Wissenschaftliche Literatur Reform
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Widmann
Das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers
Eine Analyse der Preissetzung vor dem Hintergrund der EU-Reformen zur Abschlussprüfung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Finanzmarktkrise erschütterte vor rund 10 Jahren die Finanzmärkte. Auch dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer wurde dabei eine Teilschuld an der Entstehung zugesprochen. Dies zum Anlass nehmend erfolgte nach intensiven Verhandlungen einer der folgenreichsten Eingriffe des Gesetzgebers in den Prüfungsmarkt. Seit dem 17.06.2016 ist u.a. die externe Rotation des Abschlussprüfers von Unternehmen des öffentlichen Interesses innerhalb der EU nunmehr obligatorisch. Das Werk…
AbschlussprüferBIG-4EU-ReformenPreissetzungPrüfungshonorarPrüfungsmarktRichtlinie 2014/56/EUVerordnung (EU) Nr. 537/2014Wirtschaftsprüfung
Xu Wang
Modeling China‘s Economic Growth Path
A Dynamic Analysis of Pension and Tax Reforms
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
The fast economic growth of China in the last three decades has impressed economists around the globe. How did China succeed to keep a high growth rate in such a long period? Which costs and risks could the rapid development of China imply? How could the historical success be maintained in the foreseeable future? A large number of economists and sociologists have been working on these themes for years. This is also the origin of this book. The book aims to develop a…
Allgemeines GleichgewichtsmodellAltruismAltruismusChinaComputable General EquilibriumEntrepreneurshipFinanzwissenschaftFiscal PolicyFiskalpolitikModell überlappender GenerationenOverlapping GenerationsPublic FinanceSaving RateSparquoteUnternehmertumVolkswirtschaften
Verena Zell
Erzbischof Hildebald von Köln
Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen erfuhr eine prägende Zeit der Reformen im Frankenreich eine Zäsur. Nicht nur in der Reichsorganisation, sondern auch in allen Bereichen des kirchlichen Lebens hatte Karl der Große gemeinsam mit Gelehrten und kirchlichen Würdenträgern…
AachenBibliothekErzbischofErzkapellenFränkisches ReichHildebald von KölnHofkapelleKarl der GroßeKarolingisches ReformprogrammKirchengeschichteKölnMittelalterMondsee
Karl H. Neufeld
Fürstbischof und Reformation
Der Fall Osnabrück 1543–48
Reformation ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Partnern und Vorgaben. Dieses Miteinander wird im Fall Osnabrück besonders deutlich, wo der Reformationsversuch 1543–1548 in einem Hin und Her auf verschiedenen Ebenen – religiös, politisch, gesellschaftlich u.a. – in einer halben Zurücknahme endete, die für die späteren Entscheidungen des Augsburger Religionsfriedens wichtige Elemente klärte. Zusammen mit dem gleichzeitigen Versuch des Kölner Landesherrn sind diese…
Altkirchlicher WiderstandDomkapitelEditionFranz von WaldeckFürstbistümerKirchengeschichteKriegLandesgeschichteLandesherrschaftMindenMünsterOsnabrückOsnabrücker LandRechtRechtsgeschichteReformationSchmalkaldener BundStadt
Dietrich Hoffmann / Horst Kuss / Karl Neumann (Hrsg.)
Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978
Dokumentarische Texte zur Geschichte der Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die demokratische Rekonstruktion von Gesellschaft und Staat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland war der Wiederaufbau der ‘Volksschullehrerbildung‘. Noch vor der Gründung des Landes Niedersachsen am 1. November 1946 wurden in der ehemals preußischen Provinz Hannover zwischen dem 10. Januar und dem 1. Mai fünf Pädagogische Hochschulen errichtet, darunter eine…
BildungsforschungBildungspolitikBildungsreformDidaktikErziehungswissenschaftGeschichte der LehrerbildungHochschulreformInnovationLehrerbildungStudienreformUniversitätsreform
Gökhan Yetisen
Administratives System der Türkei und seine Reformen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der Aufbau und die strukturellen Arbeitsweisen von administrativen Systemen sind systemrelevant. Mit Hinblick auf die Türkei ist im deutschsprachigen Raum wenig über den Aufbau, der Funktionsweise der…
DezentralisierungE-GovernmentEffizientes VerwaltenNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementÖffentliche VerwaltungOrganisationslehrePolitikwissenschaftReformenRückkopplungssystemeStaatliche OrganisationTürkeiVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaftZentralisierte Systeme
Lampros Koukouvinos
Die einkommensteuerliche Behandlung von börsengehandelten Optionsgeschäften im Privatvermögen des Anlegers als Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland und Griechenland
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In Zeiten ökonomischer Globalisierung, in denen die Teilnehmer der Finanzmärkte international vernetzt sind und der Handel mit Geld, Wertpapieren, Krediten, Devisen und Derivaten nahezu in Echtzeit erfolgt, gewinnt der Börsenhandel mit Optionsgeschäften zunehmend an Bedeutung. Für Privatanleger, die in den vergangenen Jahren unter der anhaltenden Niedrigzinsphase litten, in der Tages- oder Festgeldkonten kaum Erträge abwarfen, ist der Handel mit Optionen zu einer…
BörsengeschäftDerivateEinkommensteuerFinanzderivateGriechenlandKapitalanlageKapitalertragsteuerOptionsgeschäftPrivatanlegerPrivatvermögenSteuerrecht
Maike Huth
Die Finanzierung der Europäischen Union
Überschreitet die Europäische Union schleichend ihre Steuer- und Kreditkompetenzen?
Öffentliches Recht in Forschung und Praxis
Die Haushaltsfinanzierung der Europäischen Union fußt derzeit – unbeschadet sonstiger Einnahmen – vollständig auf Eigenmitteln. Nach dem bis 2020 gültigen Eigenmittelbeschluss vom 26. Mai 2014 setzten sich die Eigenmittel der Europäischen Union aus drei unterschiedlichen Eigenmittelarten zusammen: traditionelle Eigenmittel, Abrufsatz auf die Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage sowie Abrufsatz auf den Gesamtbetrag des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Mitgliedstaaten.…
BundesverfassungsgerichtCoronaCOVID-19-PandemieEigenmittelEigenmittelbeschlussEigenmittelbeschlussratifizierungsgesetzEU-FinanzierungEU-SteuernEuropäische KrediteKompetenzgrundlagenKreditaufnahmeKreditkompetenzenRechtswissenschaftSteuerkompetenzen
Kire Jovanov
From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’
The Eurogroup and the Constitutional Analysis on the Possibility of Creating an ‘Economic Government’ for the Euro Area
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Integration im Euro-Währungsgebiet verfolgt einen differenzierten Ansatz, der nicht nur seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993 existiert, sondern auch nach der Eurokrise fortbesteht.
Während nach dem Vertrag von Maastricht eine Zentralisierung der Währungspolitik in der EU etabliert wurde, blieb die Schaffung eines Pendants zur Europäischen Zentralbank aus; dies grundsätzlich aufgrund der Souveränitätsbedenken der Mitgliedstaaten…
Economic GovernmentEU-RechtEU-VerfassungsrechtEuro-GipfelEurozoneStabilitätsmechanismusWährungsunionWirtschaftsunion
Moritz Detzel
Die Feststellung des Grades der Behinderung
Ein Handbuch zum Rechtsrahmen mit Reformansätzen für Herabsetzungsbescheide
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kündigte mit Entwurf der 6. Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung an, die Grundsätze zur Bildung des Grades der Behinderung (GdB) grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem sollten die fachspezifischen Begutachtungskriterien verbessert und das bio-psycho-soziale Modell des neuen Behinderungsbegriffs implementiert werden. Das geplante Vorhaben scheiterte letztlich am breiten Protest der…
BefundberichtGrad der BehinderungHerabsetzungsbescheidNachteilsausgleicheSGBSozialgerichtSozialgesetzbuchVersorgungsmedizin-VerordnungVersorgungsmedizinische GrundsätzeVerwaltungswissenschaft