495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflichten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbeitnehmerüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitnehmerüberwachung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Moderne Kommunikations- und Informationstechnologien finden zunehmend Einzug in die heutige Arbeitswelt. Im Rahmen dieser Veränderungen stehen dem Arbeitnehmer neuerdings eine Vielzahl digitaler Einrichtungen zur Verfügung, insbesondere Internet- und E-Mail-Zugänge sowie ISDN-Telefonanlagen. Der Arbeitnehmer wird damit in die Lage versetzt, seinen arbeitsvertraglichen Pflichten wesentlich schneller und effizienter nachzukommen. In erster Linie wird damit eine…

ArbeitnehmerdatenschutzgesetzArbeitsrechtArbeitsverhältnisDatenschutzE-MailInternetRechtswissenschaft
Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge (Dissertation)Zum Shop

Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Christoph Lück beschäftigt sich mit der Vergütung von Arbeitnehmern mittels Aktienoptionen und klammert die - gesellschaftsrechtlichen - Fragen der Vergütung und Beteiligung von Leitungsorganen der Aktiengesellschaft aus.

Schwerpunktmäßig geht es um die arbeitsrechtlichen Probleme von Aktienoptionen im Gewährungsstadium, da in diesem Zeitraum die Konflikte an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht besonders virulent sind. Diese Konflikte…

AktienoptionsprogrammeArbeitsrechtEntgeltbestandteileErfolgsabhängige VergütungMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftStock Options
Der individualrechtliche Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung (Dissertation)Zum Shop

Der individualrechtliche Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung wurde erstmals 1997 durch das Bundesarbeitsgericht für den Fall des Wegfalls des Kündigungsgrundes nach Zugang der Kündigung aber noch vor Ablauf der Kündigungsfrist anerkannt. Seitdem haben die verschiedenen Senate des Bundesarbeitsgerichts viele Fragen im Zusammenhang mit diesem Anspruch geklärt, jedoch auch viele Fragen aufgeworfen, die noch einer Beantwortung bedürfen. Diese Arbeit versucht,…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungBetriebsübergangKündigungsgrundKündigungsrechtKündigungsschutzRechtswissenschaftWiedereinstellungsanspruch
Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation behandelt erstmals monografisch das Thema der innerbehördlichen Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB. Mit dem 4. Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes vom 26. August 1998 hat der Gesetzgeber die im Spannungsfeld zwischen Geheimhaltungsinteresse und Offenbarungsnotwendigkeit angesiedelte zentrale Frage der intramuralen Verschwiegenheit in § 182 StVollzG geregelt. Damit…

ArztOffenbarungspfliclhtPsychologeRechtswissenschaftSchweigepflichtSozialarbeiterStrafrechtStrafvollzug
Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Nicht erst seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Frühsommer 2000 wird die Gentechnikkontroverse interdisziplinär mit Nachdruck geführt. Die Technik, mit der es gelingt, selbst menschliche Erbanlagen zu verändern, hat mit Beginn der siebziger Jahre auch den Gesetzgeber interessiert und 1990 ein Gesetz speziell für die Gentechnik hervorgebracht: das erste deutsche Gentechnikgesetz. Dessen Anwendungsbereich löste alsbald zahlreiche Diskussionen darüber aus,…

AnwendungsbereichArzneimittelgesetzGentechnikGentechnikgesetzGeschichteKlinische PrüfungRechtswissenschaftSomatischer Gentransfer
Betriebliche Umweltpädagogik (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Umweltpädagogik

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsversuche in mittelständischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Eine qualitative Analyse

Studien zur Berufspädagogik

Im Mittelpunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung steht die Herausforderung, Umweltschutz in der betrieblichen Ausbildung zu vermitteln. Das besondere Augenmerk der Studie liegt dabei auf mittelständischen Unternehmen, die in den Berufsfeldern Elektrotechnik und Metalltechnik ausbilden.

Es wird analysiert, wie diese Unternehmen den für sie verpflichtenden Auftrag zur Integration des Umweltschutzes in die Ausbildung wahrnehmen. Besondere Relevanz gewinnt…

Berufliche AusbildungBerufliche BildungBerufliche UmweltbildungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufspädagogikNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPädagogikUmweltpädagogikUmweltschutz und Nachhaltigkeit
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin (Dissertation)Zum Shop

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

ärztliche BehandlungBudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
Die ökologische Bevorratung (Dissertation)Zum Shop

Die ökologische Bevorratung

Rechtsfragen der Vorwegnahme naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung erlegt den Trägern raumbeanspruchender Vorhaben umfangreiche Pflichten auf. Insbesondere die Pflicht zur Kompensation der auftretenden Natur- und Landschaftsbeeinträchtigungen stellt bei der Vorhabenverwirklichung einen bedeutsamen Zeit- und Kostenfaktor dar. Gleichzeitig wird die Eingriffsregelung aus naturschützerischer Sicht als unzureichend empfunden.

Das Vollzugsmodell der ökologischen Bevorratung?, das durch die…

BestandsschutzprinzipEingriffsregelungNaturschutzrechtÖkologieRechtswissenschaftUmweltrechtVerursacherprinzip
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet (Dissertation)Zum Shop

Informationen zum Kapitalmarkt im Internet

Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen

Recht der Neuen Medien

Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während der Kleinanleger früher geduldig abwarten mußte, bis Unternehmensdaten und Analysen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen veröffentlicht wurden, erfährt er heutzutage zeitnah und…

BörsendatenBörseninformationsvertragFehlerhafte InformationenHaftungsausschlussHaftungsprivilegienInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegressmöglichkeitenVertragsrecht
Selbstbildung im Rahmen von Therapie (Dissertation)Zum Shop

Selbstbildung im Rahmen von Therapie

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.

Studien zur Erwachsenenbildung

Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…

AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagement