Wissenschaftliche Literatur Selbstkonzept
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pascal Fischer
Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens
Empirische Befunde und praktische Konsequenzen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aggressiv-dissoziales Verhalten von Jugendlichen ist ein weit verbreitetes Problem und erzeugt vielerorts erheblichen Handlungsdruck. Selten findet ein Blick hinter jene Fassade von Gewalt, Betrug und Zerstörung statt. Dabei könnte Kenntnis über das Selbstkonzept dieser Jugendlichen von entscheidender Bedeutung sein.
Das Buch beschreibt ein empirisches Forschungsprojekt der Abteilung für Beratung, klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der…
AggressionAggressiv-dissoziales VerhaltenDelinquenzEmpirische StudienErziehungswissenschaftGesundheitsforschungJugendforschungJugendlichePsychiatriePsychische StörungenPsychologieSelbstbildSelbstkonzeptSonderpädagogikSozialverhaltenVerhaltensauffälligkeiten
Stefanie Strauch
Der Einfluss von Sport und Bewegung auf das Selbstkonzept und die Motorik von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Theoretische Aussagen über die Ausprägung der Motorik und des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung existieren bisher nur in einem geringen Ausmaß.
Die Mehrheit der bis heute vorhandenen Studien konzentriert sich auf den Bereich der Kinder und Jugendlichen, wohingegen der Altersbereich der Erwachsenen mit geistiger Behinderung deutlich unterrepräsentiert ist. Dies betrifft sowohl die Anzahl geeigneter Messinstrumente, als auch das…
BewegungErwachseneGeistige BehinderungKörperselbstkonzeptMotorikMotorische KompetenzMotorischer TestPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogikSportSportwissenschaft
Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…

Eckhard Enders
Motivationale und selbstkonzeptbezogene Aspekte im Fitness-Sport
Schriften zur Sportwissenschaft
In der sportpsychologisch orientierten Befragungsstudie wurden spezifische motivationale Aspekte im allgemeinen Fitness-Sport und im Lady-Fitness-Sport sowie Veränderungen von verschiedenen selbstkonzeptbezogenen Aspekten im Fitness-Sport bei männlichen und weiblichen Fitness-Sportlern wissenschaftlich untersucht.
Der theoretische Wert dieser Studie konnte in der Überprüfung, Differenzierung, Erweiterung und Spezifizierung motivationaler und selbstbezogener…

Janina Petri-Krisor
Optimizing Job Advertisements to Create an Attractive Employer Brand
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Rekrutierungsfunktion ist heutzutage eine der wichtigsten Unternehmensfunktionen in den Industrieländern. Da der Anteil von Dienstleistungen und wissensbasierter Arbeit kontinuierlich zunimmt, ist das Humankapital von Unternehmen eine Hauptquelle für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb ist die Attraktion und Bindung der richtigen Mitarbeiter (= passendes Skill-Set für ihren Job und hoher Fit mit der Unternehmensidentität und den Werten = Person-Organization Fit)…
ArbeitgeberattraktivitätBetriebswirtschaftBrand-oriented company managementBrand valuesBusiness studiesCongruentContent analysisEmployer AttractivenessEmployer BrandingHuman ResourcesIncongruentInhaltsanalyseInkongruentInstrumental attributesInstrumentelle AttributeKongruentKonsumentenverhaltenMarkenorientierte UnternehmensführungMarkenwerteMarketingOnline job advertisementsOnline StellenanzeigenPerson-Organisation FitPersonalwesenSelbstkonzeptSelf-conceptSymbolic attributesSymbolische Attribute
Sabine Glock
Rauchen ist uncool!
Die Repräsentation der verschiedenen Aspekte des Rauchens im Selbstkonzept und ihre Bedeutung für die Veränderung des Verhaltens
Schriften zur Sozialpsychologie
Die Folgeschäden des Rauchens sind unumstritten, aber dennoch rauchen immer noch ca. 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Von Regierungs- und EU-Seite werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um das Rauchen einzudämmen. Darunter sind unter anderem sowohl die Warnhinweise in Textform zu nennen, die seit 2003 verbindlich auf den Zigarettenschachteln abgedruckt sind, als auch das Nichtraucherschutzgesetz, das 2008 eingeführt wurde. Auch die stetig ansteigenden Preise für…
Assoziative NetzwerkeGesundheitspsychologieKognitionKognitive DissonanzPsychologieRauchenSelbstkonzeptSoziale KognitionWarnhinweise
Susanne Frühauf
Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern
Operationalisierung und Validierung eines hypothetischen Konstrukts
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das schulische Selbstkonzept hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schulleistung und stellt eine zentrale Variable in der pädagogisch-psychologischen Forschung dar. In der Studie wurde ein Fragebogen für die Forschung im Primarbereich entwickelt, der die Selbstkonzepte in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen erfasst. Ergebnisse konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigen die Mehrdimensionalität und Strukturgleichheit des Konstrukts bei Mädchen und Jungen.…
FragebogenentwicklungFragebogenvalidierungGeschlechtsunterschiedeGrundschuleGrundschulkinderKulturtechnikerPädagogikPädagogische PsychologieSchulische SelbstkonzepteSchulleistung
Max Beuchel
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz
Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen
Studien zum Konsumentenverhalten
Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…
BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Rosa Lori Teubner-Guerra
Heimatkonzepte und Bindung
Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…
BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Elke Gemeinhardt
Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Selbsteinschätzungen der eigenen Person und der eigenen Fähigkeiten werden in Bezug auf die unmittelbare soziale Umgebung getroffen. So wurde die Beeinflussung der individuellen leistungsspezifischen Selbsteinschätzungen oder Selbstkonzeptbereiche von SchülerInnen durch die Leistungshöhe einer Schulklasse in zahlreichen Untersuchungen empirisch nachgewiesen und ist unter dem Begriff des Fischteicheffektes bekannt.
Wie sich das hohe Leistungsniveau einer…