Wissenschaftliche Literatur Privilegien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tim Schilling
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet
Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen
Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während der Kleinanleger früher geduldig abwarten mußte, bis Unternehmensdaten und Analysen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen veröffentlicht wurden, erfährt er heutzutage zeitnah und…
BörsendatenBörseninformationsvertragFehlerhafte InformationenHaftungsausschlussHaftungsprivilegienInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegressmöglichkeitenVertragsrechtTim Benjamin Heider
Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika
Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
"Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika" ist eine juristische Untersuchung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist die Rechtsbeobachtung. Hierbei wird anders als bei der Rechtsvergleichung die fremde Rechtsordnung in den Mittelpunkt gerückt und nur an den entscheidenden Stellen mit der heimischen Rechtsordnung – hier der deutschen – in Relation gesetzt. Die Arbeit befaßt sich nach einer Einleitung zunächst mit der…
ApartheidArbeitskampfrechtArbeitsrechtKoalitionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStreikrechtSüdafrikaTarifrechtTim Marcus Helios
Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung behandelt die EG-Beihilfenrechtliche Vereinbarkeit der umfangreichen gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht. Ziel der Monographie ist es, die wesentlichen Leitlinien aufzuzeigen, die bei der Prüfung der Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem EG-Beihilfenrecht zu beachten sind. Das Schrifttum hat das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht bislang erst vereinzelt an den europarechtlichen Vorgaben gemessen.…
EG- BeihilfenrechtEuroparechtGemeinnützige ZweckeGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSpendenUnternehmenWettbewerbTim Thomas Behrmann
Herrscher und Hansestädte
Studien zum diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter
Greifswalder Historische Studien
Der Münsteraner Historiker Thomas Behrmann untersucht die diplomatisch-sozialen Beziehungen zwischen den Hansestädten und den Fürsten und Herrschern in den Zielgebieten des hansischen Handels – Flandern/Burgund, England, die nordischen Länder und (in einem Exkurs) Rußland. Drei Aspekte, die Grundfragen der Hanseforschung betreffen und hier zum ersten Mal für den gesamten hansischen Raum erörtert werden, stehen im Mittelpunkt: Bezeichnung und Anrede, Zeremoniell,…
DiplomatieGesandtschaftGeschichtswissenschaftHabilitationHanseMittelalterliche GeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterZeremoniellRenate Zeitz
Anthroposophische Pädagogik als Willensbildung des Kindes im Grundschulalter
Die Anthroposophie und deren Pädagogik haben sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wirksam etabliert. Zahlreiche anthroposophische Kindergärten und Schulen existieren in der BRD. Die Anthroposophen besitzen in ihren Ausbildungsstätten und Schulen entscheidende Privilegien seitens der einzelnen Landesregierungen. Gerade in den letzten Jahren kamen in der BRD neue Schulkonzepte und viele neue Waldorfschulen auf, während andererseits eine Reihe von…
AnthroprosophieEntwicklungspsychologieKinderpsychologiemoderne DidaktikMontessori-PädagogikPsychologieReformpädagogikWaldorfdidaktikWaldorfpädagogikRainer M. Halmen
Staatstreue und Interessenvertretung
Studien zur Soziologie und Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums und der Beamtenverbandsbewegung bis zur Novemberrevolution
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Absicht der Untersuchung besteht darin, die Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums im Spannungsfeld der spezifischen Strukturen des preußischen Beamtenstaates und der Durchsetzung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse zu analysieren. Ihr zeitlicher Schwerpunkt liegt auf der Periode des Kaiserreichs unter Einbeziehung der wichtigsten Entwicklungslinien seit der preußischen Reformzeit.
Mit Hilfe seines doppelpoligen Ansatzes untersucht der Verfasser…
BeamtentumBeamtenverbandsbewegungDeutsches KaiserreichInteressenvertretungNovemberrevolution 1918preußischer BeamtenstaatPrivilegienSozialgeschichteSoziologieHans Hartmut Karg
A-Pädagogik
Erziehung in der Randständigkeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch gehört zu den Besonderheiten im Vormillennium, denn es gehört zu den leitenden Ideen einer europäischen Erziehungsethik, die angemessene Optionen auf die Chance liebevoller Edukation verwirklichen zu wollen. Mit diesem Buch wird somit versucht, alteingefahrne Pfade zu verlassen, um die Zukunft der Welt in neuen Bahnen zu sehen.
Der Autor versucht mit seiner Arbeit, die sozial Ausgegrenzten in die G 8-Länder und in ihre potentiellen Erziehungsprozesse…
ArmutBildungErziehungGefälleImmigrantenPädagogikPeripherieRandständigkeitChristiane Kenzler
Die Ritter- und Landschaft im Herzogtum Sachsen-Lauenburg in der frühen Neuzeit
Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg
Die Verfassung des Herzogtums Sachsen-Lauenburg wird bis ins 19. Jahrhundert hinein durch Privilegien geprägt, die Herzog Franz II. den Ständen im Unionsvertrag von 1585 in einer Krisensituation gewährt hatte und die von den nachfolgenden Landesherren in neuen Verträgen bestätigt worden sind. In der Untersuchung zur Ritter- und Landschaft im Herzogtum Sachsen-Lauenburg in der frühen Neuzeit wurden neue wissenschaftliche Ergebnisse für die askanische und insbesondere für…
AskanierGeschichtswissenschaftHerzogtum Sachsen-LauenburgPolitische PartizipationRitterStändeWelfenJuliane Amtmann
Mode und Moral
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die Demokratisierung der Mode eingeleitet. Breite bürgerliche Schichten manifestieren ein reges Interesse an modischem Konsum und profitieren von neuen, auf Massenproduktion ausgerichteten Möglichkeiten industrieller Fertigung, die auch…
19. JahrhundertÄsthetikBalzacBürgertumKostümModeModegeschichteMoralSoziologie