisten Unternehmen etabliert.

Noch auf dem Vormarsch sind solche Entwicklungen bei Hilfsorganisationen und anderen Non-Profit-Akteuren. Für diese gelten…

ComplianceGemeinnützigkeitsrechtHilfsorganisationRechtswissenschaftReputationsmanagementRettungsdienstVereinskonzernVereinsrecht
bald lieferbar
Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS (Dissertation)

Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS

Eine kritische Analyse der Abbildung strategischer, nicht beherrschter Beteiligungen

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind. [...]

AccountingBeteiligungenBeteiligungsbilanzierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung von BeteiligungenIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussKonzernrechnungslegungRechnungslegungStrategieStrategische BeteiligungenStrategisches Management