223 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Russisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sportwissenschaftliche Themen in Deutschland und im Fernen Osten Russlands (Tagungsband)Zum Shop

Sportwissenschaftliche Themen in Deutschland und im Fernen Osten Russlands

Eine Kooperation zwischen den Universitäten Augsburg und Chabarowsk

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Laufe von drei Jahren haben der Lehrstuhl für Sportpädagogik der Universität Augsburg und der Lehrstuhl für Theoretische Grundlagen der körperlichen Erziehung (PU Chabarowsk) in einem engen Kontakt im Rahmen des internationalen wissenschaftlichen Alexander-Herzen-Programms zusammengearbeitet. Dieses Programm hat nicht nur deutsche und russische Hochschulen, sondern auch die Hochschulen des Russischen Fernen Ostens vereint. [...]

ChabarowskErlebnispädagogikErlernte HilflosigkeitJugendarbeitKooperationPädagogikSportdidaktikSportvereinSportwissenschaftSubjektives Belastungsempfinden
Die Transformation des russischen Wirtschaftssystems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Transformation des russischen Wirtschaftssystems

Eine Untersuchung aufgrund einer Weiterentwicklung ökonomischer Institutionstheorien

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur genaueren Analyse des institutionellen Wandels bei der Einführung von marktwirtschaftlichen Systemen sowie einen Vorschlag für den Ablauf wirtschaftspolitischer Beratung in diesem Feld. Ausgehend von methodologischen Überlegungen zu postmodernen Wissenschaftstheorien werden Anforderungen an die zu entwickelnde Theorie herausgearbeitet, die die Herstellung einer gemeinsamen Problemsicht mit den zu analysierenden Gesellschaften, die…

InstitutionInstitutionentheorieMarktwirtschaftRusslandSystemwandelTransformationVolkswirtschaftslehreWandelWertesystemWirtschaftssystem
Buchtipp
Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898 (Forschungsarbeit)

Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898

Eine Studie zur deutschen Außenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im Herbst des Jahres 1898 reiste Wilhelm der Zweite in den Orient. Er wolle - wie offiziell verlautbart wurde - als frommer Pilger das Heilige Land besuchen und bei der Einweihung der Jerusalemer Erlöserkirche anwesend sein. Doch die kaiserliche Morgenlandreise war mehr als eine fromme Pilgerfahrt.

Beim Sultan setzte sich Wilhelm der Zweite für den Bau der Bagdadbahn ein, als „Weltpolitiker“ erwartete er die Ausweitung des deutschen Einflusses bis an den…

BagdadbahnFaschodakriseGeschichtswissenschaftPalästinaPresseTürkeiWilhelm II.Wilhelminische WeltpolitikWilhelminismusZionismus
Linguistische Poetik (Sammelband)Zum Shop

Linguistische Poetik

Studien zur Slavistik

Das Wort Poetik im weiteren Sinne wird oft mit dem Begriff Literaturtheorie gleichgesetzt und als Terminus mit dieser Bedeutung immer weniger gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet es jedoch eine Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt kompositioneller Eigenschaften und sprachlich-stilistische Mittel literarischer Darstellung beschäftigt.
Da alle literarischen Ausdrucksmittel letzendlich sprachliche Mittel sind, kann die Poetik als Wissenschaft von der…

Künstlerischer SprachgebrauchLexikografieLiteraturwissenschaftpoetischer Soziolektpoetische Sprachepoetische SprachmittelRussistik
Die Narvafahrt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Narvafahrt

Mittel- und westeuropäischer Rußlandhandel 1558-1581

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Im Frühjahr des Jahres 1558 griff der russische Zar Ivan IV. Livland an und löste damit einen 25 Jahre währenden Kampf um diese Staatenkonföderation aus. Als erste livländische Stadt fiel am 11. Mai 1558 die Hafenstadt Narva in die Hände russischer Truppen. Bis schwedische Streitkräfte im Jahre 1581 diesen Ort am Finnischen Meerbusen eroberten, blieb er unter Moskauer Herrschaft.

Narva war bis dahin in erster Linie eine Zwischenstation im Ost-West-Handel gewesen.…

europäischer HandelFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHanseKaperfahrerLivlandNarvaNarvafahrtRussland
Die Auflösung von militärischen Machtstrukturen in der Sowjetunion unter dem Generalsekretär der KPdSU Michail Sergeevic Gorbačev (Dissertation)Zum Shop

Die Auflösung von militärischen Machtstrukturen in der Sowjetunion unter dem Generalsekretär der KPdSU Michail Sergeevic Gorbačev

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Buch behandelt die Rolle der Militärs in der Endphase der Geschichte der UdSSR. Der Autor untersucht, wie der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion versuchte, die Rolle der Militärs zu schwächen, um vor allem dringend notwendige Wirtschaftsreformen durchzusetzen. Beschrieben wird, wie Gorbačev seine Machtbasis schuf, Macht ausübte und die Militärs sukzessive Macht und Einflussmöglichkeiten verloren. Der Verfasser zeigt dies am Beispiel…

GorbatschowGUSKPdSUMichail GorbacevMilitärPolitikwissenschaftRussische FöderationRusslandUdSSR
Wie Kriege enden (Magisterarbeit)Zum Shop

Wie Kriege enden

Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Jeder Krieg hat Folgen. Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkehren, sind eine solche Folge. Jede Gesellschaft muß sich ihren Veteranen stellen, ob sie will oder nicht. In der Geschichte der Kriege sind verschiedene Wege gegangen worden, Kriegsveteranen ins zivile Leben zurückzuführen. Am Beispiel der beiden Weltkriege, des Vietnam- und des Afghanistankrieges wird gezeigt, mit welchen Problemen, Konflikten und gesellschaftlichen Reaktionen amerikanische, deutsche und…

AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg
Verlorene Jahre? (Lebenserinnerung)Zum Shop

Verlorene Jahre?

Mein Leben im Krieg und in der Gefangenschaft 1939-1950

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, schildert in diesem Buch, wie seine wissenschaftliche Laufbahn durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges jäh unterbrochen wird.

Zwar gelingt es seinem akademischen Lehrer vermittels eines glücklichen Zufalls, ihn als „unabkömmlich“ für die Aufrechterhaltung von Forschung und Lehre im Englischen Seminar der Universität Leipzig freizustellen. Doch infolge von Personalabbau und Verkürzung der…

AutobiografieFreie Universität BerlinHochschulprofessorInfantrieLebenserinnerungenSondereinheitSowjetlagerUnabkömmlichZweiter Weltkrieg
Vom Schrotthandel zum Universitätsprofessor (Lebenserinnerung)Zum Shop

Vom Schrotthandel zum Universitätsprofessor

Mit Spreewasser getauft

Lebenserinnerungen

Im Jahre 1930 erblickte Willi Buggert - „mit Spreewasser getauft“ - in Berlin-Wedding das Licht der Welt.
Mit sechs Jahren kam er in die Volksschule in der Strelitzer Straße, unmittelbar an der Bernauer Straße gelegen, die bei der späteren Teilung Berlins in einen Ost- und einen Westsektor allgemein bekannt wurde, weil hier viele Ost-Berliner nach dem Bau der Berliner Mauer die Flucht in den Westsektor wagten und dabei leider oft zu Tode kamen. [...]

AutobiografieBerlinFußballHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusUniversität GrazUniversität KasselWerbeagentur
Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes (Tagungsband)Zum Shop

Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes

Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) Katzow 1996/Greifswald 1998

Greifswalder Historische Studien

Der Sammelband widmet sich Entwicklungen in der Geschichte des Ostseeraumes vom Hochmittelalter bis zur Zeitgeschichte. Er vereint Beiträge von Kollegen aus neun Ländern rings um die Ostsee und aus Großbritannien. Sie wurden auf zwei Konferenzen der "Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes" (SKHO) 1996 (Katzow) und 1998 (Greifswald) gehalten. Dieser informelle Zusammenschluss, der 1996 seinen Anfang nahm, stellt sich zur Aufgabe, einen beständigen Diskurs der…

AufklärungBauernbefreiungChristianisierungEuropäisierungGeschichtswissenschaftHanseMittelosteuropaNordeuropaOstsee